Forschung
Die Forschungsprojekte der Professur umfassen vielfältige Fragestellungen in den Bereichen Unternehmensführung, Organisation und Personal. In den Projekten verbinden wir wissenschaftliche Theorie mit empirischen Analysen, was bedeutet, dass wir theoretisch erwartete Zusammenhänge einer empirischen Überprüfung unterziehen. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Organisationen spielt dabei eine zentrale Rolle.
Aus methodischer Sicht kommt der sozialen Netzwerkanalyse eine zentrale Bedeutung zu. Diese hat im Gegensatz zu vielen anderen Verfahren der empirischen Sozialforschung den Vorteil, dass sie Sozial- und Organisationsstrukturen als Ganzes erheben kann. Mit Hilfe des Netzwerkansatzes lassen sich Strukturen und Einflussfaktoren erkennen, welche das Zustandekommen, Aufrechterhalten, Auflösen und Fehlen von Beziehungen positiv oder negativ beeinflussen. Von besonderem Interesse sind dabei unter anderem die Interaktion verschiedener Netzwerkebenen – beispielsweise zwischen interpersonellen und interorganisationalen Beziehungen – sowie Netzwerkveränderungen über die Zeit.
Die zentrale Zielsetzung aller unserer Forschungsprojekte besteht darin, wissenschaftliche Exzellenz mit unternehmenspraktischer Relevanz zu verknüpfen. Neben der Publikation unserer Forschungsergebnisse in international führenden Fachzeitschriften leiten wir detaillierte Implikationen und Gestaltungsempfehlungen für unsere Forschungspartner ab.