Seminar: “Gesund, klimafreundlich und fair – Nachhaltigkeit in Betrieben und Sektoren der Ernährungswirtschaft”
bei Prof. Dr. Arnim Wiek und Annelie Plachetka
Zielgruppen:
Bachelorstudiengänge
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
- B.A. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre
Masterstudiengänge
- M.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
Lern und Qualifikationsziele:
- Erwerb von Grundkenntnissen über nachhaltige Praktiken und Geschäftsmodelle in den Sektoren der Ernährungswirtschaft, d.h. in Produktion, Verarbeitung, Logistik und Großhandel, Einzelhandel, Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie, Konsum und Aufbereitung von Lebensmitteln – u.a. geht es um Agri-PV, ökologische Landwirtschaft, Craft-Lebensmittelbetriebe, Unverpackt-Läden, Planetary Health Diet und nachhaltiges Nudging
- Erwerb von Grundkenntnissen über nachhaltige Praktiken und Modelle in den Unterstützungsfunktionen für die der Ernährungswirtschaft, d.h. in Politik, Finanzen und Ausbildung – u.a. geht es um nachhaltige Kommunalpolitik, Ernährungsräte, Bürger*innen- Aktiengesellschaften und Ausbildung zum kooperativen Unternehmertum
- Erwerb von Grundkenntnissen zu komplexen Strukturen und Gesamtmodellen der nachhaltigen Ernährungswirtschaft – u.a. geht es um kurze und nachhaltige Lieferketten, sowie resiliente, zirkuläre und gemeinwohlorientierte Modelle der Ernährungswirtschaft
- Erweiterung von Fähigkeiten zum professionellen Arbeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Leistungen:
Die Studienleistungen umfassen:
- Vor- und Nachbereitung aller Sessions (siehe Semesterplan)
- Eine Präsentation, welche das vergebene Thema in der Session (siehe Semesterplan) vorstellt und Diskussionsfragen offeriert
Die Prüfungsleistung umfasst:
- Eine Seminararbeit, die das Thema der Präsentation / der Session etwas vertieft, aber dennoch kompakt behandelt (<10 Seiten);
Die Leistungsdifferenzierung zwischen Bachelor- und Masterstudierenden erfolgt über Art und Umfang der Fragestellungen.
Abgabe der Seminararbeit: Siehe Semesterplan
Für das Seminar können ausschließlich 6 ECTS erworben werden.
Seminar: "Nachhaltige Kommunalpolitik und Wirtschaftsförderung am Beispiel der Ernährungswirtschaft"
bei Prof. Dr. Arnim Wiek und Dr. David Sipple
Zielgruppen:
Bachelorstudiengänge
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
- B.A. Nebenfach Volkswirtschaftslehre
Masterstudiengänge
- M.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
Lern und Qualifikationsziele:
- Erwerb von Grundkenntnissen über die Gestaltung der Regionalwirtschaft Richtung Nachhaltigkeit durch Kommunalpolitik und -verwaltung am Beispiel der Ernährungswirtschaft (Verpflichtung zur kommunalen Daseinsvorsorge im Bereich Ernährung)
- Erwerb von Kenntnissen über die nachhaltige Gestaltung der Regionalwirtschaft durch kommunale Instrumente (regulative, ökonomische, kooperative und informative Instrumente) am Beispiel der Ernährungswirtschaft, einschl. Öffentliche Beschaffung, Verpachtung kommunaler Liegenschaften, Regionalmarketing, Nudging in öffentlichen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Beratungsangebote für Betriebe
- Erwerb von Grundkenntnissen zu übergreifenden und integrativen Ansätzen zur Schaffung und Umsetzung einer kohärenten und umfassenden regionalen Wirtschaftspolitik am Beispiel der Ernährungswirtschaftspolitik
- Erweiterung von Fähigkeiten zum professionellen Arbeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik, und Nachhaltigkeit
Leistungen:
Die Studienleistungen umfassen:
- Vor- und Nachbereitung aller Sessions (siehe Semesterplan)
- Eine Präsentation, welche das vergebene Thema in der Session (siehe Semesterplan) vorstellt und Diskussionsfragen offeriert
Die Prüfungsleistung umfasst:
- Eine Seminararbeit, die das Thema der Präsentation und die Diskussion in der Session vertieft, aber dennoch kompakt behandelt (<10 Seiten);
Die Leistungsdifferenzierung zwischen Bachelor- und Masterstudierenden erfolgt über Art und Umfang der Fragestellungen.
Abgabe der Seminararbeit: Siehe Semesterplan
Für das Seminar können ausschließlich 6 ECTS erworben werden.
Seminar: "Ernährungs- und Verbraucherökonomie"
bei Prof. Dr. Jörg Lindenmeier und Prof. Dr. Arnim Wiek
Zielgruppen:
Das Seminar richtet sich an Studierende aus folgenden Studiengängen:
Bachelorstudiengänge
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft
- Bachelor of Arts Nebenfach Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
Masterstudiengänge
- M.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Master of Science in Economics Program (MEP)
- Master of Education Wirtschaftswissenschaften
- Master of Education Erweiterungsfach Wirtschaftswissenschaft
ECTS:
- 6 ECTS
Prüfungsleistungen:
- Bachelor: Seminararbeit mit dem Umfang 10 Seiten, 45 Minuten Seminarvortrag/Diskussion plus Studienleistungen (Flipped Classroom, Diskussionsfragen etc.)
- Master: Seminararbeit mit dem Umfang 15 Seiten, 45 Minuten Seminarvortrag/Diskussion plus Studienleistungen (Flipped Classroom, Diskussionsfragen etc.)
Zudem sind Praxisvorträge und Exkursionen geplant. Teilnahme und aktive Mitarbeit an diesen wird erwartet.