Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Schwerpunkt Pflanzenwissenschaften

Pflanzen aus verschiedenen Pflanzen geformt

Der Schwerpunkt „Pflanzenwissenschaften“ bietet Studierenden ein facettenreiches Curriculum, das die ganze Breite des Faches abdecken kann: Molekularbiologisch ausgerichtete Arbeitsgruppen leisten Lehrbeiträge in den Bereichen Pflanzenphysiologie, Biochemie, Zellbiologie, Gentechnologie, Entwicklungsbiologie und molekulare Evolution. Angewandte Aspekte der Pflanzenwissenschaften werden durch die Bereiche Funktionelle Morphologie der Pflanzen und Bionik sowie Pflanzenbiotechnologie abgedeckt. Zudem können Praktika und Masterarbeiten am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg durchgeführt werden. Damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Kombination und Spezialisierung, aufbauend auf den Grundlagen, die in den Orientierungsmodulen im ersten Semester erarbeitet werden. Schwerpunktmodule und die Masterarbeit können aus den angegebenen Bereichen gewählt und kombiniert werden, und es ergeben sich zahlreiche Optionen für Dissertationen nach erfolgreichem Abschluss des M.Sc.-Studiums.

Inhalt und Struktur des Schwerpunkts Pflanzenwissenschaften

1

Erstes Semester

1
2

Zweites Semester

2
3

Drittes Semester

3
4

Viertes Semester

4

Am Schwerpunkt beteiligte Professor:innen der Fakultät für Biologie

Eva Decker

Decker, Eva

Pflanzenbiotechnologie

Johann Hartman

Hartman, Sjon

Signalmechanismen in der Pflanzenentwicklung

Andreas Hiltbrunner

Hiltbrunner, Andreas

Molekulare Pflanzenphysiologie

Jürgen Kleine-Vehn

Kleine-Vehn, Jürgen

Molekulare Pflanzenphysiologie

Thomas Ott

Ott, Thomas

Zellbiologie der Pflanzen

Laura Ragni

Ragni, Laura

Zellbiologie der Pflanzen

Ralf Reski

Reski, Ralf

Pflanzenbiotechnologie

Thomas Speck

Speck, Thomas

Botanik – Funktionelle Morphologie und Bionik