Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Mittlere und Neuere Kirchengeschichte mit Kirchlicher Landesgeschichte
Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Professur

Warum Kirchengeschichte?

Die Theologie reflektiert eine Glaubenspraxis und Lebensweise, die auf Gott vertraut und auf die Zusage von Heil, Befreiung und Vollendung hofft. Sie analysiert religiöse Selbst- und Weltdeutungen unterschiedlicher Menschen, von Päpsten, Theologinnen und Theologen bis zu einfachen Personen: Wie verstehen Menschen die Zusagen des biblisch-christlichen Gottes? Worauf hoffen Sie, in diesem Leben und vielleicht auch danach? Woran zweifeln sie? Das theologische Potential der Kirchengeschichte liegt daher in der Analyse historischer religiöser Lebenswelten. Es geht darum zu verstehen, wie Menschen, die in vergangenen Zeiten Christinnen und Christen waren, sich selbst, ihre Beziehungen und Kontexte, Ihr Leben und ihre Welt religiös gedeutet haben.
Solche Deutungen finden wir in schriftlichen Quellen, in Bildern und Architekturen, in Frömmigkeiten und Netzwerken, in Gegenständen und Institutionalisierungsformen.

Fachprofil

Geschichte des Lehrstuhls