Sommersemester 2025
- Dozenten: Prof. Dr. Tim Krieger, Lena Schmid
- Vorlesung: Mo, 10-12 Uhr c.t., HS 1015
- Übung: Mi, 14-16 Uhr, HS 3042 (Beginn: 30.04.)
- Zielgruppe: B. Sc. VWL/BWL
- ECTS: 4 oder 6
- Sprache: Deutsch
In der Veranstaltung Law & Economics erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die ökonomische Analyse zentraler Rechtsbereiche wie dem Vertragsrecht, dem Eigentumsrecht, dem Unternehmensrecht (ausgehend von der Coase’schen Theorie der Unternehmung), dem Wettbewerbsrecht, dem Arbeitsrecht, dem Deliktsrecht und der Streitbeilegung. Dabei steht nicht die Anwendung des Rechts im Vordergrund, vielmehr sollen die ökonomischen Wirkungszusammenhänge gesetzlicher Bestimmungen untersucht werden. Darüber hinaus werden verhaltensökonomische sowie empirische Aspekte der ökonomischen Analyse des Rechts analysiert.
- Dozent: Dr. Valentin Klotzbücher
- Vorlesung: Thursday, 12- 2pm, HS 1016
- Zielgruppe: M.Sc.
- ECTS: 4
- Language: English
This reading-based course critically examines key theoretical and empirical contributions in the economics of migration. Each session will center on a new research paper, encouraging in-depth discussion of topics such as the determinants of migration decisions, the impacts on receiving societies, and the processes of migrant integration. By the end of the course, students will be able to engage with and evaluate the causes and consequences of migration from an economic perspective. No lecture slides will be provided, so active reading and participation are essential.
- Dozent: Prof. Dr. Tim Krieger
- Seminar: Di, 10-12 Uhr, R 106 (Breisacher Tor)
- Zielgruppe: Bachelor/Master
- ECTS: 4 bzw. 6
- Sprache: Deutsch
Spätestens seit dem Erfolg von Paul Krugmans Blog „The Conscience of a Liberal“ hat das Bloggen als eine wichtige Kommunikationsform Einzug in den wirtschaftspolitischen Diskurs gehalten. In dem Kurs „Economics Blog“ wird der studentische Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ des Lehrstuhls mit Beiträgen der Teilnehmer zur aktuellen Wirtschaftspolitik, aber auch zu grundlegenden ökonomischen und ordnungspolitischen Fragestellungen gefüllt. Der Veranstaltung wird dabei der Rahmen einer Redaktionssitzung gegeben, in der die Teilnehmer mögliche Themen für Beiträge identifizieren sowie Entwürfe für Beiträge diskutieren. Die Prüfungsleistung besteht in dem Verfassen mehrerer Beiträge und der kritisch-konstruktiven Diskussion, Kommentierung und Bewertung der Beiträge anderer Teilnehmer.
Hinweise:
- Für Master-Studierende wird das Seminar mit 6 ECTS-Punkten angeboten, für Bachelor-Studierende mit 4 ECTS.
- Die verfassten Beiträge werden nach ausführlicher Diskussion in der Redaktion freigeschaltet und sind damit – namentlich gekennzeichnet – im Internet sichtbar.
Eine Anmeldung für das Seminar ist erforderlich. Bitte senden Sie das Anmeldeformular mit einem knappen Motivationsschreiben und der aktuellen Leistungsübersicht in einer PDF bis zum 01. April 2025 an lskrieger@vwl.uni-freiburg.de. Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
- Lecturer: Dr. Max Trommsdorff
- Target group: Master of Economics, M. Sc. VWL/BWL
- ECTS: 6
- Language: English
This course provides students with fundamental knowledge of agrivoltaics (AV), an innovative approach that combines agriculture and solar power generation on the same land. The focus is on the economic aspects, including economic feasibility, policy frameworks, and the impact on farmers and rural communities. Students will gain an overview of the development, applications, and key technological approaches enabling dual land use. The course also covers technical aspects, such as AV system design, shading effects, and energy yield, but always in the context of their economic implications. Additionally, agricultural considerations like crop selection and soil management under AV conditions will be explored, emphasizing their economic benefits. Students will analyze case studies and assess advantages and challenges of AV in different agricultural settings. The course integrates interdisciplinary perspectives to provide a holistic understanding of AV systems.
