Moderne Verfassungen stehen im Zentrum sozio-politischer Hoffnungen und Konflikte. Oftmals als Gründungsdokumente moderner Nationalstaaten verstanden, werden sie mit Dauer und Stabilität assoziiert. Will man jedoch die Grundordnungen von Gesellschaften und Gemeinschaften über Zeit und Raum hinweg verstehen, zeigen sich Grenzen des modernen Verfassungsverständnisses. Verfassungen beruhen auf sozialen Praktiken, die sie zu einem Faktor im Prozess der Anpassung von Gesellschaftsordnungen machen. Diese Dimension wird in Zeiten wirtschaftlicher, sozialer und politischer Veränderungen und Krisen besonders deutlich, ist jedoch bislang vernachlässigt worden. Daher bedarf es eines konsequent interdisziplinären Ansatzes.
ConTrans bringt hierfür erstmalig Perspektiven aus unterschiedlichsten Disziplinen – von der Rechtswissenschaft über die Geschichtswissenschaft bis hin zur Literaturwissenschaft und Psychologie – in einem umfassenden und langfristigen Versuch zusammen, Verfassungen als soziale Praktiken zu untersuchen. Nur so lassen sich Varianten von Verfasstheit über Raum und Zeit hinweg erfassen. Sie reichen von Symbolen, Ritualen und Verfahren bis hin zur diskursiven Funktion „antiker Verfassungen“ in modernen Auseinandersetzungen. Dies erfordert einen innovativen Analyserahmen, um kommunikative und institutionelle Praktiken unterschiedlicher Akteure zu erforschen.
Das Ziel der beteiligten Wissenschaftler*innen besteht darin, über ConTrans eine internationale und interdisziplinäre Verfassungsforschung im Verbund von Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zu etablieren und in einem Freiburg Centre for Interdisciplinary Constitutional Studies (FreiCIC) sichtbar zu machen.
As constituições modernas se encontram no centro das esperanças e dos conflitos sociopolíticos. Frequentemente entendidas como documentos fundacionais, elas são comumente associadas à permanência e estabilidade. Contudo, ao buscar compreender as ordens fundacionais de sociedades e comunidades em diferentes tempos e contextos, os limites da concepção moderna de constituição tornam-se evidentes. Constituições se alicerçam sobre práticas sociais, tornando-se fatores relevantes no processo contínuo de adaptação das sociedades. Essa dimensão prática do fenômeno constitucional é especialmente evidente em períodos de transformação e crise econômica, social e política, mas tem sido amplamente negligenciada. Para investigá-la, uma abordagem interdisciplinar consistente é necessária.
De modo inédito, ConTrans visa aproximar perspectivas de várias disciplinas — desde as ciências jurídicas e a história até a literatura e a psicologia — em um esforço abrangente e de longo prazo para repensar e estudar constituições como práticas sociais. Assim, é possível explorar diferentes variantes históricas e culturais de constitucionalidade. Estas variantes incluem símbolos, rituais e procedimentos, além das funções discursivas de “constituições ancestrais” em debates contemporâneos. Capturá-las requer um aparato analítico inovador que permita a investigação de práticas comunicativas e institucionais diversas.
O objetivo dos pesquisadores envolvidos é estabelecer uma rede internacional e interdisciplinar capaz de integrar diferentes disciplinas das humanidades e ciências sociais, proporcionando visibilidade ao futuro “Centro de Estudos Constitucionais Interdisciplinares” (sigla em inglês: FreiCIC), a ser fundado em Freiburg.
现代宪法处于社会政治希望和冲突的核心。宪法通常被认为是现代民族国家的奠基性文件,并与延续性和稳定性联系相联系。然而,想要理解社会和社群在时间和空间中的基本秩序,对宪法的现代理解的局限性便显而易见了。所有宪法以社会实践为基础,这使其成为社会秩序调整过程中的一个因素。在经济、社会和政治变革以及危机时期,这一维度尤为明显,但迄今为止尚未受到足够重视。因此,目前亟需采取一个具有持续性的,跨学科的学术研究方法。
ConTrans首次汇集了多种学科的视角——从法学、历史学到文学和心理学——并在一个全面且长期的尝试中, 研究作为社会实践的宪法。只有这样,才能跨越时间和空间捕捉到宪法的多样性。这些多样性的实践包括从符号、仪式和程序,以及“古代宪法 ”在现代冲突中的话语功能。因此,学术研究需要一个创新的框架来分析框架,以展开对不同参与者的沟通和制度实践的研究。
相关学者的目标是通过ConTrans为宪法研究建立一个国际跨学科平台,从而将人文和社会科学结合起来,并在弗赖堡跨学科宪法研究中心(FreiCIC)中予以推广。
Współczesne konstytucje znajdują się w centrum społeczno-politycznych nadziei i konfliktów. Często rozumiane jako dokumenty założycielskie współczesnych państw narodowych, kojarzone są z trwałością i stabilnością. Jeśli jednak chcemy zrozumieć podstawowe struktury społeczeństw i społeczności w czasie i przestrzeni, ograniczenia współczesnego rozumienia konstytucji stają się oczywiste. Konstytucje opierają się na praktykach społecznych, one są faktorem w procesie adaptacji porządków społecznych. Wymiar ten staje się szczególnie wyraźny w czasach zmian i kryzysów gospodarczych, społecznych i politycznych, ale do tej pory był zaniedbywany. Konieczne jest zatem spójne podejście interdyscyplinarne.
