Aktuelles
Neuerscheinungen
Tagung „Non Stop Dancing zu Melodien für Millionen“
Tanz- und Unterhaltungsorchester in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute, 25. und 26. September 2025

Am 25. und 26. September 2025 findet am Zentrum für Populäre Kultur und Musik die Tagung „Non Stop Dancing. Melodien für Millionen“ statt.
Hier finden Sie das Tagungsprogramm.
Im Rahmen dieser Tagung wird am 25. September, 18.15 Uhr, feierlich die Sammlung James Last durch die Erbengemeinschaft an die Universität übergeben.
Forschungsprojekt „Gesellschaftlicher Konsens in der digitalen Transformation“
Gesellschaftlicher Konsens in der digitalen Transformation: Wie soziale Medien den musikalischen Mainstream formen

Am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) begann am 1. Juni 2025 das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Forschungsprojekt „Gesellschaftlicher Konsens in der digitalen Transformation“. Das Projekt untersucht kommunikative Räume in sozialen Medien, in denen sich gesellschaftlicher Konsens artikuliert. Unter Leitung von PD Dr. Christofer Jost und der Mitarbeit von Dr. Yorck Beese wird auf Grundlage der Analyse von Kommentaren und Postings in Social Media nachvollzogen, wie Konsenshaltungen in Bezug auf reichweitenstarke Musikprodukte und Starinszenierungen kollektiv zum Ausdruck gebracht werden. Nachdem soziale Medien die Orientierungsfunktion traditioneller Beliebtheitsindikatoren des massenmedialen Zeitalters wie Charts und Auszeichnungen teilweise verdrängt haben, sind diese inzwischen maßgeblich an der Konstitution des musikalischen Mainstreams beteiligt. Zugleich konstruieren sie dadurch gesellschaftlichen Konsens.
Tagung: Musik und Ländlichkeit
Tagung des ZPKM und der HfM in Freiburg, 3. bis 4. Juli 2025
Tagungsprogramm und Abstracts online (PDF)!
Herzliche Einladung zur gemeinsamen Tagung der Hochschule für Musik und des ZPKM der Universität Freiburg in Kooperation mit dem Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik, Freiburg.
Unter der Überschrift „Musik und Ländlichkeit“ veranstalten MH und ZPKM eine Tagung zu den musikalischen Praktiken, Stilen und Kulturen in der gesellschaftlichen Transformation.
Anmeldung bitte bis zum 25.6.2025 unter info@zpkm.uni-freiburg.de

DFG-Projekt „Phonographische Musikpraxis und sozialistische Zentralautoritäten“
Phonographische Musikpraxis und sozialistische Zentralautoritäten: Produktionspolitiken des DDR-Plattenlabels Amiga 1971–1990
Am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) begann am 1. August 2024 ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt, das sich den Produktionspolitiken des DDR-Plattenlabels Amiga widmet.

Unter der Leitung von PD Dr. Christofer Jost und der Mitarbeit von Antonia Kunze, M.A., wird bis Juli 2027 in interdisziplinärer Perspektive untersucht, wie populäre Musikprodukte in einem Netz politischer, ökonomischer, administrativer, medientechnologischer sowie ästhetischer und mikrosozialer Faktoren realisiert wurden. Das Projekt begreift die unter dem organisatorischen Dach der Amiga entstandenen Tonträger als Bestandteil eines gesamtdeutschen Kulturerbes und will deren Entstehungsbedingungen, angelehnt an Positionen historischer Produktionskulturforschung, umfassend rekonstruieren.
Wissenschaftler:in gesucht
Stellenausschreibung des ZPKM
Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik sucht zur Verstärkung seines Teams eine:n promovierte:n Wissenschaftler:in (m/w/d) in Vollzeit. Die Tätigkeit umfasst im Wesentlichen:
- Forschung und Lehre (2 SWS) gemäß dem wissenschaftlichen Konzept des ZPKM
- Einwerbung von Drittmitteln
- Konzeption und Durchführung von Kooperationsprojekten mit Wissenschaftseinrichtungen, Archiven und Museen
- Forschung und Lehre zu/mit den Sammlungen des ZPKM
- Mitarbeit an Ausstellungen, Vermittlungsarbeit an die Öffentlichkeit
Die vollständige Ausschreibung mit den Anforderungen finden Sie auf dem Stellenportal unserer Universität: uni-freiburg.de/stellenangebot/00004255/
Hier, daheim, zuhause.
Regionalität im populären Musical- und Operettentheater seit 1950
Jahresmeeting der Freunde und Förderer des Deutsche Musicalarchivs
Am 7. und 8. März 2025 findet unser diesjähriges Jahresmeeting der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs statt. Wir treffen uns in Essen-Werden und sind bei der Folkwang Universität der Künste zu Gast.

Hier finden Sie das Programm unserer Veranstaltung. Das Jahresmeeting ist öffentlich, die Teilnahme kostenlos.
CfP Non Stop Dancing zu Melodien für Millionen – Tanz- und Unterhaltungsorchester in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute
Workshop des ZPKM in Freiburg, 25. und 26. September 2025
Im September findet ein Workshop zu Tanz- und Unterhaltungsorchestern in Deutschland statt.

Der Workshop versteht sich als eine Plattform, bei der sich verschiedene Wissenskulturen
sowohl aus der Forschung als auch aus der musikalischen Praxis über Tanz- und Unterhaltungsorchester austauschen können.
Themenvorschläge können bis zum 28.02.2025 eingereicht werden. Den CfP finden Sie hier.
CfP Musik und Ländlichkeit
Tagung des ZPKM und der HfM in Freiburg, 3. bis 5. Juli 2025
Im Juli nächsten Jahres findet unter der Überschrift „Musik und Ländlichkeit“ eine Tagung zu den musikalischen Praktiken, Stilen und Kulturen in der gesellschaftlichen Transformation statt.

Forscher:innen und Praktiker:innen sind herzlich eingeladen, bis zum 31. Januar 2025 Themenvorschläge an die Veranstalter zu senden. Den CfP finden Sie hier.
14.000 Kriegsgedichte online
Digitalisierung von Gedichten aus dem Ersten Weltkrieg abgeschlossen
Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) hat einmalige Schriftzeugnisse aus dem Ersten Weltkrieg veröffentlicht: 14.000 Kriegsgedichte, sorgfältig zwischen 1914 und 1918 aus Zeitungen ausgeschnitten, sind nun online zugänglich. Angelegt wurde diese Sammlung vom Gründer des Deutschen Volksliedarchivs, dem Germanisten und Volkskundler John Meier. Er beteiligte sich damals am Aufbau von „Weltkriegssammlungen“. Das Deutsche Volksliedarchiv interessierte sich zwischen 1914 und 1918 für lyrische Texte, einerseits Soldatenlieder, andererseits Gedichte, die damals beschönigend der Gattung „Kriegspoesie“ zugeordnet wurden.

Diese Texte stehen nun der interdisziplinären, vor allem kultur-, mentalitäts- und mediengeschichtlichen Erforschung des Ersten Weltkriegs, zur Verfügung. Gleichzeitig mahnen die historischen Quellen zum Frieden: Den 14.000 Gedichten stehen zwei Millionen deutsche Kriegstote gegenüber, im gesamten Krieg sind mehr als neun Millionen Menschen gewaltsam zu Tode gekommen.
CfP: Regionalität im populären Musical- und Operettentheater seit 1950
Jahresmeeting der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs in Essen
Am Freitag und Samstag, 7. und 8. März 2025 findet in Essen-Werden das Jahresmeeting der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs statt. Wir sind zu Gast an der Folkwang Universität der Künste.

Das Jahresthema lautet: Hier, daheim, zuhause.
Regionalität im populären Musical- und Operettentheater seit 1950
Wir laden zum Einreichen von Vortrags-Exposés ein; den CfP finden Sie hier.
Clubsterben
Workshop am ZPKM, 27. und 28. September 2024
Herzlich laden wir zu unserem Workshop „Clubsterben. Sozioökonomischer Wandel und urbane Musikkulturen“ ein. Der Workshop findet am 27. und 28. September am ZPKM statt.

Das Programm können Sie hier herunterladen.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: info@zpkm.uni-freiburg.de
Veranstalter: Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Verantwortliche: Prof. Dr. Michael Fischer (Freiburg), Lorenz Rommelspacher (Köln)
Musik und Wissenstransfer: Digitale Herausforderungen für
Gedächtnisinstitutionen und Musiksammlungen
Workshop im ZPKM, 24.–25. Oktober 2024
Wie präsentieren und vermitteln Gedächtnis-Institutionen und -Netzwerke Musik in einer digitalen Welt? Beim ZPKM-Workshop untersuchen und diskutieren Expert:innen aktuelle Herausforderungen rund um den Wissenstransfer audiovisueller Sammlungen.
Der Workshop findet im Rahmen des VW-Projekts KulturWissen vernetzt statt.

Organisation: Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, Dr. Johannes Müske
Tagungsort: ZPKM, Rosastraße 17–19, 79098 Freiburg im Breisgau
Programm: hier
Anmeldung und Info: www.zpkm.uni-freiburg.de, info@zpkm.uni-freiburg.de
Jahresmeeting 2024
Hier finden Sie das aktualisierte Programm für unser Jahresmeeting unter der Überschrift „Glauben & Aberglauben. Religion(en) im populären Musiktheater“.

Das Jahresmeeting 2024 wird wie immer veranstaltet von den Freunden und Förderern des deutschen Musicalarchivs e. V. in Kooperation mit dem
Zentrum für Populäre Kultur und Musik.
Das Meeting findet am 5. und 6. Juli im ZPKM, Rosastraße 17-19, 79098 Freiburg i. Br. statt.
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen! Herzliche Einladung.
Trauer um Max Matter und Rolf-Wilhelm Brendich
Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik trauert um seinem ehemaligen Direktor Prof. Dr. Max Matter, der am 5. Dezember 2023 in Freiburg verstorben ist. Matter war von 1997 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2010 Direktor des damaligen Deutschen Volksliedarchivs, der Vorgängereinrichtung des Zentrums. Matter hat entscheidende Weichen gestellt, um das Archiv zu modernisieren und in das spätere Zentrum zu überführen.
Das Zentrum trauert ebenso um seinen früheren Mitarbeiter Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich. Er war von 1963 bis 1980 am Deutschen Volksliedarchiv tätig. Viel beachtet war das von ihm mitherausgegebene „Handbuch des Volkslieds“ sowie seine Habilitationsschrift „Die Liedpublizistik im Flugblatt des 15. bis 17. Jahrhunderts“. Brednich ist am 30. November 2023 in seiner Wahlheimat Neuseeland gestorben.
Das Zentrum gedenkt ihrer in Dankbarkeit.
CfP: Glauben und Aberglauben. Religion(en) im populären Musiktheater
Jahresmeeting des Deutschen Musicalarchivs im Juli 2024
Das nächste Jahresmeeting der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs findet am 5. und 6. Juli 2024 in Freiburg, dem Sitz des Deutschen Musicalarchivs, statt.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, hierfür Papers einzureichen. Den Call finden Sie hier.
Pop-Mainstream, Gender und Subkultur
Die Schallplattensammlung einer LGBT-Aktivistin und die Women’s Music der USA in den 1970er und 1980er Jahren
Am 30. November 2023 hält Dr. Holger Schwetter (Kassel/Osnabrück) einen Vortrag im Rahmen der „Werkstattgespräche“ am ZPKM:
Die Schallplattensammlung einer LGBT-Aktivistin und die Women’s Music der USA in den 1970er und 1980er Jahren. Zum Verhältnis von Pop-Mainstream, Gender und Subkultur.
Welche Dynamiken entfalten sich am Musikmarkt, wenn Subkulturen historisch werden, in die popkulturelle Überlieferung einbezogen oder unsichtbar werden? Der Vortrag von Dr. Holger Schwetter zeigt anhand der Schallplattensammlung der US-amerikanischen LGBT-Aktivistin Shelley Ann Mesirow (*1947, †2016), wie private Sammlungen einen neuen Zugang zu vergessenen oder marginalisierten Musikkulturen eröffnen können.
Ein Bestandteil der Sammlung ist die Women’s Music, also die Musik der feministischen und lesbischen Szene in den USA der 1970er und 1980er Jahre. Eine eigene Szene mit eigener Musik, die nicht in den Kanon der popmusikalischen Genres aufgenommen wurde, obwohl sie wirkmächtige, eigene und ausschließlich von Frauen geprägte Parallelstrukturen am Musikmarkt ausbildete und den popmusikalischen Mainstream der 1980er Jahre beeinflusste.

Dr. Holger Schwetter ist Musikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Popmusiksoziologie und -analyse, Urheberrecht und Kreativwirtschaft. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik der Universität Kassel und Kulturentwickler bei der Stadt Osnabrück.
Anknüpfend an den Vortrag erfolgt die Übergabe der Sammlung an das Zentrum für Populäre Kultur und Musik.
Ort: ZPKM, Veranstaltungssaal, 2. OG
Uhrzeit: 18:15-19:45 Uhr
Kontakt: knut.holtstraeter@zpkm.uni-freiburg.de
Stars. Musik, Medien, Fankulturen
Ringvorlesung des ZPKM und der Musikwissenschaft im Wintersemester
Im Wintersemester findet an der Hochschule für Musik die öffentliche Ringvorlesung „Stars. Musik, Medien, Fankulturen“ statt. Das ZPKM und das Seminar für Musikwissenschaft der Universität Freiburg laden hierzu alle Studierende und Interessierte herzlich ein!