By the end of the course, students will be equipped with the knowledge and analytical skills to evaluate agrivoltaics projects in terms of their economic viability and their role in sustainable land management and renewable energy transition. Furthermore, they will learn in a systematic manner how economic and policy framing affects the development of agrivoltaics.
Good working knowledge of microeconomics is required.
Application process:
Application for the seminar is required. Please send the application form with your current transcript of records in one PDF to lskrieger@vwl.uni-freiburg.de. The application deadline is April 10, 2025.
Seminar dates:
- Introductory meeting: May 28, 2025, 4 pm
- July 7 – July 11, 2025, 9 am – 5 pm
- July 21, 2025, 8 am – 12.30 am
Please note that the seminar will take place in room F-2.53 of the Fraunhofer ISE, Solar Info Center, Emmy-Nöther-Straße 2.
- Dozent: Prof. Dr. Franziska Birke, Prof. Dr. Tim Krieger
- Zielgruppe: M.Ed.
- ECTS: 2
- Sprache: Deutsch
Termine:
Do, 15.05.2025, 8-14 Uhr, R 205 (Breisacher Tor)
Do, 05.06.2025, 8-14 Uhr, R 205 (Breisacher Tor)
Wintersemester 2024/2025
- Dozenten: Prof. Dr. Tim Krieger, Dr. Valentin Klotzbücher
- Vorlesung: Mo, 10-12 Uhr c.t., HS 3118
- Zielgruppe: B. Sc. VWL
- ECTS: 4
- Sprache: Deutsch
Diese Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Institutionenanlyse mit exemplarischer Betrachtung von Märkten, Firmen und Staaten. Behandelt werden Institutionenökonomische Theorien des Marktes und der Firma, Soziale Normen, Institutioneller Wandel, Institutionenökonomische Theorien des Staates sowie Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung.
- Dozent: Prof. Dr. Tim Krieger
- Vorlesung: Di, 10-12 Uhr c.t., HS 1015
- Zielgruppe: B.Sc.
- ECTS: 4
- Sprache: Deutsch
Mit dieser Vorlesung wird den Studierenden ein Überblick über die ordnungspolitischen Grundlagen und die Institutionen der Verbraucherpolitik in Deutschland und Europa gegeben. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf den neueren, verhaltensökonomisch motivierten Entwicklungen in der Verbraucherökonomik liegen, die häufig mit dem Begriff des „nudge“ in Verbindung gebracht werden und die der aktuellen Paternalismus-Debatte zugrundeliegen, also der Frage, ob der Staat die Verbraucher durch geänderte Anreizstrukturen in die Richtung bestimmter – vermeintlich besserer – Entscheidungen lenken sollte. Abschließend wird analysiert, inwieweit die Globalisierung des Handels und die zunehmende Bedeutung des Internets die traditionelle Verbraucherpolitik herausfordern.
Literatur:
- Hagen, K.; Wey, C. (Hrsg., 2009): Verbraucherpolitik zwischen Markt und Staat, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 78(3).
- Kuhlmann, E. (1990): Verbraucherpolitik, München: Vahlen.
- Mitropoulos, S. (1997): Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft, Berlin: Duncker & Humblot.
- Rischkowsky, F. (2007): Europäische Verbraucherpolitik, Marburg: Metropolis-Verlag.
- Sinn, H.-W. (2003): Verbraucherschutz als Staatsaufgabe, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4(2), S. 281-294.
- Thaler, R.; Sunstein, C. (2011): Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein TB.
Globale Wirtschaftsgeschichte
- Dozentin: Lena Schmid
- Zielgruppe: Bachelor, insbesondere Lehramtsstudierende
- ECTS: 4
- Sprache: Deutsch
Warum sind manche Länder reich und andere arm? Mit dieser hochrelevanten Frage beschäftigt sich die wirtschaftshistorische Fachwelt seit Jahrzehnten. Auch wenn es sehr schwierig ist, sie präzise zu beantworten, wollen wir uns ihr in diesem Seminar nähern. Was wir dabei auf jeden Fall lernen werden: History matters! Die heutige Wirtschaft und auch die Gesellschaft sind Produkt vielfältiger historischer Entwicklungen. Wir werden uns im Seminar mit den zentralen wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf die Gegenwart beschäftigen. Dabei nehmen wir eine globale Perspektive ein und wollen die wirtschaftshistorischen Entwicklungen verschiedener Weltregionen miteinander vergleichen. Darüber hinaus werden wir uns mit der Entstehung des modernen Wirtschaftswachstums wie wir es heute kennen, beschäftigen.