Po raz pierwszy ConTrans łączy perspektywy z szerokiego zakresu dyscyplin – od prawa i historii do literatury i psychologi – w kompleksowej i długoterminowej próbie analizy konstytucji jako praktyk społecznych. Jest to jedyny sposób na uchwycenie odmian konstytucyjności w przestrzeni i czasie. Odmiany konstytucyjności obejmują symbole, rytuały i procedury, a także dyskursywną funkcję „starożytnych konstytucji” we współczesnych konfliktach. Wymaga to innowacyjnych ram analizy praktyk komunikacyjnych i instytucjonalnych różnych podmiotów.
Celem uczestniczących badaczy jest wykorzystanie ConTrans do ustanowienia międzynarodowych i interdyscyplinarnych badań konstytucyjnych w naukach humanistycznych i społecznych oraz uczynienie ich widocznymi we Freiburskim Centrum Interdyscyplinarnych Studiów Konstytucyjnych (FreiCIC).
Prof. Dr. Matthias Jestaedt ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtstheorie am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Dort ist er Direktor der Abteilung für Rechtstheorie. Er ist zudem internationaler Korrespondent des Hans Kelsen-Instituts Wien, seit 2012 auch Mitglied in dessen Vorstand. Er leitet die Hans-Kelsen-Forschungsstelle. Seit 2014 ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verfassungsrecht und Verfassungsvergleichung, europäischer Menschenrechtsschutz, Staatskirchenrecht, Rechtstheorie und Rechtswissenschaftstheorie, Kinder- und Jugendhilferecht sowie Hans Kelsen. Er ist Mitglied der „GE-Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der Erzdiözese Freiburg“.
Prof. Dr. Jörn Leonhard ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas am Historischen Seminar der Philosophischen Fakultät. Er war Gründungsdirektor der School of History des Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS). Für seine Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Landesforschungspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Seine Schwerpunkte liegen in der vergleichenden europäischen und globalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere den Themen Krieg und Frieden, Gewalt und Politik sowie Empires und Nationalstaaten. Er ist unter anderem ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Honorary Fellow am Wadham College der Universität Oxford sowie Mitglied in den Wissenschaftlichen Beiräten des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart und des Deutschen Historischen Instituts London. Er leitet derzeit das Forschungsprojekt „Die Krise der Welt, 1918-1941“, gefördert durch das Opus Magnum-Programm der Volkswagenstiftung und erhielt 2024 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis.
Prof. Dr. Sitta von Reden ist Professorin für Alte Geschichte am Seminar für Alte Geschichte der Philosophischen Fakultät. Neben ihrer Arbeit in der ConTrans-Forschungsinitiative ist sie Sprecherin des Graduiertenkollegs „Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und postimperiale Ordnungen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2017 bis 2023 war sie Leiterin des interdisziplinären Forschungsprojekts „Jenseits der Seidenstraße: Wirtschaftlicher Austausch, Grenzzonen und Interimperialität (300 v. Chr.–300 n. Chr.)“, das einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates gewann. Neben ihrer Lehre in Alter Geschichte war sie Dean of Studies im Liberal Arts and Science Programm des University College Freiburg und hat im Master-Programm „Interdisziplinäre Anthropologie“ der Universität Freiburg gelehrt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben antiker griechischer Geschichte allgemein die antike Wirtschafts- und Globalgeschichte, das hellenistische Ägypten, die politische Kultur Griechenlands und Athens sowie die vergleichende Geschichte antiker Imperien.
Prof. Dr. André Krischer, Prof. Dr. Elisabeth Piller und Prof. Dr. Paulina Starski sind an der FRIAS Project Group Post-war Times: Plurality – Temporality – Re/Constructions beteiligt.
Prof. Matthias Jestaedt und Dr. Rodrigo Cadore sind an dem Akademieprojekt „Hans Kelsen Werke“ beteiligt, in dem das Gesamtwerk des Rechts- und Verfassungstheoretikers Hans Kelsen (1881–1973) in einer historisch-kritischen Hypridedition digital zugänglich gemacht wird.