Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts
  • Mikroskopische Aufnahme von Käfern der Art „Kleiner Holzbohrer

Professur für Forstentomologie und Waldschutz

Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Professur für Forstentomologie und Waldschutz

Abkürzung der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen "unr" in der Farbe sand auf grünem, kreisförmigen Hintergrund

Wir arbeiten an einem besseren Verständnis der Ökologie und Evolution von Waldinsekten, um langfristig die ökologischen und forstwirtschaftlichen Ökosystemdienstleistungen unserer Wälder zu erhalten. Unsere Professur befindet sich am Rande des Dreisamtals in Stegen-Wittental, etwa 10 km östlich von Freiburg. Hier haben wir mehrere Gebäude, einschließlich Gewächshäuser und Labore, sowie eine große Freifläche – ideale Bedingungen zum Lernen, Lehren und Forschen.

Aktuelles

5-jähriges Bestehen der Professur

Reges Interesse am Tag der offenen Tür

Am 22.3.2025 lud die Professur für Forstentomologie und Waldschutz anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens zu einem Tag der offenen Tür ein. Was passiert in der gelben Villa am Waldrand in Wittental und in den dazugehörigen Gewächshäusern und Laboren? Was wird hier geforscht und was haben die Umgestaltungen im Gelände auf sich? Diese und andere Fragen lockten zahlreiche Interessierte zu einem Besuch am Samstagnachmittag.

Mehr erfahren

Abschlussarbeit zum Ambrosiakäfer Platypus cylindrus

Renommierter Wissenschaftspreis für eine Abschlussarbeit über den Eichenkernkäfer

Marcel Hugo Decker wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Eine Übersicht zur Biologie, entopischen Historie und Waldschutzsituation des Ambrosiakäfers Platypus cylindrus (Fabricius, 1792) (Eichenkernkäfer) sowie einer experimentellen Untersuchung seiner Pilzsymbionten auf autochthonen und allochthonen Holzsubstraten“ mit dem renommierten Förderpreis der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Porträt von Vienna Kowallik

Keynote Speech

Gratulation an Vienna Kowallik für die Einladung als Keynote-Speakerin beim DGaaE-Meeting

Dr. Vienna Kowallik wurde dazu eingeladen, einen Vortrag zum Thema „Insekten-Mikroorganismen-Interaktionen“ bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie zu halten. Die Entomologentagung 2025 der DGaaE wird vom 17. bis 20. März 2025 in Geisenheim stattfinden. In ihrem Vortrag wird Vienna die Auswirkungen von anthropogenen Störungen auf die mikrobielle Symbiose bei Honigbienen und Borkenkäfern aufzeigen. Damit nimmt sie zwei Systeme in den Blick, die recht gegensätzlich auf Umweltveränderungen reagieren.

Forschung

Unsere Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte

Lehre

Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten

Publikationen

Übersicht unserer Publikationen, Konferenzvorträge, Beiträgen in den Medien und mehr

Exploratorium Lebendiges Wittental

Studierende nutzen gemeinsam mit Lehrenden und Bürger*innen unser weitläufiges Gelände, um sich ganz praktisch für Biodiversität einzusetzen und Artenkenntnis zu fördern. Im Teamwork entstehen neue Lebensräume für selten gewordene Tiere und Pflanzen.

Student zeigt Besucherinnen und Besuchern die Habitate für Amphibien