Was?
Die Webseiten der Universität werden runderneuert und kommen unter ein gemeinsames Dach. Welche Seiten der Universität? Es wird ein Angebot für alle. Ein neues, attraktives und vielfältiges Angebot. Einfach in der Bedienung, sowohl für unsere Besucher*innen, als auch für die Universitätsangehörigen, die die Seiten pflegen.
Durch die Einbindung von zentralen Datenquellen für z. B. Studiengangsdaten, Forschungsdaten und Personendaten wird auch der Pflegeaufwand deutlich reduziert. Die Daten werden dort gepflegt, wo sie für unsere Verwaltung ohnehin gepflegt werden müssen, den Rest macht (wo immer möglich) die Seite automatisch.
Die Seiten müssen dafür optisch und technisch komplett überarbeitet, teilweise auch ganz neu konzipiert werden. Einige Parameter wie das Content-Management-System (CMS) WordPress stehen fest, andere werden gerade erarbeitet.
Ein weiteres Thema, über das wir Sie in diesem Zusammenhang informieren möchten, ist die Einführung des neuen Corporate Designs und dessen Implikationen für die bestehenden Websites. Es wurde am 01.03.2023 eingeführt und beinhaltet alle Vorgaben für das visuelle Erscheinungsbild der Universität.
Seit dem 1. März hat die Universität Freiburg ein neues Corporate Design. Damit das entsprechende neue Logo der Universität auf den bestehenden Websites eingefügt werden kann, werden die offiziellen Universitätsthemes entsprechend aktualisiert.
Für die Startseite und Subsites im vorhandenen WordPress-Multisite-System erfolgt das Update zentral – so wie es auch als Prozess für die neue Website nach dem Relaunch universitätsweit vorgesehen ist.
Wenn Sie Plone-Webseiten (Plone 3 und 4) mit offiziellem Universitätstheme betreiben, müssen Sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht um die Logoeinbindung kümmern und können darauf warten, dass wir Ihnen das neue Theme zur Verfügung stellen, voraussichtlich im Laufe des März. Eigene Anpassungen mit den neuen CD-Elementen sind daher nicht notwendig und könnten mit dem angepassten Theme kollidieren. Die weiterführenden Informationen dazu werden an den Admin-Verteiler des Rechenzentrums geschickt.
Für Webseiten, die sich von den Standards der Universität entfernt haben, können zentral leider keine Anpassungen angeboten werden. Ein Leitfaden für Webseiten außerhalb des Designs wird derzeit erstellt. Mit Ausnahme der Einbettung des neuen Logos in die Webseiten wird es zunächst keine Design-Anpassungen auf der Website geben. Die umfassende Design-Änderung für die Webseiten der Universität wird im Rahmen des Website-Relaunches stattfinden.

Wann?
2021 wurde der gesamtuniversitäre Relaunchprozess gestartet, wozu unter anderem die Ausschreibung für eine Agentur zählte. Der Zuschlag ging an die Agentur Von der See aus Emden (https://von-der-see.de/), die seit Ende 2022 gemeinsam mit der Projektleitung Website-Relaunch die visuelle, strukturelle, und technischen Neugestaltung der Webseiten der Universität erarbeitet. Der Livegang ist für Spätsommer/Herbst 2024 geplant. Entsprechend der technischen Disposition des CMS WordPress werden sukzessive einzelne funktionale Bestandteilte, sogenannte Blöcke, für den neuen Webaufritt entwickelt. Parallel dazu stimmen wir uns innerhalb der Universität zu technischen und organisatorischen Fragen ab. Die Organisationseinheiten werden zu den über Möglichkeiten informiert, ihre strukturellen und inhaltlichen Neuerungen für den Relaunch sowie die Migration in das neue CMS WordPress vorzubereiten.
Der unten abgebildete Projektplan visualisiert die drei Dimensionen des Projektes und die Abhängigkeiten der verschiedenen Arbeitspakete untereinander.

Wer?
Die Projektleitung setzt den Relaunch in Zusammenarbeit mit der Agentur Von der See aus Emden um. Von der See wurde im Rahmen einer Ausschreibung anhand der Vorstellungen und Bedarfe der Universität ausgewählt.
Für die Koordination zwischen den verschiedenen Nutzer*innengruppen in der Universität, dem Lenkungskreis, der Begleitgruppe und der Agentur ist der Projektleiter Silvio Fischer verantwortlich. Er ist die zentrale Projektleitungs- und Ansprechperson in der Abteilung Hochschul- und Wissenschaftskommunikation, bei der alle Fäden für das Projekt zusammenlaufen. Benjamin Ackermann ist für die technische Umsetzung des Website-Relaunches und die Abstimmung mit dem Rechenzentrum zuständig, wo er seit Februar 2023 die technische Leitung des CMS-Teams übernommen hat. Maximilian Beyer aus der Webredaktion der Hochschul- und Wissenschaftskommunikation befasst sich mit der strukturellen und inhaltlichen Gestaltung der neuen Weblandschaft der Universität Freiburg.


Silvio Fischer
Projektleitung und -koordination
Abteilung Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

Benjamin Ackermann
Technische Leitung CMS