Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Digitale Signatur

Grafik eines Blattes aus Papier, welches sich in Pixel auflöst

Die Universität Freiburg startet das Projekt „Digitale Signatur“, um die Verwaltungsprozesse effizienter, umweltfreundlicher und moderner zu gestalten. Eine Unterschrift ist eine handschriftliche Signatur, die einer Person zugeordnet wird und auf Papierdokumenten verwendet wird, um deren Echtheit und Zustimmung zu bestätigen. Eine digitale Signatur hingegen ist ein elektronisches Format, das mathematische Verschlüsselungstechniken verwendet, um die Authentizität und Integrität eines digitalen Dokuments sicherzustellen.

Gegenwärtig fehlen standardisierte Verfahren zur rechtsicheren digitalen Signierung. Dies führt bisweilen zu einem hohen Arbeitsaufwand durch Drucken, handschriftliches Unterschreiben und erneutes Einscannen von Dokumenten.

Eine digitale Transformation schafft jedoch nicht einfach Werkzeuge an, sie prüft, wie analoge Prozesse in digitale überführt werden können. Im Idealfall bedeutet dies eine Vereinfachung von Prozessen. Im Fall der Unterschrift kann dies bedeuten, dass in manchen Fällen auf eine eigenhändige Unterschrift verzichtet wird.

Ziel des Projekts ist es daher, geeignete Lösungen einzuführen, die auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten sind. Im Vorgehen orientieren wir uns am erfolgreichen Modell der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg, die uns beratend zur Seite stehen, sowie an den Empfehlungen aus dem White Paper „Digitalisierung der Unterschrift in Verwaltungsprozessen“ von bwUni.digital.

FAQ

Wir brauchen Ihre Unterstützung!

Haben Sie bereits Erfahrungen mit digitalen Signaturen gesammelt? Ihre Anregungen helfen uns, die besten Lösungen für die gesamte Universität zu finden.

Gemeinsam modernisieren wir die Universität – effizient, nachhaltig und innovativ.