Beginnend mit der Neolithischen Revolution, die den Übergang einer Gesellschaft aus Jägern und Sammlern zur sesshaften Landwirtschaft und Domestizierung markiert, werden wir die Malthusianische Ära kennenlernen, um dann den Aufstieg Europas, die Industrielle Revolution sowie die Große Divergenz im 19. Jahrhundert zu betrachten.
Neben der Befassung mit den wirtschaftshistorischen Inhalten geht es in diesem Seminar auch um das Erlernen und Verbessern von wissenschaftlichem Arbeiten. Auch wenn das Seminar auf Deutsch stattfindet, ist das Verständnis von englischsprachiger Literatur Voraussetzung für das Seminar.
Details und Termine zum Seminar
- Bewerbungsfrist: verlängert bis zum 13.10.2024
- Einführungstreffen: Fr., 18.10.2024, 14-16 Uhr (c.t.) Wilhelmstr. 26, R 00 016 (Inhaltlicher Input, Themenvorstellung)
- Themenvergabe, Input zum wiss. Arbeiten: Fr., 25.10.2024, 10-12 Uhr (c.t.) Wilhelmstr. 26, R 00 016
- Zwischenbesprechung, Fortschrittsbericht, Austausch: Fr., 29.11.2024, 10-13 Uhr, Wilhelmstr. 26, R 00 016
- Blockseminar: Fr., 10.1.2025, 9-16 Uhr, Wilhelmstr. 26, R 00 016, und Sa., 11.1.2025, 9-14 Uhr, HS 1108
Prüfungsleistung
- Seminararbeit (3.000-3.500 Wörter plus Grafiken und Tabellen)
- Präsentation (20-30 Minuten + Diskussion)
- Aktive Mitarbeit im Seminar
Die Zahl der Seminarplätze ist begrenzt. Um sich zu bewerben, senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular sowie eine Notenübersicht bis zum 13.10.2024 an lena.schmid@vwl.uni-freiburg.de.
- Dozent: Prof. Dr. Tim Krieger
- Seminar: Mi, 10-12 Uhr
- Zielgruppe: Bachelor/Master
- ECTS: 4 bzw. 6
- Sprache: Deutsch
Spätestens seit dem Erfolg von Paul Krugmans Blog „The Conscience of a Liberal“ hat das Bloggen als eine wichtige Kommunikationsform Einzug in den wirtschaftspolitischen Diskurs gehalten. In dem Kurs „Economics Blog“ wird der studentische Blog „Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken“ des Lehrstuhls mit Beiträgen der Teilnehmer zur aktuellen Wirtschaftspolitik, aber auch zu grundlegenden ökonomischen und ordnungspolitischen Fragestellungen gefüllt. Der Veranstaltung wird dabei der Rahmen einer Redaktionssitzung gegeben, in der die Teilnehmer mögliche Themen für Beiträge identifizieren sowie Entwürfe für Beiträge diskutieren. Die Prüfungsleistung besteht in dem Verfassen mehrerer Beiträge und der kritisch-konstruktiven Diskussion, Kommentierung und Bewertung der Beiträge anderer Teilnehmer.
Hinweise:
- Für Master-Studierende wird das Seminar mit 6 ECTS-Punkten angeboten, für Bachelor-Studierende mit 4 ECTS.
- Die verfassten Beiträge werden nach ausführlicher Diskussion in der Redaktion freigeschaltet und sind damit – namentlich gekennzeichnet – im Internet sichtbar.
Eine Anmeldung für das Seminar ist erforderlich. Bitte senden Sie das Anmeldeformular mit einem knappen Motivationsschreiben und der aktuellen Leistungsübersicht (in einer PDF) bis zum 07. Oktober 2024 an lskrieger@vwl.uni-freiburg.de.
