Dezernat 4 – Bau und Infrastruktur
Leitung
Aufgaben und Bearbeitungsschwerpunkte
- Rahmenplanfortschreibung
- Bau- und Erstausstattung
- Energieerfassung und Überwachung
- Betriebskostenabrechnung
- Betrieb, Inspektion, Instandhaltung und Wartung der technischen Anlagen
- Zentrale Leittechnik
- Bauunterhaltungsmaßnahmen und Kleinreparaturen
- Materiallager
- Allgemeine Fernsprechangelegenheiten
- Fachgebiete Starkstromtechnik, Haustechnik, Sicherheitstechnik
Kaufmännisches Gebäudemanagement (D4.1)
Leitung
Aufgaben und Schwerpunkte
- Reinigung (Abrechnung, Ausschreibung und Beschaffung des Reinigungsbedarfs, Beanstandungen, Überprüfung der Reinigungsleistung, Fremd- und Eigenreinigung)
- Dienstkleidung
- GEZ-Gebühren
- Mobilfunkverträge
- Wartungsverträge
- Technisches Materiallager
Technisches Gebäudemanagement (D4.2)
Leitung
Aufgaben
Die Abteilung Technisches Gebäudemanagement betreut die gebäudetechnischen Anlagen der Universität Freiburg mit den Fachbereichen Elektro-, Haus- und Sicherheitstechnik.
Infrastrukturelles Gebäudemanagement (D4.3)
Leitung
Arbeitsbereiche
- Hausdienst (Fundsachen unverzüglich beim zuständigen Hausdienst abgeben)
- Schlüsselverwaltung: schluessel@zv.uni-freiburg.de
- Umzüge: umzuege@zv.uni-freiburg.de
- Zutritt und elektronische Schließanlagen: zutritt@zv.uni-freiburg.de
- Parkraumbewirtschaftung: parken@zv.uni-freiburg.de
Ausführliche Informationen zu den Arbeitsbereichen im Service A-Z im Intranet.
Energie-, Flächen- und Hörsaalmanagement (D4.4)
Leitung
Aufgaben und Schwerpunkte
- Beratende Begleitung bei der Gestaltung und Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Universität
- Entwicklung nachhaltiger Konzepte zur Erzielung von Energieeinsparungen und Erhöhung der Energieeffizienz im universitären Betrieb
- Koordination und Durchführung Energieeinkauf und Energieverbrauchsabrechnung
- Aufbau Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
- Überwachung und Auswertung von Energiedaten
- Bereitstellung von Energiekennzahlen, Energieberichtswesen
- Erstellung und Überwachung der Energienachweise
- Konzeption und Weiterentwicklung Flächenmanagementsystem, Flächenbudgetierungsmodell (Raumhandel), Flächencontrolling, Fortschreibung der Baudatei
Beschaffung (D4.5)
Leitung
Aufgaben und Schwerpunkte
Strategische Beschaffung
Im Rahmen der strategischen Beschaffung kümmert sich die Zentrale Beschaffung um die Standardisierung und Optimierung der Beschaffungsprozesse an der Universität Freiburg und ist Ansprechpartner für die dezentralen Einrichtungen für Fragen im Bereich der strategischen Beschaffung. Sie spezifiziert und pflegt die Beschaffungsrichtlinien.
Sie ist Ansprechpartner für Ausschreibungen von Lieferungen und Leistungen nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) und der Vergabeverordnung (VgV), sowie zuständig für die Vergabe von Kauf- und Rahmenverträgen.
Im Rahmen der strategischen Auswahl von Lieferanten führt sie bei Bedarf Beschaffungsmarktanalysen, Marktbeobachtungen und Produktanalysen sowie Preis- und Vergabegespräche in Abstimmung mit den dezentralen Einrichtungen durch.
Die Betreuung und Weiterentwicklung der Beschaffungsmodule SAP-SRM bzw. SAP-MM erfolgt federführend durch die strategische Beschaffung. Sie koordiniert die Anbindung von elektronischen Lieferantenkatalogen an das SAP-SRM-Modul.
Operative Beschaffung
Im Rahmen der operativen Beschaffung ist die Zentrale Beschaffung zuständig für den Einkauf von Büromöbeln und Ausstattungsgegenständen der zentralen und dezentralen Einrichtungen, dem Einkauf von Büromaterial und KFZ für die zentralen Einrichtungen, sowie für die Durchführung von Verhandlungsvergaben nach den Vorgaben des Landes bzw. der Drittmittelgeber in Abstimmung mit den dezentralen Einrichtungen. Nähere Informationen zu den Wertgrenzen finden Sie in der Beschaffungsrichtlinie der Universität.
Weiterhin ist sie zuständig für die Verwaltung des Kopierwesens, der Fahrzeugbewirtschaftung, des Gebrauchtmöbellagers und der Koordination bei der Abgabe bzw. Veräußerung von Gebrauchtgegenständen.
Anwendungsbetreuung SAP-SRM
Im Rahmen der Anwendungsbetreuung ist die Zentrale Beschaffung Ansprechpartner für die dezentralen Einrichtungen zu Fragen rund um das Arbeiten mit dem Beschaffungsmodul SAP-SRM. Sie führt regelmäßig PC-Grundlagen-Schulungen für neue Mitarbeiter/innen durch.Weitere Informationen zum Arbeiten mit dem Beschaffungsmodul SAP-SRM finden Sie im Bereich Service A-Z unter “Schulungsunterlagen”.
Weitere Informationen finden Sie im Service A-Z unter dem Stichwort “Beschaffung” im Intranet.
Bau und Entwicklungsplanung (D4.6)
Leitung (kommissarisch)
Funktionsadressen
Bauunterhalt (Gebietsweise)
Anfragen zu Renovierungen, Baumaßnahmen und allg. Bauunterhalt:
Bauunterhalt.Zentrum@zv.uni-freiburg.de
Bauunterhalt.Institutsviertel@zv.uni-freiburg.de
Bauunterhalt.Flugplatz@zv.uni-freiburg.de
Bauunterhalt.Biologicum@zv.uni-freiburg.de
Bauunterhalt.Außeninstitute@zv.uni-freiburg.de
Operativer Raumbestand des Rektorats
Raumvergabe für DM-Projekte
Operativer.Raumbestand@zv.uni-freiburg.de