Am 22.3.2025 lud die Professur für Forstentomologie und Waldschutz anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens zu einem Tag der offenen Tür ein. Was passiert in der gelben Villa am Waldrand in Wittental und in den dazugehörigen Gewächshäusern und Laboren? Was wird hier geforscht und was haben die Umgestaltungen im Gelände auf sich? Diese und andere Fragen lockten zahlreiche Interessierte zu einem Besuch am Samstagnachmittag.
Zur Präsentation aktueller Forschungsthemen rund um Forstinsekten erläuterten Professurleiter Prof. Peter Biedermann und sein Team an verschiedenen Stationen Neues und Interessantes aus ihren jeweiligen Forschungsbereichen und beantworteten Fragen der Gäste, die in mehreren Gruppen über das Gelände – samt Gewächshäusern, Waldstück und Labor – geführt wurden. Zu sehen gab es u.a. Insektensammlungen, Käferzuchten im Wald und im Labor, bunte Mikroorganismen auf Petrischalen, ergänzt durch Posterpräsentationen der wichtisten Forschungsergebnisse und der an der Professur angebotenen Lehre.
In Anschluss an eine Einführung in die Entstehungsgeschichte und die Vision des Exploratorium Lebendiges Wittental konnten die Besucher:innen ganz praktisch die auf dem Professurgelände geschaffenen Biotope wie Teich, Totholz und Nisthügel erkunden. Viele interessierten sich dafür, welche einfachen Umgestaltungsmaßnahmen auch in den eigenen Gärten die Artenvielfalt unterstützen können. Das Projekt, das auf Initiative von Studierenden entstanden war, um das Gelände rund um die Baldenweger Villa zugunsten der Biodiversität ökologisch aufzuwerten, wird aktuell durch die Eva Mayr Stihl-Stiftung gefördert.
Den feierlichen Abschluss fand der Tag mit der Vernissage zur Kunstausstellung „Fragil“ der Künstlerin Sonia Itten (links im Bild). Die Künstlerin steht bereits seit einiger Zeit mit dem Professurleiter Prof. Biedermann in Kontakt, wodurch sich anlässlich des Tages der offenen Tür dann die Idee einer Ausstellung ergab. Sonia Itten setzt sich künstlerisch mit der Fragilität unserer Insektenvielfalt auseinandersetzt. Über Konzept und Arbeitsweise der Künstlerin können Sie sich hier informieren.
Über das enorme Interesse, den angeregten Austausch und das durchweg positive Feedback zum Tag der offenen Tür haben sich alle Beteiligte sehr gefreut!
Unsere Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
Detailseite mit umfassenden Informationen zu unserem Exploratorium „Lebendiges Wittental“
Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten