Lehre
Das Lehrangebot der Professur für Pathologie der Bäume konzentriert sich hauptsächlich auf Mikroorganismen, die Bäume besiedeln. Dies umfasst ein Spektrum von harmlosen und nützlichen Endophyten bis hin zu Saprophyten und Pathogenen, die Baumkrankheiten verursachen.
Wir legen besonderen Wert auf sowohl invasive als auch sich ausbreitende Mikroorganismen und befassen uns mit deren Wechselwirkungen mit den Wirtsbäumen. Ein wesentlicher Teil unseres Lehrplans ist der molekulargenetischen Identifikation und diagnostischen Methoden dieser Mikroorganismen gewidmet.
Wir behandeln eine breite Palette von Themen, einschließlich der Kultivierung und Identifikation dieser Mikroorganismen, sowie der Erkennung ihrer entsprechenden Symptome am Baum. Unser Fokus erstreckt sich sowohl auf Wald- als auch auf Stadtbäume und bietet ein umfassendes Verständnis der Umgebungen, in denen diese Organismen leben.
Darüber hinaus lehren wir die Biologie und Epidemiologie dieser Mikroorganismen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Mykologie. Dieser Ansatz gewährleistet ein gründliches Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Bäumen und den Mikroorganismen, die sie bewohnen, und stattet unsere Studierenden mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die notwendig sind, um die Baumpathologie effektiv anzugehen.
Angebotene Lehrveranstaltungen


Über uns
Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr
Daran forschen wir
Unsere Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
Unser Team
Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten
Bachelor- und Masterarbeiten
Die Professur für Pathologie der Bäume bietet Studierenden die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten zu aktuellen und relevanten Forschungsthemen zu schreiben. Dabei profitieren Sie von einer engen Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team der Professur und erhalten wertvolle Einblicke in laufende Forschungsprojekte. Studierende werden ermutigt, innovative Lösungen für komplexe ökologische Fragestellungen zu entwickeln und so aktiv zur wissenschaftlichen Forschung beizutragen.
Aktuell zu vergebende Themen
Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Dialog mit dem Betreuer oder der Betreuerin ein selbstgewähltes Thema zu spezifizieren und anschließend zu bearbeiten. Hierfür ist zunächst die Ausarbeitung einer Forschungsskizze erforderlich.
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit melden Sie sich bitte bei Jun.-Prof. Dr. Kathrin Blumenstein .