Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Forschungsstandort

Das „Herz“ der Universität Freiburg sind ihre Fakultäten und wissenschaftlichen Zentren. Dort finden Lehre und Forschung statt.

Das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) ist das internationale Forschungskolleg der Universität Freiburg.

Die Forschungsinfrastrukturen wurden zumeist als Core Facilities umfangreich ausgebaut. Schwerpunktbereiche und Exzellenzcluster profitieren von neuen Forschungsbauten und Ressourcenzentren.

Forschung an den Fakultäten

Kooperationen

Regionale und internationale Kooperationen mit anderen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie mit Unternehmen und Stiftungen stärken die Forschung der Universität Freiburg. Auf dieser Seite stellen wir einige ausgewählte Kooperationen vor.

Studierende sitzen bei sommerlichem Wetter auf der Wiese im Botanischen Garten und im Vordergrund befindet sich eine moderne Skulptur aus Metall

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Freiburg ist der größte Fraunhofer-Standort in Deutschland und die Universität Freiburg kooperiert mit allen fünf ansässigen Fraunhofer-Institute in Forschungsprojekten, die ein thematisch vielfältiges Spektrum abdecken, u. a. Energie, Sicherheit, Umwelt, Produktion und Mobilität.

Im Oktober 2016 wurde das Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) als drittes Institut an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg in Kooperation mit allen Freiburger Fraunhofer-Instituten gegründet. Es stellt einen qualitativ neuen und herausragenden Schritt in der Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft in den Bereichen Forschung und Lehre dar. Acht der neuen Professuren am Institut wurden durch gemeinsame Berufungen realisiert.

Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.

Hahn-Schickard ist ein wichtiger Kooperationspartner des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und marktrelevanter Produktentwicklung im Bereich der Mikrosystemtechnik. Der Neubau des Hahn-Schickard-Instituts Freiburg befindet sich auf dem Campus der Technischen Fakultät, so dass die enge Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Lehre durch die räumliche Nähe weiter ausgebaut werden kann.

Fassade eines modernen Gebäudes mit geöffneten Fenstern
BIOSS-Signalhaus der Universität Freiburg.

Max-Planck-Gesellschaft

Mitglieder des Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (MPI-CSL) sind am universitären Centre for Security and Society (CSS) assoziiert. Das Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE) ist an zahlreichen Verbundprojekten der Universität beteiligt, u. a. am Exzellenzcluster CIBSS, sowie an der Spemann Graduate School of Biology and Medicine (SGBM). Beide Freiburger Max-Planck-Institute wirken zudem aktiv an Projekten im Rahmen der Exzellenzstrategie mit.

An-Institute

An-Institute sind unabhängige Einrichtungen, die auf organisatorischer Ebene eng mit der Universität verbunden sind. Die Institute mit dem Schwerpunkt Forschung leisten u. a. im Bereich der Verbundforschung einen wichtigen Beitrag als Bindeglied zwischen Universität und außerhochschulischen Einrichtungen.

Das Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e. V. (ABI) ist in den Bereichen comparative areas studies und transregionale Studien eines der bedeutendsten Forschungsinstitute Deutschlands. Das Institut wurde 1960 gegründet und geht auf den damaligen Professor für Politikwissenschaften und Soziologie der Universität Freiburg, Arnold Bergstraesser, zurück.

Das Walter Eucken Institut e. V. ist ein bundesweit renommiertes Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung. Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule.

Statue von Aristoteles vor dem KGI der Universität Freiburg.

Namens- und Stiftungsprofessuren

Wichtige Partner für die Forschung an der Universität Freiburg sind private Förderer und gemeinnützige Stiftungen. Mit der Vergabe von Namensprofessuren werden bereits eingerichtete Professuren finanziell unterstützt. Stiftungsprofessuren ermöglichen der Universität Freiburg, neue Themenfelder zu erschließen und Forschungsprofile zu schärfen:

Laufende Stiftungsprofessuren:

  • Professur für Forstgenetik an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen; gefördert durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung
  • Professur für Smart Systems Integration an der Technischen Fakultät; gefördert durch die Georg H. Endress Stiftung

Laufende Namensprofessuren: