Sipple, D., Wiek, A., Schank, H. (2024). Nachhaltige Gestaltung von lokalen Ernährungssystemen durch Kommunalpolitik und -verwaltung. Springer VS.
Die neue Publikation bietet konkrete Instrumente, mit denen Kommunen zentrale Beiträge zur Ernährungswende in Richtung Nachhaltigkeit leisten können. Die vorgestellten Werkzeuge basieren auf Forschungsergebnissen, die Kommunen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen mit Expertise in nachhaltiger Ernährungswirtschaft erarbeitet haben und zeichnen sich daher durch einen starken Praxisbezug aus.
Sipple, D., & Wiek, A. (2023). Kommunale Instrumente für die nachhaltige Ernährungswirtschaft. Freiburg i.Br.: Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Universität Freiburg.
Auf dem Weg zu klimagerechten Städten und Gemeinden kommt der lokalen Ernährungswirtschaft eine entscheidende Rolle zu. Sie umfasst alle Bereiche von landwirtschaftlicher Produktion über Verarbeitung, Logistik und Vertrieb bis hin zum Konsum von Lebensmitteln und Verwertung von Abfällen. Der neue Praxisleitfaden „Kommunale Instrumente für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft“ dokumentiert nun 15 kommunale Instrumente, die von Städten und Gemeinden bereits zur nachhaltigen Gestaltung der lokalen Ernährungswirtschaft eingesetzt werden. Der Leitfaden ist kostenlos abrufbar und bietet konkrete Beispiele und praxisnahe Anregungen für Beschäftigte in Kommunalverwaltungen und andere lokale Entscheidungsträger*innen, die sich mit den Themen Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und/oder Stadtentwicklung beschäftigen.
Schröder, S., Wiek, A., Farny, S., & Luthardt, P. (2023). Toward holistic corporate sustainability—Developing employees‘ action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training. Business Strategy and the Environment, vol. 32, pp. 1650–1669.
Die Förderung von Nachhaltigkeit in KMU erfordert die Entwicklung der Handlungskompetenz der Mitarbeitenden, was durch Zeit-, Expertise- und Ressourcenmangel erschwert wird. Ein Pilotprojekt mit der Bohlsener Mühle zeigte, dass nachhaltige Handlungskompetenz durch gezielte Trainings gestärkt werden kann, besonders wenn eine unterstützende Unternehmenskultur vorhanden ist. Ein menschenzentrierter, handlungsorientierter Ansatz wird empfohlen, um das Potenzial der Belegschaft für Unternehmensnachhaltigkeit zu entfalten.