- Dozent: Dr. Daniel Nientiedt
- Vorlesung: Mo, 10-12 Uhr c.t., HS 1221
- Zielgruppe: M.Ed. und M.Sc. VWL
- ECTS: 4
- Sprache: Deutsch
Diese Veranstaltung ist für Studierende des Master of Education im Wirtschaft konzipiert und wird von diesen parallel zur Veranstaltung „Wirtschaftsdidaktik IIII: Lehren und Lernen in zentralen ökonomischen Bereichen“ besucht. Beide Veranstaltungen sind aufeinander bezogen. Die Veranstaltung kann jedoch auch unabhängig von der Wirtschaftsdidaktik-Vorlesung von Studierenden des M.Sc. VWL besucht werden. Die Studierenden erlernen ein grundlegendes Verständnis für die Vielfalt ökonomischer Theorien vor dem Hintergrund wichtiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Auf diese Weise lernen sie die aktuelle Ökonomik zu verorten und unterliegen nicht der medialen Verengung der Wirtschaftswissenschaften auf einzelne Positionen. Dieser erweiterte Blickwinkel erlaubt es den Studierenden, theoretische Darstellungen und empirische Befunde kritisch zu reflektieren und in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Auf diese Weise wird die Fähigkeit zur systematischen Ordnung komplexer Zusammenhange geschult. Speziell für die Studierenden des Lehramts, die in ihrem Berufsleben mit sehr heterogenen Lerngruppen konfrontiert sind, ist das breite Verständnis des Fachs essenziell.
In dieser Vorlesung werden Meilensteine der wirtschaftswissenschaftlichen Theoriebildung vorgestellt und mit wichtigen Entwicklungslinien der nationalen und internationalen Wirtschaft sowie der Gesellschaft in Bezug gesetzt (z.B. Demographischer Übergang, Industrialisierung, Urbanisierung, Migration, Globalisierung, Digitalisierung). Damit nimmt diese Veranstaltung Bezug zu den neoklassischen Grundkenntnissen, welche im polyvalenten Bachelor gelegt werden, und bettet diese in einen ideengeschichtlichen Kontext ein. Insbesondere soll auch auf den Beitrag der Freiburger Schule zur wirtschaftspolitischen Orientierung Deutschlands am Konzept der sozialen Marktwirtschaft eingegangen werden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden (und insbesondere den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern) einen fundierten Überblick über die großen Wirtschaftsdebatten der letzten 200 Jahre zu geben (Smith vs. Marx, Keynes vs. Friedman/Hayek etc.)
- Dozent: Prof. Dr. Tim Krieger
- Vorlesung: Mo, 14-16 Uhr c.t., HS 1016
- Zielgruppe: M.Sc.
- ECTS: 4
- Sprache: Deutsch
In dieser Vorlesung wird Grundwissen über Funktionsweise, institutionelle Ausgestaltung, und Rahmenbedingungen der Immobilienmärkte vermittelt. Darüber hinaus werden verschiedene Schwerpunktthemen behandelt. Dazu gehören die Bedeutung der demografischen Entwicklung für Wohnraumnachfrage und Preisentwicklung, die Rolle von Immobilien bei der Alterssicherung und der Kapitalanlage, sowie eine Einführung in urban economics anhand raumökonomischer Modelle. Das Modul baut auf Grundlagen der mikroökonomischen Analyse auf.
Hinweis: In diesem Jahr wird keine Übung zur Vorlesung angeboten. Es können somit nur 4 ECTS erworben werden.
- Dozent: Prof. Dr. Tim Krieger
- Zielgruppe: M.Ed.
- ECTS: 2
- Sprache: Deutsch
Termine:
17.01.2025, 9-13 Uhr, HS 1132 (Kollegiengebäude I)
22.01.2025, 14-18 Uhr, R 01 014 (Wilhelmstraße 26)
30.01.2025, 9-13 Uhr, HS 1132 (Kollegiengebäude I)
Prüfungsanmeldung:
Eine Registrierung für die Veranstaltung in HisInOne reicht für die Prüfungsanmeldung in der „Berufs- und Studienorientierung“ aus. Eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung oder die direkte Kontaktierung des Prüfungsamtes zur Registrierung ist nicht nötig.
- Dozent: Dr. Valentin Klotzbücher
- Zielgruppe: M. Sc. VWL/Economics and M. Ed.
- ECTS: 6
- Language: English
In this seminar, you will learn how to set up reproducible workflows for empirical research projects using R and Quarto. With a focus on current topics in institutional economics, we will introduce a code-based analytical pipeline for loading, transforming, analyzing, and visualizing data. You will learn
how to seamlessly integrate your findings into fully reproducible, professionally appealing outputs.
Students are required to attend all sessions, submit take-home assignments, and give a short presentation (details will be communicated soon). Prior experience with statistical software is not required.
If you would like to participate, please write to valentin.klotzbuecher@econ.uni-freiburg.de, explain why you are interested in this seminar, and briefly describe any relevant previous experience (and/or attach a recent transcript). The deadline for applications is October 1, 2024.