Das Programm zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Zeit und Ort: Hochschule für Musik Freiburg, Raum 117 (Hörsaal), jeweils freitags, 10.15 bis 11.45 Uhr, ab 20.10.2023.
Organisation: Prof. Dr. Dr. Michael Fischer (ZPKM) und Janik Hollaender (Seminar für Musikwissenschaft)
Die letzten Klänge. Musik und Tod
Tagung im ZPKM am 10. und 11. November 2023
Im November 2023 findet am Zentrum für Populäre Kultur und Musik die Tagung „Die letzten Klänge. Zum kulturellen Zusammenspiel von Tod und Musik“ statt.
Sie wird veranstaltet in Kooperation mit dem »Arbeitskreis Thanatologie« der Sektion »Wissenssoziologie« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Alle Interessierten, insbesondere auch Studierende, sind zur Teilnahme eingeladen!
Organisation und Kontakt:
Dr. habil. Thorsten Benkel, Universität Passau, thorsten.benkel@uni-passau.de
Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, Universität Freiburg, michael.fischer@zpkm.uni-freiburg.de
Musik als Kulturerbe
Interdisziplinäre Tagung am ZPKM vom 28. bis 30. September 2023
Musik bildet von jeher eine Schnittstelle des sozialen Erinnerns. Als Kunstform steht sie sinnbildlich für die Kulturleistungen, entlang derer Gesellschaften sich ihres Zusammenhalts vergewissern. Das Konzept des Kulturerbes öffnet in diesem Zusammenhang den Blick für die vielfältigen Bereiche, in denen Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für gesellschaftliche Anliegen unterschiedlichster Art in Stellung gebracht werden.

Die Veranstaltung findet vom 28. bis 30. September 2023 am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg statt.
Das Programm finden Sie hier.
Konzeption und Organisation:
PD Dr. Christofer Jost und Laura Marie Steinhaus, MA
Neue Öffnungszeiten Bibliothek
Erweiterte Öffnungszeiten ab August
Unsere Bibliothek erweitert ihre Öffnungszeiten. Wir wollen damit den Bedürfnissen unserer Studierenden und den Forschenden entgegenkommen. Schon im heißen August können also noch mehr coole Bücher und Schallplatten genutzt werden.

Datenbank Amateur-Musiktheater
Publikation der Universität Paderborn
Unser Kollege und Vorsitzender der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs, Prof. Dr. Thomas Krettenauer, hat eine Datenbank zum Amateur-Musiktheater veröffentlicht.

Diese Datenbank zum Amateur-Musiktheater (AMT) der Universität Paderborn verzeichnet nicht-berufsmäßige Amateurensembles in Deutschland, einschließlich grenznaher Regionen der Nachbarländer Österreich, Schweiz, Frankreich, Niederlande und Dänemark.
Die Datenbank umfasst über 1.400 eingetragene Ensembles (Stand Mai 2023), die sich nach verschiedenen Kriterien (u.a. Region bzw. Wirkungskreis, Gründungsjahr, Trägerschaft bzw. Institution) durchsuchen lassen. Ziel der AMT-Datenbank ist es, die jüngere Entwicklung des Amateur-Musiktheaters im deutschsprachigen Kulturraum kategorial differenziert und in regional fokussierter Form möglichst vollständig zu erfassen und beschreibbar zu machen.
Programm “The Hills Are Alive …” – Populäres Musiktheater in der Alpenregion
Jahresmeeting des Deutschen Musicalarchivs, 10./11. März 2023, Linz
Das Jahresmeeting des Deutschen Musicalarchivs und der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V. findet im nächsten Jahr in Linz statt, dort in in Kooperation mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und dem Musiktheater Linz.

Das Thema behandelt den Alpenraum und lautet: „Populäres Musiktheater in der Alpenregion“.
Das Programm finden Sie hier.
CfP Die letzten Klänge. Zum kulturellen Zusammenspiel von Tod und Musik
Tagung im ZPKM am 10. und 11. November 2023
Der »Arbeitskreis Thanatologie« der Sektion »Wissenssoziologie« der Deutschen Gesellschaft für Soziologie veranstaltet zusammen mit dem ZPKM eine Tagungen zum Thema:
Die letzten Klänge. Zum kulturellen Zusammenspiel von Tod und Musik
Hierzu werden Einreichungen erbeten, siehe den angehängten CfP.