Funktionale Grenzflächen und Katalyse für nachhaltige Prozesse


Wege zu nachhaltigen Prozessen
Funktionale Grenzflächen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung moderner Technologien. Sie ermöglichen die Entwicklung neuer Materialien mit verbesserten oder völlig neuen Eigenschaften. Für das FMF gilt es hier neue Verfahren zu entwickeln und zu etablieren, die spezielle Eigenschaften von Oberflächen erzeugen, die dann auf andere Materialien und Systeme übertragen werden können. Modifizierte Oberflächen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Elektrokatalysatoren für Brennstoffzellen, bei der Nutzung von Katalysatoren als flüssige oder gasförmige Energieträger sowie bei der heterogenen katalysierten Hydrogenisierung von CO2 zu Methanol und Dimethylether eine wesentliche Rolle. Herausforderungen wie die Skalierbarkeit und Stabilität unter verschiedenen Umgebungsbedingungen gehören ebenfalls zum Forschungsportfolio des FMF.
Aktuelle Projekte

Stark positive Redoxpotentiale bei Verwendung inerter Fluorbenzole und schwach koordinierender Anionen

Stark positive Redoxpotentiale bei Verwendung inerter Fluorbenzole und schwach koordinierender Anionen