Forschung
Forschung an der Professur für Sustainability Governance ist an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Gesellschaft angesiedelt. Unsere Forschung ist theoriegeleitet und empirisch fundiert, oft basierend auf Fallstudien mit einer Reichweite von lokal bis transnational und global. Wir haben in verschiedenen europäischen, lateinamerikanischen und afrikanischen Kontexten geforscht.
In unserer Arbeit beschäftigen wir uns unter anderem mit …
- Umweltkonflikten in geopolitischen Kontexten;
- Dynamiken sozio-technischer Transformationen;
- Umwelt(un)gerechtigkeit und „just sustainabilities“;
- umweltbezogener Wissenspolitik;
- professionellen Epistemologien und Politiken der Konstruktion und Verhandlung von Expertise;
- kollektivem Handeln – Mobilisierung und Widerstand.
Wir arbeiten in einem breiten Spektrum von Politikfeldern wie Biodiversität, Klimawandel, Energie, Wasser, Landnutzung, Naturschutz, Bergbau und Ernährung.
Was theoretische Bezüge betrifft, so bauen unsere Arbeiten auf unterschiedlichen Ansätzen auf, unter anderem Politische Ökologie, Gouvernementalität, post-strukturalistische Politiktheorien, Transition Studies, Science and Technology Studies (STS), kritische Friedens- und Konfliktforschung und dekoloniale Theorie. Methodisch stützt sich unsere Forschung weitgehend auf qualitative Methoden, die in der kritisch-interpretativen Tradition der Sozialwissenschaften verankert sind, sowie auf Mixed Methods. Inter- und Transdisziplinarität sind integrale Bestandteile unserer Arbeit, wobei wir versuchen, sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen dieser im Fachdiskurs mit großen Erwartungen belegten neuen Prinzipien wissenschaftlicher Problembearbeitung auszuleuchten.
Über uns
Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr.
Lehre
Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten.
Unser Team
Vorstellung unserer Team-Mitglieder mit Kurz-Bios.
Neue Publikationen
- Lauser, Moritz J. F. (2024): Climate risk maps as boundary objects for future forests. Environmental Science & Policy. 162, 103908. DOI: https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.envsci.2024.103908
- Welter, Zabrina, & Rojas, Axel (2024): Spatial repertoires of power in the production of mining territories in northern Cauca, Colombia: Between imposition and negotiation. Environment and Security. DOI: https://doi.org/10.1177/27538796241263216
- Jakob Kramer, Sophia Silverton, Philipp Späth (2024): Urban governance arrangements for sustainability and justice – linking theory with experience. Urban Transformations 6 /2024. DOI: https://doi.org/10.1186/s42854-024-00064-4
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
-
MIASA
Interdisciplinary Fellowship Group „The Governance of Energy Transitions in the Global South“
-
UrbanA
Urban Arenas for Sustainable and Just Cities
-
KERNiG
Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance: Teilprojekt „Wissensintegration“
-
KNOWING
Wissenspolitische Arrangements in „Smart-Cities”
Wissenschaftliche Qualifikationsprojekte
- Dissertationsprojekt Simon Funke
Die zunehmende Dezentralisierung des deutschen Stromversorgungssystems: Auswirkungen auf die technologische Infrastruktur und Resonanz in politischen Diskurskoalitionen- Erstbetreuer: Philipp Späth
- Erstbetreuer: Philipp Späth
- Dissertationsprojekt Manuel John
Exploring professional epistemologies in the context of forest biodiversity research- Angebunden an DFG Graduiertenkolleg ConFoBi
- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Dissertationsprojekt Romane Joly
Food circulation shaping the hinterland: dairy supply chains in the Upper Rhine region- Erstbetreuer: Philipp Späth
- Finanzierung: University of Strasbourg, Deutsch-Französische Hochschule
- Dissertationsprojekt Moritz Lauser
Epistemic dynamics in science-policy interactions: Exploring the development and application of scientific advisory products for future forests- Angebunden an DFG Graduiertenkolleg ConFoBi
- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Dissertationsprojekt Ronja Mikoleit
Professional epistemologies and integration of biodiversity-related knowledge into socio-political decision-making- Angebunden an DFG Graduiertenkolleg ConFoBi
- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Dissertationsprojekt Silvia Monetti
Shaping sustainable food systems for all? Food policy strategies, local food governance, and justice: Changing or maintaining the status quo – the case of Germany- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Dissertationsprojekt Melani Pelaez Jara
Science-policy-society interactions in environmental risk and adaptation policymaking: evidence from Latin America and Europe- Angebunden an Projekt “Flood Adapt – Flood protection policies and climate change adaptation in Austria, Germany and Switzerland”
- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Finanzierung: Heinrich Böll Stiftung
- Dissertationsprojekt Désirée Schwindenhammer
Discursive Power and Institutions in Coastal Marine Governance: Perspectives on Blue Growth and Blue Justice in (Post-)Colonial Contexts- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Dissertationsprojekt Zabrina Welter
Extractive resource bonanzas, territorial struggles, and the production of new territories in Colombia- Erstbetreuer: Michael Pregernig
- Finanzierung: Heinrich Böll Stiftung