Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

WaldAgil

Agiles Forstmanagement durch ein digitales Multi-User-Entscheidungssystem für eine klimaresiliente Waldwirtschaft.

Der Klimawandel bedingt die Nutzung modernster Technologien im Wald, um klimaresiliente Wälder zu schaffen, die gleichzeitig auch allen Ansprüchen der Bevölkerung nach Biodiversität, Holzproduktion und Klimaschutz gerecht werden. Das Projekt WaldAgil tritt an, um Technologien aus dem Bereich der Präzisionsforstwirtschaft und Forstwirtschaft 4.0 zu integrieren und für die Praxis nutzbar zu machen, um so einem klimabedingt abnehmenden Wachstum und größeren Ausfallrisken durch ein effizienteres und agileres Management von Wäldern entgegenzuwirken. Dabei setzt das Projekt WaldAgil auf modernste Technologien wie Drohnen, Laserscanner zur effizienten und weitreichenden Erfassung des Waldes. Ziel ist eines Vollerfassung auf Einzelbaumbasis. Diese unterstützt den Aufbau eines Digitalen Wald-Zwillings als Kern eines Big-Data-Ansatzes. Dort werden die Waldstrukturdaten mit Erschließungs- und Risikodaten zu Trockenheit und Waldbrandrisiko verschnitten und dynamisch fortgeschrieben. Die nahtlose Integration von räumlichen Modell- und Simulationstechniken ermöglicht eine Szenariofähigkeit der biologischen und der technischen Produktion basierend auf dem digitalen Zwilling sicherzustellen, die die Wertschöpfungskette bis zum Werkseingang abbildet und eine agile Managementstrategie durch Planung von konkreten Szenarien stützt. Eine Selbstkalibrierung von Waldwachstumsmodellen, basierend auf den Struktur- und Wachstumsdaten stellt dabei eine laufende Anpassung des Wachstums an sich ändernde Klimabedingungen sicher. Zum Einsatz kommen im WaldAgil Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Bilderkennung einzelner Bäume und Stämme sowie zur Analyse der Big Data im Digitalen Zwilling sowie Technologien, wie Augmented Reality, welche die Informationen aus dem neu entwickelten Waldinformationssystem, dem Förster vor Ort und den Maschinenführern ohne Zeitverzögerung jederzeit zugängig machen. Durch die im WaldAgil vorgesehene weitreichende Integration digitaler Technologien wird ein agiles klimaresilientes Management auf Einzelbaumbasis möglich, dass zeitnah auf Änderungen reagieren kann und dadurch wichtige Schritte zu einer Forstwirtschaft 4.0 beschreitet, die effizienter und vor allem agiler relevante Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung stellt, um sich an die klimabedingten Veränderungen anzupassen.

Neuigkeiten

03.12.2024

Erster Praxispartner Workshop

In einem ersten ganztägigen Workshop konnten wir die Praxisrelevanz unserer Forschungsvision überprüfen und viel über die aktuellen Herausforderungen in der Forstwirtschaft besonders hinsichtlich der Digitalisierung lernen. Wir danken den zahlreichen Teilnehmenden aus Forstwissenschaft und -praxis.

10.10.2024

Kick-Off Klimaresilienz der Baden-Württemberg Stiftung

Prof. Dr. Thomas Seifert und Prof. Dr. Thomas Purfürst nahmen an der Kick-Off Veranstaltung zum Forschungsprogramm Klimaresiliez der Baden-Württembergstiftung in Stuttgart teil.

Mehr erfahren

01.07.2024

Team komplett

Mit Safia el Alami, Katja Kröner, Yannik Wardius, Julian Frey, Thomas Seifert und Thomas Purfürst ist unser WaldAgil-Team nun komplett aufgestellt.

Mehr erfahren

Forschung

Erfahren sie mehr über unsere Forschungsschwerpunkte im Projekt WaldAgil

Gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung

Förderkennzeichen: KLR-030