Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Professur für Pathologie der Bäume

Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Professur für Pathologie der Bäume

Abkürzung der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen "unr" in der Farbe sand auf grünem, kreisförmigen Hintergrund

Aufgrund extremer werdender Klimabedingungen sind Bäume immer mehr biotischen und abiotischen Stressfaktoren ausgesetzt und dadurch anfällig für Schaderreger, wie pathogene Pilze. Die Bäume in unseren Wäldern und Städten sind zunehmend häufiger konfrontiert mit neuartigen, sich ausbreitenden Pathogenen.

Unsere Forschung behandelt:

  • Methoden der Nachverfolgung von Krankheitsausbrüchen
  • welche Faktoren die Ausbreitung von neuen Erregern begünstigen
  • welche Strategien es für eine höhere Resilienz der Bäume gegenüber neuen Pathogenen gäbe
  • welche Wechselwirkungen von Endophyten und Pathogenen gibt es
  • die Entwicklung von Diagnosemethoden zur Identifikation von Pathogenen, um präventiv wirken zu können
  • Methoden der Nachverfolgung von Krankheitsausbrüchen

Aktuelles

Auszeichnung

Deutscher Forstwissenschaftspreis

Der Deutsche Forstwissenschaftspreis 2023 geht an Junior-Professorin Kathrin Blumenstein für ihre herausragenden Forschungsleistungen zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Wirtsbaum, Schadorganismus und Mikrobiota. „Mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit trägt Kathrin Blumenstein dazu bei, gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Abwehrmechanismen von Bäumen zu entwickeln. Sie leistet damit sowohl einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Widerstandskraft von Bäumen als auch zur Weiterentwicklung des Fachgebiets der Forstpathologie“, begründete das Kuratorium seine Entscheidung.
Deutscher Forstwissenschaftspreis in Höhe von 50.000 Euro an Jun.-Prof. Kathrin Blumenstein verliehen

Mehr erfahren

Kampagne

Frau* schafft Wissen – eine Kampagne der Universität Freiburg

Die Universität Freiburg setzt sich für Gleichstellung und Frauenförderung ein. Deshalb präsentieren wir mit #frauSCHAFFTwissen // #womenSHAPINGknowledge in 22 Folgen Frauen aus der Universität: sie kommen aus unterschiedlichen Fächern, Tätigkeitsfeldern und Karrierestufen und repräsentieren so die Vielfalt der Karrierewege an einer Universität. Sie alle SCHAFFEN Wissen: Sie lehren, forschen, sortieren, organisieren, koordinieren, sammeln und überwinden dabei bisweilen auch Hürden.
Eine der portraitierten Wissenschaftlerinnen ist Kathrin Blumenstein.

Mehr erfahren

Förderprogramm

Mehr Frauen in der Wissenschaft: Kathrin Blumenstein für „Margarete von Wrangell-Programm“ ausgewählt

Mit dem neu aufgesetzten „Margarete von Wrangell-Programm“ unterstützt das MWK Baden-Württemberg zusammen mit dem Europäischen Sozialfonds besonders qualifizierte Forscherinnen beim Übergang von der Post-Doc-Phase zur Lebenszeitprofessur. 
In diesem Jahr ist Juniorprofessorin Dr. Kathrin Blumenstein eine dieser Wissenschaftlerinnen. Sie kann für die kommenden drei Jahre eine frisch promovierte Wissenschaftlerin beschäftigen, um ihr Forschungsfeld weiter aufzubauen. Diese PostDoc-Stelle wurde erfolgreich mit Dr. Blessing Durodola besetzt. Dr. Durodola erhält eine Vollzeitbeschäftigung und die Möglichkeit, sich für eine fortgeschrittene Position wie Nachwuchsgruppenleiterin oder Tenure-Track- /Juniorprofessorin zu qualifizieren.

Forschung

Unsere Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte

Lehre

Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten

Publikationen

Übersicht unserer Publikationen, Konferenzvorträge, Beiträgen in den Medien und mehr

Baumpathogene breiten sich in hoher Diversität aus

Das Projekt „Stammnekrosen an Stadtbäumen“, finanziert über die Eva-Mayr-Stihl Stiftung, untersucht die vielfältigen, sich ausbreitenden Mikroorganismen in den Stammnekrosen von Stadtbäumen.