Die Studierendenschaft an der Universität Freiburg ist sehr heterogen: Individuelle Lebensentwürfe und Bildungsbiografien, eine zunehmende Vielzahl an Zugangsmöglichkeiten und die Internationalisierung des Studiums sowie vieles mehr tragen zu einer Vielfalt unter den Studierenden bei, die auch die Gestaltung von Studium und Lehre vor wachsende Herausforderungen stellt.
Ist von Heterogenität im universitären Kontext die Rede, sind neben den im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) definierten Vielfaltsdimensionen Alter, Geschlecht/geschlechtliche Identität, ethnische Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung/chronische Krankheit und sexuelle Orientierung insbesondere die nachfolgenden Kriterien relevant: Soziale Herkunft, Art der Hochschulzugangsberechtigung, Bildungsbiografie, studienrelevante Vorbildung, Lernstrategien, individuelles Lernverhalten, Lebensumstände (z.B. Studienfinanzierung, Care-Aufgaben) etc.
Die Vielfalt der Studierenden birgt die Chance, unterschiedliche Kompetenzen, Perspektiven und Erfahrungen der einzelnen Studierenden für einen erfolgreichen Lern- und Entwicklungsprozess aller zu nutzen. Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass Eigenschaften, die keinen Leistungsbezug haben, auch keinen Einfluss auf die Leistungsbewertung haben.
Diversity-Kompetenz im Hochschulkontext umfasst die Fähigkeit, der Vielfalt unter den Studierenden sowie deren unterschiedlichen Erfahrungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und damit konstruktiv umzugehen. Das Ziel sollte sein, allen Studierenden in einem diskriminierungsfreien, offenen und wertschätzenden Umfeld die bestmöglichen Studienbedingungen zu bieten. Hierfür bedarf es u. a. geeigneter Instrumente und Methoden zur Gestaltung einer diversitätssensiblen Lehre.
Mithilfe dieses Werkzeugkastens wollen wir allen, die an der Universität Freiburg in der Lehre tätig sind, die Möglichkeit bieten, Instrumente zur Selbstevaluation, spezifische Lehr-Lern-Methoden, Checklisten sowie Lerneinheiten zu zentralen didaktischen Handlungsfeldern für eine diversitätssensible Lehre zu finden, auszuprobieren und in ihren jeweiligen Lehrsettings anzuwenden.
Die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Werkzeugkastens setzt kein spezifisches Vorwissen voraus. Sie benötigen lediglich ein gewisses Maß an Offenheit, das Interesse, Neues auszuprobieren, und ein bisschen Zeit. Wie immer, wenn es um den Umgang mit Vielfalt geht, gibt keine Patentlösungen. Alle angeführten Themen, Beispiele und Anregungen sollten deshalb bei Bedarf an Ihren jeweiligen (Lehr-)Kontext angepasst werden.
Der Werkzeugkasten ist in vier Kapitel gegliedert:
Die Checklisten sollen Ihnen Anregungen und Denkanstöße für Ihre Herangehensweise an eine diversitätssensible Lehre und Ihr konkretes Lehrangebot geben. Sie sind nicht als Wissenstest oder -abfrage angelegt und gedacht! Sie können die Checklisten als pdf-Dokument herunterladen, bei Bedarf ausdrucken und bearbeiten.
In diesem Kapitel finden Sie weiterführende Handreichungen bzw. Lerneinheiten, weiterführende Tipps und Literatur zu diversitätssensibler Lehre.
Darüber hinaus haben wir für Sie ein paar praktische Übungen zusammengestellt, die Sie – sofern sie Ihnen passend erscheinen – in Ihrem jeweiligen Lehrsetting anwenden bzw. ausprobieren können.
In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe der Diversity-Forschung, des Diversity Management und einer diversitätssensiblen Lehre erläutert.
In diesem Kapitel finden Sie Links zu einschlägigen Einrichtungen der Universität Freiburg, zu anderen Hochschulen sowie weiterführende Literaturhinweise.
Dieser Werkzeugkasten entstand im Rahmen des von den autonomen Referaten der Studierendenvertretung beantragten und aus studentischen Qualitätssicherungsmitteln (QSM) finanzierten Projekts „Diversity-Sensibilisierung an der Universität Freiburg“. Das Projekt endete am 31. Dezember 2018, eine Dokumentation finden Sie hier (pdf).
Der Werkzeugkasten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Wir sind vielmehr an einer kontinuierlichen Überprüfung und Weiterentwicklung interessiert.
Sollten Sie also Fragen oder Anmerkungen zu diesem Werkzeugkasten haben, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über Ihre Hinweise und Anregungen zur Weiterentwicklung! Ansprechperson ist: Felix Wittenzellner, felix.wittenzellner@zv.uni-freiburg.de, Tel. +49 761 203-4432.