Tenure-Track-Office

Das Tenure-Track-Office bündelt alle Angebote und Aktivitäten rund um die Junior- und Tenure-Track-Professur. Allen Junior- und Tenure-Track-Professor*innen bieten wir ein umfassendes Beratungs- und Begleitungsangebot. Wir stellen wichtige Dokumente wie Satzungen und Leitfäden zu Verfügung und begleiten alle Prozesse rund um die Professur. Darüber hinaus ist im Tenure-Track-Office die Geschäftsstelle der Ständigen Tenure Kommission angesiedelt. Auch die vielfältigen Vernetzungsaktivitäten der Universität Freiburg im Bereich Tenure Track laufen hier zusammen.
Tenure Track an der Universität Freiburg
Wissenschaftliche Karrierewege planbar, verlässlich und transparent zu gestalten sowie attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten, ist ein wesentliches Ziel der Universität Freiburg. Mit der Tenure-Track-Professur bieten wir herausragenden Wissenschaftler*innen bereits in frühen Karrierephasen die Möglichkeit wissenschaftlicher Eigenständigkeit und transparenter Karriereplanung. Für die Universität Freiburg bietet dies die besondere Chance, wissenschaftliche Talente frühzeitig zu gewinnen und langfristig zu halten.
Deshalb ist Tenure Track an der Universität Freiburg bereits seit 2009 ein strategisches Instrument zur verantwortungsvollen Gestaltung von Karrierewegen, zur Profilschärfung von Fakultäten und Fachbereichen und zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bei der Gewinnung von internationalen Talenten.
Die Tenure-Track-Professur ist für die Universität Freiburg ein entscheidendes Element in ihrer Strukturplanung und wird in allen Fakultäten wiederholt eingesetzt. Damit ist sie nachhaltig an der Universität verankert und trägt wesentlich zum institutionellen Kulturwandel und zur Erneuerungsfähigkeit unserer Universität bei. Die im „Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ erfolgreich eingeworbenen Tenure-Track-Professuren sind ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung dieses Vorhabens. Das Tenure-Track-Office ist für die Umsetzung und Koordination des Tenure-Track-Programm von Bund und Ländern zuständig.
Beratung und Kompetenzentwicklung
Junior- bzw. Tenure-Track-Professor*innen begleiten wir in allen Phasen der Professur und bieten individuell zugeschnittene Angebote. Wir beraten zu den Zwischen- und Abschlussevaluationsverfahren und bieten Weiterbildungen zur überfachlichen Kompetenzentwicklung und Coachings an und setzen einen Fokus darauf Junior- und Tenure-Track-Professor*innen als Führungskräfte zu entwickeln und auf ihrem Karriereweg zu betreuen. Alle Angebote sind im Centre for Advanced Researcher Development (CARD) gebündelt.
Ansprechpartnerin
Ständige Tenure Kommission
Um die Qualitätssicherung der an der Universität Freiburg durchgeführten Tenure-Verfahren zu gewährleisten, setzt das Rektorat gemäß Satzung die fachübergreifende Ständige Tenure Kommission (STK) ein. Aufgabe der Kommission ist es, die an der Universität Freiburg durchgeführten Tenure-Verfahren zu überprüfen sowie zu den Evaluationsergebnissen der Tenure-Kommissionen der Fakultäten Stellung zu nehmen. Auf Anfrage berät sie das Rektorat zu strategischen Fragen im Bereich Tenure Track.
Die Ständige Tenure Kommission setzt sich aus ausgewiesenen Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg sowie anerkannten internationalen Wissenschaftler*innen zusammen. Der Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und der Bereich der Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sollen in der Kommission zu gleichen Teilen vertreten sein. Die Kommission ist überdies paritätisch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt. Die Mitglieder werden vom Rektorat für eine Amtszeit von drei Jahren bestellt.
Mitglieder der Ständigen Tenure Kommission
Vorsitzender: Prof. Dr. Mathijs Lamberigts
Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Sonja-Verena Albers
Interne Mitglieder
- Prof. Dr. Andrea Kiesel, Wirtschafts- u. Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Marlene Bartos, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Joachim Grage, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Manuela Boatcă, Philosophische Fakultät
- Prof. Dr. Wolfgang Soergel, Fakultät für Mathematik und Physik
- Prof. Dr. Sonja-Verena Albers, Fakultät für Biologie
- Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Prof. Dr. Oliver Paul, Technische Fakultät
Externe Mitglieder
- Prof. Dr. Mathijs Lamberigts , Katholieke Universiteit Leuven, Belgien
- Prof. Dr. Rita Franceschini, Freie Universität Bozen, Italien
- Prof. Dr. Christine Maillard, Universität Straßburg, Frankreich
- Prof. Dr. Anne Spang, Universität Basel, Schweiz
Tenure-Track-Netzwerk
In Zusammenarbeit mit der Universität Jena hat die Universität Freiburg das Tenure-Track-Netzwerk gegründet. Das Netzwerk engagiert sich dafür, zentrale Fragestellungen rund um die Tenure-Track-Professur zu verfolgen und aktiv an der Gestaltung akademischer Karrierewege zur und neben der Professur mitzuwirken.
Die Gründung des Netzwerks geht auf die Tenure-Track-Tagung 2020 „Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem“ in Berlin zurück. Im Rahmen der Tagung wurden vier Arbeitsgruppen eingerichtet, um die auf der Tagung angesprochenen Aspekte weiter zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Neben dem Austausch und der Arbeit in den vier Arbeitsgruppen kommen die Netzwerkmittglieder jährlich zu einem AG-übergreifenden Netzwerktreffen zusammen und engagieren sich in Workshops.
Seit dem Jahr 2023 besteht eine Kooperation zwischen dem Tenure-Track-Netzwerk und dem UniWiND e.V. mit dem Ziel einer Intensivierung und Systematisierung des gemeinsamen Austauschs.
Tenure-Track-Tagung 2025
Im Anschluss an die Tenure-Track-Tagung 2020 fand am 15. und 16. Mai 2025 die Tenure-Track-Tagung 2025 „Das Tenure-Track-Prinzip: Karrierewege und Kulturwandel im deutschen Wissenschaftssystem“ in der BBAW in Berlin statt. Die Tagung ist eine gemeinsame Initiative der Universitäten Jena und Freiburg in Kooperation mit dem Tenure-Track-Netzwerk im UniWiND e.V. Veranstalterin ist die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bei der zweitägigen Veranstaltung werden die Diskussionsstränge der letzten Tenure-Track-Tagung „Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem“ aufgenommen und in Bezug zu den aktuellen hochschulpoltischen Debatten gesetzt. Gleichzeitig erweitert sich der Fokus der Tagung auf das Tenure-Track-Prinzip für Positionen neben der Professur.
Auf der Tagung sollen konkrete Maßnahmen diskutiert werden, die dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen und Karriereperspektiven für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen attraktiver, planbarer und diversitätsgerechter zu gestalten, vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs und des zunehmenden Fachkräftemangels.

