Seminar: “Gesund, klimafreundlich und fair – Nachhaltigkeit in Betrieben und Sektoren der Ernährungswirtschaft”
bei Prof. Dr. Arnim Wiek, Dr. David Sipple, Annelie Plachetka und Sophie Buckwitz
Zielgruppen:
Bachelorstudiengänge
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
- B.A. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre
Masterstudiengänge
- M.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
Inhalte des Seminars
- Die konkreten praktischen Nachhaltigkeitsherausforderungen und -innovationen, mit denen sich das Seminar befasst, werden für jedes Semester neu festgelegt, um aktuellen Entwicklungen, u.a. in der Region Freiburg, Rechnung zu tragen.
Lern- und Qualifikationsziele
- Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zu den praktischen Herausforderungen und Chancen der Ernährungswirtschaft u.a. in der Region Freiburg, mit speziellem Fokus auf die Betriebe, ihre nachhaltigen Praktiken und Geschäftsmodelle.
- Erwerb von Grundkenntnissen zu komplexen Strukturen der regionalen Ernährungswirtschaft und ihrer Nachhaltigkeit – u.a. geht es um Systemdienstleistungen wie Finanzierung und Ausbildung, kurze Lieferketten, sowie resiliente, zirkuläre und gemeinwohlorientierte Modelle.
- Erweiterung von Fähigkeiten zum professionellen Arbeiten in der Analyse und Bewertung der Ernährungswirtschaft u.a. in der Region Freiburg, insbesondere hinsichtlich der Verbindungen zwischen wirtschaftlichen und nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen.
Leistungen
Die Studienleistungen umfassen:
- Vor- und Nachbereitung aller Sessions (siehe Semesterplan)
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
Die Prüfungsleistung umfasst:
- Eine Präsentation, welche ein vergebenes Thema vorstellt
- Eine Seminararbeit, die das Thema der Präsentation vertieft (<10 Seiten)
Die Leistungsdifferenzierung zwischen Bachelor- und Masterstudierenden erfolgt über Art und Umfang der Fragestellungen.
Abgabe der Seminararbeit: 4 Wochen nach Semesterende
Für das Seminar können ausschließlich 6 ECTS erworben werden.
Termine und Ort:
- Dienstag 15.30 – 17 Uhr
- Raum: Wird zeitnah bekannt gegeben
Es sind bereits alle Seminarplätze vergeben.
Seminar: "Nachhaltige Kommunalpolitik und Wirtschaftsförderung am Beispiel der Ernährungswirtschaft"
bei Prof. Dr. Arnim Wiek und Dr. David Sipple
Zielgruppen:
Bachelorstudiengänge
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
- B.A. Nebenfach Volkswirtschaftslehre
Masterstudiengänge
- M.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
Lern und Qualifikationsziele:
- Erwerb von Grundkenntnissen über die Gestaltung der Regionalwirtschaft Richtung Nachhaltigkeit durch Kommunalpolitik und -verwaltung am Beispiel der Ernährungswirtschaft (Verpflichtung zur kommunalen Daseinsvorsorge im Bereich Ernährung)
- Erwerb von Kenntnissen über die nachhaltige Gestaltung der Regionalwirtschaft durch kommunale Instrumente (regulative, ökonomische, kooperative und informative Instrumente) am Beispiel der Ernährungswirtschaft, einschl. Öffentliche Beschaffung, Verpachtung kommunaler Liegenschaften, Regionalmarketing, Nudging in öffentlichen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Beratungsangebote für Betriebe
- Erwerb von Grundkenntnissen zu übergreifenden und integrativen Ansätzen zur Schaffung und Umsetzung einer kohärenten und umfassenden regionalen Wirtschaftspolitik am Beispiel der Ernährungswirtschaftspolitik
- Erweiterung von Fähigkeiten zum professionellen Arbeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik, und Nachhaltigkeit
Leistungen:
Die Studienleistungen umfassen:
- Vor- und Nachbereitung aller Sessions (siehe Semesterplan)
- Eine Präsentation, welche das vergebene Thema in der Session (siehe Semesterplan) vorstellt und Diskussionsfragen offeriert
Die Prüfungsleistung umfasst:
- Eine Seminararbeit, die das Thema der Präsentation und die Diskussion in der Session vertieft, aber dennoch kompakt behandelt (<10 Seiten);
Die Leistungsdifferenzierung zwischen Bachelor- und Masterstudierenden erfolgt über Art und Umfang der Fragestellungen.
