Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Epicur

Welche Partner sind an EPICUR beteiligt?

Epicur Map

EPICUR umfasst neun Partnerinstitutionen aus der Europäischen Union. Die neun Partner haben sich verpflichtet innovative Lern- und Lehrmöglichkeiten für ihre Studierenden und Mitarbeitenden zu entwickeln und globale Probleme von gesellschaftlicher Relevanz in kollaborativen, inter- und transdisziplinären Forschungsprogrammen gemeinsam anzugehen.

Wer finanziert EPICUR?

Das EPICUR-Team hat auch dazu beigetragen, zusätzliche Mittel für innovative Lehrprojekte an der Universität Freiburg zu gewinnen (z.B. IVAR). Wenn Sie an einem Antrag für Lehrinitiativen arbeiten, der Ihrer Meinung nach von einer Zusammenarbeit mit der Europäischen Hochschulallianz profitieren würde, nehmen Sie bitte Kontakt auf: epicur@mail.uni-freiburg.de — wir freuen uns sehr, Förderanträge auf jede mögliche Weise zu unterstützen!

Die Europäischen Hochschulallianzen werden durch zwei Förderprogramme der Europäischen Kommission unterstützt:

Was wurde bisher im EPICUR-Projekt gemacht?

Seit Januar 2020 sind EPICUR Lehr- und Lerninitiativen in Vorbereitung. Unten finden Sie weitere Informationen zu laufenden Projekten und dazu, wie Sie sich beteiligen können.

EPICUR Forschungsinitiativen im Kontext von EPICUR Research starteten zu Beginn des Jahres 2021. Unten finden Sie weitere Informationen zu laufenden Projekten und dazu, wie Sie sich beteiligen können.

Wer ist an EPICUR beteiligt?

Das EPICUR-Projektteam verteilt sich über mehrere administrative und akademische Einrichtungen innerhalb der Universität Freiburg. Unten erfahren Sie, wer für was verantwortlich ist und wie Sie Teil der wachsenden Gemeinschaft der EPICUReans werden können.

Keine Inhalte gefunden.

Lehren und Lernen im Rahmen von EPICUR

Die EPICUR-Allianz hat sich zum Ziel gesetzt, Mehrsprachigkeit als eine zentrale Stärke der europäischen Hochschulbildung zu unterstützen und zu fördern. Forschende, Lehrende, Verwaltungsangestellte und Studierende an unseren Partnerinstitutionen verwenden eine große Vielfalt an europäischen Sprachen. In der gesamten Allianz ist es unser Ziel, die Vorteile von Mehrsprachigkeit zu erkennen und unsere Einrichtungen bei der Aufrechterhaltung effektiver mehrsprachiger akademischer Gemeinschaften zu unterstützen.

Teaching and Learning EPICUR

Anbei ein paar Beispiele zu laufenden Projekten in diesem Bereich:

  • Das Rektorat (ehemalige Prorektorin Besters-Dilger und Rektorin Krieglstein) unterzeichnete eine Absichtserklärung, die den Vorsatz der Universität Freiburg unterstreicht, eine mehrsprachige akademische Gemeinschaft zu unterstützen.
  • Wir haben an der Entwicklung der sprachpolitischen Rahmenvereinbarung EPICUR Model Language Policy Framework mitgewirkt, das Stakeholdern an Hochschuleinrichtungen praktische Ratschläge zur Förderung der Mehrsprachigkeit gibt.
  • Die EPICUR-Allianz beabsichtigt, das Angebot jeder Heimathochschule zu erweitern, indem neue Möglichkeiten für Mitarbeitende und Studierende geschaffen werden, im Rahmen von innovativen, gemeinsamen Lehr- und Lernerfahrungen zusammenzukommen. EPICUR möchte Lernerfahrungen bieten, die über das hinausgehen, was von einer einzelnen Institution angeboten werden kann: Wir unterstützen daher Workshops zur Verbesserung gemeinsamer Lehre und entwickeln Bildungsinitiativen, die die Mobilität zwischen den Partnern fördern. Anbei ein paar Beispiele für laufende Projekte:
    • Entwicklung und Durchführung von gemeinschaftlichen Kursen zwischen unseren Partnern. Die ersten EPICUR-Pilotkurse wurden im Wintersemester 2020 an der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie durchgeführt. Auf der rechten Seite finden Sie eine Liste der aktuellen Kursangebote. Für Informationen, wie Sie sich an der gemeinsamen Lehre beteiligen können, kontaktieren Sie bitte Dr. Steven Randall: steven.randall@ucf.uni-freiburg.de
    • Workshops für Lehrende bei unseren Partnern zur Förderung von Interkulturalität im Unterricht (Feb 2021) sowie zu den Themen digitales Lerndesign (September 2020) und interdisziplinäre, studierendenzentrierte Ansätze in der Lehre (Juli 2020). Für weitere Informationen zu anstehenden Workshops und Veranstaltungen kontaktieren Sie bitte Katharina Kiefel: katharina.kiefel@zv.uni-freiburg.de
    • Von Studierenden organisierte Workshops und Veranstaltungen zu aktuellen Bildungsinstrumenten der Europäischen Kommission, wie z. B. dem Europäischen Studienabschluss und Microcredentials. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich als Studierende*r engagieren können, wenden Sie sich bitte unter epicur-students@uni-freiburg.de an die Mitglieder unseres Student Boards oder kommen Sie mit anderen Studierenden im virtuellen ILIAS-Raum in Kontakt.

Während der Pilotphase (2020-2022) entwickeln die EPICUR-Partner gemeinsame Lern- und Campus-Management-Plattformen, um gemeinsame Lehrinitiativen zu unterstützen und den Verwaltungsaufwand für die Teilnahme an Mobilitätsangeboten zu reduzieren. Unsere digitale Lerngemeinschaft und der EPICampus befinden sich derzeit in der Entwicklung; wir werden die Entwicklungen hier so bald wie möglich bekannt geben! Wenn Sie Interesse haben, sich an der Erstellung von gemeinsamen Lernplattformen zu beteiligen, wenden Sie sich bitte an Dorthe Hutz-Nierhoff: dorthe.hutz@rz.uni-freiburg.de

EPICUR Research

Keine Inhalte gefunden.