Tenure-Track-Workshop 2025
In Vorbereitung auf die Tenure-Track-Tagung 2025 in Berlin fand am 6. und 7. März 2025 der Tenure-Track-Workshop 2025 „Wissenschaftliche Karrierewege und Kulturwandel – Visionen und Perspektiven“ in Freiburg statt. Veranstaltet wurde er von der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Universität Jena. Der Workshop brachte 12 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen in frühen Karrierephasen zusammen, um die aktuellen Themen rund um die akademische Karriereentwicklung, Tenure Track und Zukunftsperspektiven im Wissenschaftssystem herauszuarbeiten. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden im Anschluss an den Workshop aufbereitet und flossen in die Diskussionen der Tenure-Track-Tagung 2025 am 15. und 16. Mai 2025 ein.

Tenure-Track-Satzung
Die Universität Freiburg hat als eine der ersten deutschen Universitäten das Tenure-Verfahren im Rahmen eines umfassenden Tenure-Leitfadens geregelt und damit ein transparentes und qualitätsgesichertes Verfahren geschaffen.
Seit 2017 ist das Verfahren in der Tenure-Track-Satzung rechtlich verbindlich festgehalten. 2018 wurde die Satzung umfassend überarbeitet. Die Neufassung der Satzung gilt für alle Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren, die nach dem 30.11.2017 berufen worden sind. Das Mentoring für Junior- bzw. Tenure-Track-Professor*innen ist in der Tenure-Track-Satzung geregelt. Die Mentorin oder der Mentor aus der jeweiligen Fakultät begleitet die Juniorprofessor*innen in den Bereichen Forschung, Lehre, akademische Selbstverwaltung sowie Personalführung und unterstützt in der individuellen Karriereentwicklung.
Downloads:
-
Satzung für Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track
(in Kraft getreten am 26.04.2017)
-
Statutes for Junior Professorships with and without Tenure Track (entered into force as form 26 April 2017)
(entered into force as form 26 April 2017)
-
Neufassung der Satzung für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren (in Kraft getreten am 05.10.2018)
(in Kraft getreten am 05.10.2018)