Veranstaltungskalender
Die nächsten Veranstaltungen:
Filmabend | Mariannes noires (Maya Alou und Rufine Songue (Here and Black), Freiburg)
Mariannes noires Regie: Mame-Fatou Niang und Katyie Nielsen (F/USA 2016, 83 min., OmU) Die Mariannenfigur ist eine allegorische Darstellung der französischen Revolution, Sinnbild des Kampfes für die nationalen Ideale und die Befreiung von Unterdrückung. Doch wer reißt heute das Hemd auf oder krempelt die Ärmel hoch – und wer wird wahrgenommen in der französischen Gesellschaft? Was bedeutet es heute überhaupt, sich in seinem täglichen Lebenskampf als „französisch“ zu definieren – und was bedeutet es als Schwarze Frau? Diese Fragen wirft der Dokumentarfilm Mariannes noires von Mame-Fatou Niang und Katyie Nielsen auf, der mosaikhaft sieben sehr unterschiedliche Schwarze französische Frauen portraitiert: Die Künstlerinnen, Unternehmerinnen, Intellektuellen sprechen über ihren Alltag, ihre Wünsche, ihre Sorgen, ihre Auseinandersetzungen mit sich selbst und der Gesellschaft, die sie umgibt. Einführung und dt. Untertitel: Maya Alou und Rufine Songue (Here and Black) Eintritt: 7 € / 5 €
Samstags-Uni: Bildung – heute | "Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?" Krise(n) des Bildungssystems (Jürgen Kaube (Herausgeber der FAZ), Frankfurt/M.)
„Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Wissen ist heute die wichtigste Ressource in unserem rohstoffarmen Land. Wissen können wir aber nur durch Bildung erschließen. Wer sich den höchsten Lebensstandard, das beste Sozialsystem und den aufwendigsten Umweltschutz leisten will, der muss auch das beste Bildungssystem haben. Außerdem ist Bildung ein unverzichtbares Mittel des sozialen Ausgleichs. Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt und noch immer die beste Prophylaxe gegen Arbeitslosigkeit. Sie hält die Mechanismen des sozialen Auf- und Abstiegs offen und damit unsere offenen Gesellschaften in Bewegung. Und sie ist zugleich das Lebenselixier der Demokratie in einer Welt, die immer komplexer wird, in der kulturelle Identitäten zu verschwimmen drohen und das Überschreiten der Grenzen zu anderen Kulturen zur Selbstverständlichkeit wird." Programmatische Sätze von Bundespräsident Roman Herzog auf dem Berliner Bildungsforum 1997, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben und 2008 i
Semesterprogramm der Archäologischen Sammlung der Universität | Von Themistokles zu Perikles: Gegensätzliche Porträtauffassungen im klassischen Athen (M.-Chr. Künzelmann, B.A., Freiburg)
Sonntagsführung zu ausgewählten Objekten in der Archäologischen Sammlung.
Festakt am Romanischen Seminar | Festakt mit Verleihung des IRMGARD-ULDERUP-PREISES für herausragende romanistische Abschlussarbeiten
Die von der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG geförderten Aktivitäten am Seminar werden präsentiert und die besten Abschlussarbeiten des Jahres 2019 ausgezeichnet. Lieder aus der vielfältigen brasilianischen Welt der Musik werden das Programm begleiten. Danach wird es die Möglichkeit zum Reden, Essen und Trinken geben.
Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns" | Repräsentation von Raum und Zeit im Zentralnervensystem (Prof. Dr. Marlene Bartos, Physiologisches Institut I, Universität Freiburg)
Auch im Wintersemester 2019/2020 laden das Bernstein Center Freiburg und die Fakultät für Biologie wieder zur Ringvorlesung zu vielen spannenden Fragen, kreativen Ansätzen und praxisbezogenen Methoden rund um das Thema Neurowissenschaften ein. Die Ringvorlesung richtet sich an ein breites Publikum mit einem allgemeinen Interesse an aktueller Hirnforschung. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Nach einem etwa 40-minütigen Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.
Introductory Lecture Series on Epigenetics | Epigenetics and Structural Biology (Prof. Dr. Oliver Einsle, Institute of Biochemistry, University of Freiburg)
The lecture series is an important element in the education of PhD students but is also open for postdoctoral fellows and other interested scientists. The lecture will be given in English.
Bernstein Seminar | Cortical Gamma-band Synchronisation through Somatostatin Interneurons (Dr. Julia Veit, Physiologisches Institut I | Albert-Ludwigs University Freiburg)
Oscillations in the gamma band are thought to synchronize distributed cell ensembles to facilitate information transfer within and across brain areas. The mechanism generating these rhythms, however, remains hotly debated.
Kolloquium Boden, Wasser, Luft im Wintersemester 2019/20 | Modellierung von dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen (Prof. Markus Disse, TU München)
Kolloquium Boden, Wasser, Luft im Wintersemester 2019/20
Interdisziplinäre Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg | De natura temporis, caeli et terrae (Dr. Alfred Lohr , Freiburg)
Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung des Mittelalterzentrums "Die Welt der Natur im Mittelalter" statt.
Habilitationskolloquium | Do not get lost on the hunt for the unknown perpetrator - Potentials and pitfalls of biogeographic ancestry analysis in forensics (Fabian Staubach, Fakultät für Biologie, Universität Freiburg)
Öffentliches Habilitationskolloquium