Abgabe der Seminararbeit: Siehe Semesterplan Semesterplan
Für das Seminar können ausschließlich 6 ECTS erworben werden.
Termine und Ort:
- Dienstag 13.30 – 15 Uhr
- Raum: Wird zeitnah bekannt gegeben
Bewerbung:
- Die Seminarplätze sind limitiert und interessierte Studierende können sich bis zum 14.04.2025 um einen Seminarplatz bewerben.
- Bitte senden Sie dafür das folgende Bewerbungsformular ausgefüllt per E-Mail an sekretariat.new@vwl.uni-freiburg.de.
- Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail exakt den Betreff: „Bewerbung Seminar NKW SoSe 2025“ an.
Seminar: "How to Start-up? Unternehmensgründung in der nachhaltigen Ernährungswirtschaft"
bei Prof. Dr. Arnim Wiek und Dr. Bianca Blum
Zielgruppen:
Bachelorstudiengänge
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
- B.A. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre
Masterstudiengänge
- M.Sc. Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
- M.Ed. Erweiterungsbereich
Lern und Qualifikationsziele
- Erwerb von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen über die Erstellung und Ausarbeitung eines Businessplans für ein KMU in der Lebensmittelbranche, insbesondere zu Unique Selling Point, Marktanalyse, Portfoliogestaltung, Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebs und Kommunikationspolitik.
- Erwerb von Kenntnissen über die nachhaltige Planung und Gestaltung einer Businesskonzeption der Lebensmittelbranche.
- Transfer theoretischen Wissens auf praktische Anwendung im betriebswirtschaftlichen Kontext.
Leistungen
Die Studienleistungen umfassen:
- Vor- und Nachbereitung aller Sessions (siehe Semesterplan)
Die Prüfungsleistungen umfassen:
- Studierendenvortrag zu einem vorgegebenen Themenbereich des Businessplans.
- Seminararbeit – Erstellung eines Businessplans.
- Bachelor: Umfang maximal 10 Seiten
- Master: Umfang maximal 15 Seiten
- Abgabe der Seminararbeiten: Termin wird im jeweiligen Kurs bekannt gegeben
Für das Seminar können ausschließlich 6 ECTS erworben werden.
Termine und Ort:
- Donnerstag 16.00 – 17.30 Uhr (s.t.)
- Raum: Wird zeitnah bekannt gegeben
Bewerbung:
- Die Seminarplätze sind limitiert und interessierte Studierende können sich bis zum 14.04.2025 um einen Seminarplatz bewerben.
- Bitte senden Sie dafür das folgende Bewerbungsformular ausgefüllt per E-Mail an sekretariat.new@vwl.uni-freiburg.de.
- Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail exakt den Betreff: „Bewerbung Seminar HOW SoSe 2025“ an.
Seminar: "Ernährungs- und Verbraucherökonomie"
bei Prof. Dr. Jörg Lindenmeier und Prof. Dr. Arnim Wiek
Zielgruppen:
Bachelorstudiengänge
- B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre
- Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft
- Bachelor of Arts Nebenfach Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
Masterstudiengänge
- M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management)
- M.Sc. Volkswirtschaftslehre
- Master of Education (Wirtschaft)
Prüfungsleistungen:
- Bachelor: Seminararbeit mit dem Umfang 10 Seiten, 30 Minuten Seminarvortrag, Diskussion und Kurzprotokoll zu einem der Gastvorträge.
- Master: Seminararbeit mit dem Umfang 15 Seiten, 45 Minuten Seminarvortrag, Diskussion und Protokoll zu den Exkursionen.
Für das Seminar können ausschließlich 6 ECTS erworben werden.
Es sind bereits alle Seminarplätze vergeben.
Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf den folgenden Link: „Seminar: Ernährungs- und Verbraucherökonomie“