Curriculum Vitae
- seit 03/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg (FVA) (auf Englisch: Societal Research Unit, Forest Research Institute Baden-Württemberg, Freiburg) - Seit 07/2016
Doktorandin an der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 07/2016 – 11/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sustainability Governance im DFG Graduiertenkolleg „ConFoBi – Conversation of Forest Biodiversity in Multiple-Use Landscapes of Central Europe an der Universität Freiburg
Akademische Ausbildung
- 10/2012 – 04/2016
M.A. Soziologie an der Universität Potsdam - 10/2008 – 08/2012
B.A. Soziologie und Ethnologie an der Universität Freiburg und Universidade Nova de Lisboa
Forschung
Ronja hat Soziologie (B.A. und M.A.) in Freiburg, Potsdam, Berlin und Lissabon studiert und forscht zu professionellen Wissenskulturen und -praktiken am Beispiel von FörsterInnen. Einen Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Forst- und Umweltplanung. Sie interessiert sich für Sozial- und Gesellschaftstheorien, qualitative Methodologien, Umweltsoziologie, gesellschaftliche Naturbeziehungen, Science&Technology Studies sowie Fragen der Trans- und Interdisziplinarität. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Soziologische Waldforschung.
Derzeit arbeitet sie außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).
Forschungsprojekte:
- ConFoBi Teilprojekt D1: „Professionelle Epistemologien und Integration von Biodiversitätsnahem Wissen in sozio-politische Entscheidungsprozesse“ (im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Conservation of Forest Biodiversity in Multiple-Use Landscapes of Central Europe)
- Wahrnehmung Klimabedingter Waldveränderungen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg (FVA Freiburg)
Lehre
- Seminar „Natur/Kultur? Soziologische Auseinandersetzungen mit Körper und Materialität“ (Universität Potsdam, Lehrstuhl für Geschlechtersoziologie)
Publikationen (Auswahl)
- Mikoleit, Ronja (2021): Professionelle forstliche Wissenskulturen, verkörpertes Wissen und Praktiken der multifunktionalen Waldbewirtschaftung, in: Korn, Horst/ Stadler, Jutta/Schliep, Rainer (Hrsg.): Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. BfN-Skripten 590, S. 35-37. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript590.pdf
- Mikoleit, Ronja (2020): Den Wald mit anderen Augen sehen: Situationsanalyse und forstliche Wissenspraktiken, in: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert/ Hitzler, Ronald/ Klemm, Matthias/Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: Oldib Verlag, S. 389-404.
- Joa, Bettina; Paulus, Anne; Mikoleit, Ronja; Winkel, Georg (2020): Decision Making in Tree Selection – Contemplating Conflicting Goals via Marteloscope Exercises, in: Rural Landscapes: Society, Environment, History, 7(1), p.3. http://doi.org/10.16993/rl.60
- Cosyns, Hannes; Joa, Bettina; Mikoleit, Ronja; Krumm, Frank; Schuck, Andreas; Winkel, Georg; Schulz, Tobias (2020): Resolving the trade-off between production and biodiversity conservation in integrated forest management: comparing tree selection practices of foresters and conservationists, in: Biodiversity and Conservation 29, 3717–3737. https://doi.org/10.1007/s10531-020-02046-x
- Mangelsdorf, Marion; Mikoleit, Ronja; Schmitz, Sigrid; Fetzner, Daniel (2018): Gendering marteloscopes: digitalization of gender-knowledge in STEM, in: GenderIT ’18: Proceedings of the 4th Conference on Gender & IT, 225–227. https://doi.org/10.1145/3196839.3196873