Digitale Bibliothek

Traditionelles und populäres Lied
- 200.000 Belege aus empirischer Sammlungstätigkeit 1914–1959 (A-Nummern mit Zugangsverzeichnis)
- 14.000 Liedflugschriften aus dem 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert: Verbundprojekt mit der Staatsbibliothek zu Berlin und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (abrufbar über den Katalog VD-Lied)
- 13.600 historische Tonaufnahmen aus Feldforschung (1930er bis 1980er Jahre) des Deutschen Volksliedarchivs (abrufbar über Bibliothekskatalog)
Arbeiterlied / Arbeitermusikkultur
- 1.365 historische Arbeiterlieder (Sammlung Inge Lammel)
- 3.276 historische Handwerks- und Handwerkerlieder (Sammlung Rudolf Wissell)
- 4.858 historische Arbeiterlieder, Schlagerparodien und Berliner Kinderlieder (Sammlung Herbert Kleye)
- 890 Schellackplatten mit Liedern und Musik der Arbeiterbewegung vor 1933 (Sammlung Klaus-Jürgen Hohn)
- 100 historische Arbeiterliederbücher aus den Jahren 1840 bis 1935
Militär und Weltkrieg
- 15.300 Kriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg 1914–1918 (Zeitungsausschnittsammlung)
- 1.053 historische Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg
- 3.163 Soldatenlieder aus dem Ersten Weltkrieg 1914–1918 (in Bearbeitung)
- Publikation „Das Soldatenlied im Felde“ von John Meier (Straßburg 1916)
- Publikation „Deutsche Soldatensprache“ von John Meier (Karlsruhe 1917)
- Album mit 93 Liedpostkarten aus dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945)
Geschichte des Deutschen Volksliedarchivs
- „Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder“ = Jahresberichte des Deutschen Volksliedarchivs von 1914 bis 1941
- Fotodokumentation von MitarbeiterInnen des Deutschen Volksliedarchivs aus dem Jahr 1936
- 100 Jahre Deutsches Volksliedarchiv – Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik