Beratung zu Diskriminierung und Machtmissbrauch
Im Erstgespräch besprechen wir Ihr Anliegen und erarbeiten mit Ihnen Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Auf dieser Grundlage entscheiden wir mit Ihnen gemeinsam, in welcher Form wir Sie weiter unterstützen können und was die nächsten Schritte sein könnten.
Uns ist es wichtig, dass Sie sich wohl in der Beratung fühlen, deshalb beraten wir:
- Vertraulich – Nur nach Ihrer Schweigepflichtsentbindung sprechen wir mit Dritten über Ihre Erfahrungen.
- Ergebnisoffen – Sie entscheiden im Beratungsprozess, ob und welche Interventionen Sie sich wünschen und ob diese durchgeführt werden.
- Diskriminierungssensibel – Wir reflektieren unsere eigene Positionierung und unsere Privilegien in bestehenden Machtverhältnissen und die damit verbundenen Diskriminierungsrisiken im Beratungssetting.
- Barrierefrei – Unser Beratungsbüro ist barrierefrei zugänglich, aber wir haben kein barrierefreies WC. Besondere Erfordernisse für die Beratung können Sie bei der Terminabsprache anmelden.

Beraterin Annette Joggerst
Weisungsungebundene Ansprechperson nach § 4 a LHG
Qualifizierte Antidiskriminierungsberaterin – ADVD
Langjährige Erfahrung in Antidiskriminierungsberatung
Diplomsozialarbeiterin KH Freiburg
Systemische Supervisorin DGSF
Kunsttherapeutin KH Freiburg/ Universität Köln
Externe Beratungsstellen zu Diskriminierung
-
ADB Antidiskriminierungsbüro Freiburg
-
ADS Antidiskriminierungsstelle des Bundes
-
Ofek Beratung bei Antisemitismus
-
Rosa Hilfe Beratung bei Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung
-
Leuchtlinie Beratung bei rechter Gewalt
-
Jüdische Anlaufstelle des Netzwerks Jüdischer Hochschullehrender
Kontakt: juedische.anlaufstelle.freiburg@gmail.com