Curriculum Vitae
- Seit 11/2021
Gruppenleiterin am Lehrstuhl für Forstentomologie und Waldschutz, Universität Freiburg, Deutschland.
Forschung zu Wirt-Mikrobiom-Interaktionen bei Borkenkäfern. - 2019 – 2020
Gastwissenschaftlerin an der Abteilung „Evolutionary Genomics“ an der Australian National University, Canberra, Australien.
Forschung zu mikrobiellem Stressverhalten bei Honigbienen. - 2017 – 2021
PostDoc (2019 – 2021 PostDoc-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG) in der Abteilung „Ecology and Evolution“ am Okinawa Institute of Science and Technology, Okinawa, Japan.
Forschung zu Beziehungen zwischen Honigbienen und Mikrobiomen. - 2016 – 2017
PostDoc in der Arbeitsgruppe „community dynamics“ am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön, Deutschland.
Forschung zu öko-evolutionären Dynamiken in einem Algen-Viren-System.
Akademische Ausbildung
- 2012 – 2015
Promotion (PhD): Gefördert durch die International Max Planck Research School für Evolutionsbiologie (IMPRS) am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Gruppe für experimentelle Evolution, Plön, Deutschland.
Dissertationsthema: „Die natürliche Ökologie der Saccharomyces-Hefen“ - 2005 – 2011
Biologiestudium an der Christian-Albrechts-Universität (CAU), Kiel, Deutschland
Forschung
Der zentrale Fokus meiner Forschung liegt auf der Untersuchung der Dynamik von Wirt-Mikrobiom-Interaktionen, insbesondere hinsichtlich der Reaktionen und Anpassungsmechanismen von Mikrobiomen an steigende Umweltbelastungen. Ich bin bestrebt, die dynamischen Interaktionen innerhalb wirtsassoziierter mikrobieller Gemeinschaften und deren vermittelte Funktionen zu verstehen, mit einem besonderen Interesse daran, wie diese zur Anfälligkeit oder Widerstandsfähigkeit und Adaptionsfähigkeit der Wirte gegenüber Stressfaktoren beitragen.
Ich verfolge einen integrativen Ansatz, um diese komplexen Interaktionen zu erfassen. Dabei nutze ich ein breites Methodenspektrum, das von Feldarbeit über fortschrittliche Sequenzierungstechnologien, insbesondere der Amplikonsequenzierung, bis hin zu kontrollierten Laborexperimenten reicht. Dieser Ansatz ermöglicht es, tiefere Einblicke in die Mechanismen und Auswirkungen der Mikrobiomdynamiken zu gewinnen.
Lehre
Bachelor of Science (Studiengänge: Umweltwissenschaften, Waldwissenschaften)
- Umweltmikrobiologie und Biochemie (WP)
Master of Science (Studiengänge: Umweltwissenschaften, Forstwissenschaft)
- Insect-Microbe Symbiosis
- Forest Entomology (P)
Ausgewählte Publikationen
- Le Pennec, G., Retel, C., Kowallik, V., Becks, L., and Feulner, P.G. (2023). Demographic fluctuations and selection during host-parasite coevolution interactively increase genetic diversity. Molecular Ecology, https://doi.org/10.1111/mec.16939.
- Kowallik, V., Das, A. and Mikheyev, A.S. (2022). Experimental inheritance of antibiotic acquired dysbiosis affects host phenotypes across generations. Frontiers in microbiology, 13: 1030771. https://doi.org/10.3389/fmicb.2022.1030771.
- Kowallik, V., Das, A. and Mikheyev, A.S. (2022). Transgenerational inheritance of microbiome dysbiosis mediated effects on host phenotypes. Frontiers in Microbiology, 13: 1030771.
- Diehl, J. M. C., Kowallik, V., Keller, A., and Biedermann, P. H. (2022). First experimental evidence for active farming in ambrosia beetles and strong heredity of garden microbiomes. Proceedings of the Royal Society B, 289(1986), p.20221458.
- Retel, C., Kowallik, V., Becks, L. and Feulner, P.G. (2022). Strong selection and high mutation supply characterize experimental Chlorovirus evolution. Virus Evolution, Volume 8, Issue 1.
- Kowallik V. and Mikheyev A.S. (2021). Honey Bee Larval and Adult Microbiome Life Stages Are Effectively Decoupled with Vertical Transmission Overcoming Early Life Perturbations, Mbio, 12(6), pp.e02966-21.
- Traynor, K., Mondet, F., de Miranda, J., Techer, M., Kowallik, V., Oddie, M., Chantawannakul, P., McAfee A. (2020). Varroa destructor: A Complex Parasite, Crippling Honeybees Worldwide. Trends in Parasitology, 36(7), 592-606.
- Retel, C.*, Kowallik, V*., Huang, W., Werner, B., Künzel, S., Becks, L. and Feulner, P.G. (2019). The feedback between selection and demography shapes genomic diversity during coevolution. Science Advances, 5(10). * = equal contribution
- Boynton, P., Kowallik, V., Landermann D, Stuckenbrock E.H. (2019). Quantifying the efficiency and biases of forest Saccharomyces sampling strategies. Yeast, 36(11), 657-668.
- Kowallik, V., and Greig, D. (2016). A systematic forest survey showing an association of Saccharomyces paradoxus with oak leaf litter. Environmental Microbiology Reports 8, 833–841.
- Boynton, P.J., Stelkens, R., Kowallik, V., and Greig, D. (2016). Measuring microbial fitness in a field reciprocal transplant experiment. Molecular Ecology Resources 17(3), 370-380.
- Kowallik, V., Miller, E., and Greig, D. (2015). The interaction of Saccharomyces paradoxus with its natural competitors on oak bark. Molecular Ecology 24, 1596–1610.
- Dirksen, P., Marsh, S.A., Braker, I., Heitland, N., Wagner, S., Nakad, R., Mader, S., Petersen, C., Kowallik, V., Rosenstiel, P., et al. (2016). The native microbiome of the nematode Caenorhabditis elegans: gateway to a new host-microbiome model. BMC Biology 14, 38.
Aktuelle Projekte
- Experimentelle Anpassung von Käfer assoziierten Mikrobiomen unter Klimawandelszenarien: „Mikrobiom-Reaktionen und vermittelte Effekte auf die Fitness von Borkenkäfern und die Waldfunktion unter verschiedenen Klimawandelszenarien“ – Promotionsprojekt von Raluca Hedes
- Untersuchung der Rolle des Mikrobioms bei der Ausdehnung des Wirtsspektrums aggressiver Borkenkäfer
- Beschreibung und funktionales Verständnis wichtigster mikrobiellen Symbionten bei verschiedenen Borkenkäferarten
- Effekte mikrobieller flüchtiger Verbindungen auf das Verhalten von Borkenkäfern
- Funktionales Verständnis der Abwehrmechanismen gegen Pathogene bei bakteriellen Symbionten von Borkenkäfern
- Untersuchung chemisch induzierter Veränderungen des Mikrobioms bei Honigbienen
Funktionen, Ämter und Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
Eliteprogramm für Postdocs der Baden-Württemberg Stiftung
Coaching Women for Science and Academia (CORA), University Freiburg
Naturschutzbund (NABU)
World Wide Fund for Nature (WWF)