Gender- und Diversitätsaspekte in Forschungs- und Lehrinhalte integrieren: Möglichkeitsräume und Gelingensbedingungen

Zweiter Workshop im Diversity Audit der UFR
Equity, Diversity & Inclusion an Universitäten bedeutet nicht allein, die Rahmenbedingungen für Chancengerechtigkeit und Diskriminierungsschutz sicherzustellen, sondern betrifft auch Forschungs- und Lehrinhalte. Gender- und Diversityperspektiven tragen dazu bei, Sachverhalte in ihrer Komplexität zu verstehen und Zukunftsfragen umfassend zu beantworten. Forschungsvorhaben auf die inhaltliche Relevanz von Gender- und Diversitätsaspekten zu überprüfen ist deshalb gängige Anforderung in der nationalen und internationalen Forschungsförderung.
Um einen Beitrag zum besseren Verständnis gender- und diversitätsbezogener Fragestellungen leisten und Studierenden entsprechende Kompetenzen vermitteln zu können, hat die UFR die „Stärkung von Gender, Diversity und Inklusion in Forschung, Lehre und Transfer“ als Ziel in den Struktur- und Entwicklungsplan aufgenommen. Zur Weiterentwicklung der Diversitätsstrategie im Diversity Audit nehmen wir dieses Ziel nun in den Blick und fragen, wie die Integration von Gender- und Diversitätsaspekten in Forschungs- und Lehrinhalten weiter gestärkt werden kann:
- Auf welche bestehende Expertise und Strukturen kann die Universität hierzu aufbauen?
- Vor welchen Herausforderungen stehen einzelne Wissenschaftler*innen, Forschungsverbünde oder Studiengänge dabei? Was brauchen Sie für Ihre eigene Arbeit?
- Welche Möglichkeitsräume gibt es an der Universität, um die Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten in Forschungs- und Lehrinhalten weiterzuentwickeln und auszugestalten?
Moderiert und methodisch aufbereitet wird der Workshop von unserer Auditorin Dr. Ute Zimmermann von der TU Dortmund.
Eingeladen sind Forschende und Lehrende aller Disziplinen sowie Personen, die Forschung und Lehre an der UFR in vielfältigen Funktionen mit ausgestalten. Sie haben die Gelegenheit, sich zu vernetzen, gemeinsame Ideen zu entwickeln und diese in den Auditierungsprozess einzubringen.
Wann: Montag, 23. Juni 2025, 13:00-17:00 Uhr
Wo: Rektorat 06. OG, 002 und 003
Anmeldung über Eveeno (link)
Sprache: Grundlegende Deutschkenntnisse sind notwendig, da die Moderation und der Input auf Deutsch gehalten werden. In den Diskussionsrunden sind sowohl englische wie deutsche Beiträge möglich.