Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Gleichstellungsbeauftragte der Universität Freiburg
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Gleichstellungsbeauftragte der Universität Freiburg

Dr.in Regina Herzog

Gleichstellungsbeauftragte

gleichstellungsbeauftragte@uni-freiburg.de
Tel.: 0152-22928696*
* erreichbar:
Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr und
nach Vereinbarung
Weitere Kontaktmöglichkeiten

Neuigkeiten

#ifbw25 – Early Bird Preise noch bis 31.05.!

Summer School informatica feminale BW 2025

29.07. – 02.08.25 | HFU, Campus Schwenningen
 
Das erwartet dich:
 
*             Fachkurse (Python, C#, Deep Learning, Neuronale Netze, Panda, Robotik, KI, Sensoren uvm.)
*             Social Skills (Zeitmanagement, Bewerbungscoaching, Kommunikation uvm.)
*             Exkursion zu Hahn-Schickard
*             Lunch Talks & Workshops
*             Rahmenprogramm mit Netzwerkabend, Spikeball, Progressive Muskelentspannung, Stadtführung, LaserTag
*             Jubiläumsfeier mit Keynote & Podiumsdiskussion zum Thema „KI & Frauen“

Zur Anmeldung

Gender Dimension in Research


24. Juni 2025 9:30 Uhr – 12:30 Uhr

ONLINE

Virtual Workshop:
In dieser Online-Veranstaltung der Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF) erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Genderaspekte in Horizont Europa, Beispiele aus verschiedenen Disziplinen zur Berücksichtigung von Genderaspekten sowie Tipps zur Antragstellung in Projekten in Horizont Europa.
Eine Anmeldung ist bis zum 24. Juni möglich.
Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, aber auch Personen mit einer Multiplikatorenrolle, wie etwa diejenigen, die beim Schreiben von Anträgen beraten. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Mehr Infos & Anmeldung

Integrating gender and intersectionality in research: from policy to practice


28. Mai 2025 14-16 Uhr

ONLINE

Die Integration der Geschlechterdimension wird in der Forschungsfinanzierung und -evaluierung zunehmend gefordert – die Umsetzung ist jedoch sehr unterschiedlich. Viele Forscher und Forschungsfachleute in ganz Europa stehen vor der Herausforderung, zu verstehen, was dies in der Praxis bedeutet und wie man es effektiv anwendet, insbesondere aus einer intersektionellen Perspektive.
Nehmen Sie an einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 28. Mai um 14:00 – 16:00 Uhr MEZ teil, um neue Instrumente zu entdecken, Vorteile zu diskutieren und zu lernen, wie die Geschlechterdimension und die intersektionale Analyse in Forschungs- und Innovationsinhalte integriert werden können.

Mehr Infos & Anmeldung

Empowerment-Tag
Yes I can – keine falsche Bescheidenheit!


In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft sind von Frauen besetzt. Um diese Geschlechterungleichheit sichtbarer zu machen und Frauen aus der Wissenschaft zu motivieren, ihre Karriereplanung in die Hand zu nehmen, veranstaltet die Stiftung jährlich den Empowerment-Tag.
26. Juni 2025 9:00 Uhr – 18:00 Uhr

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH | Kriegsbergstraße 42 | 70174 Stuttgart

11. Empowerment-Tag der Baden-Württemberg Stiftung

Mehr Infos & Anmeldung
fallback-quote

Vorstellung des Bundesberichts Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase“ (BuWiK)


Welche Impulse liefert der Bundesbericht für die Weiterentwicklung von Karrierewegen und Beschäftigungsmodellen an Hochschulen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Qualifizierungswege und Karriereentscheidungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase? Dieses sind einige der zentralen Fragen, die im Bericht näher beleuchtet werden.
Freitag, 09. Mai 2025 | 13 bis 14 Uhr

ONLINE

Digitaler Lunch Talk Wissenschafts- und Hochschulforschung
Weitere Infos
Pressemitteilung des BMBF

Anmeldung

Herr Dr. Rasmus Bode

Sandra Barth

Kick-Off Workshop für das Diversity Audit


Zum ersten hochschulweiten Workshop im Rahmen des Diversity Audits „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands laden wir Studierende, Mitarbeitende, Lehrende und Forschende herzlich ein!
Unter dem Motto „Gemeinsam. Sichtbar. Engagiert.“ wollen wir in einem World-Café gemeinsam mit Ihnen über Vielfalt an der Universität Freiburg sprechen
Montag, 05.05.2025, 09:00–12:00 Uhr s.t.

Aula, KG I

Diversity Audits „Vielfalt gestalten“

Mehr Infos

„Männlichkeit(en) auf dem Prüfstand – politisch, progressiv, reaktionär?“


Unter dem obigen Titel richten wir unseren Blick auf Männlichkeitsbilder im Wandel. Vom „gender gap“ bei den jüngsten Wahlentscheidungen bis hin zu Debatten um „moderne Väter“ und „caring masculinities“: Welche aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen können beobachtet werden? Wer forscht wie über
Männlichkeit(en)?
25. Juni 2025

Universität Heidelberg I Grabengasse 1 I 69117 Heidelberg

Familie in der Hochschule e.V.

Mehr Infos

Neuer Film: Missbrauch im Sport

JULIE BLEIBT STILL

Leonardo Van Dijls fesselndes Regiedebüt erzählt eindringlich von Fremdbestimmung, Machtmissbrauch und den leisen, aber tiefgreifenden Prozessen weiblicher Selbstfindung. „Julie bleibt still“ feierte Weltpremiere im Rahmen der Semaine de la Critique beim Filmfestival von Cannes, wo der Film zwei Preise gewann.
In Baden-Württemberg sind zum Kinostart am 24.4. Vorstellungen in Freiburg, Heidelberg und Karlsruhe geplant. 

Trailer / Spielstätten
fallback image

Deutscher Diversity Tag

„Freiburg klischeefrei in Beruf und Bildung“ am 27.5.2025

Im Rahmen der Veranstaltung wird Oberbürgermeister Martin Horn den Beitritt der Stadt Freiburg zur Initiative Klischeefrei unterzeichnen.
Datum: 27.5.2025 Uhrzeit: 15:30 -18:00h
Ort: Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24, 79098 Freiburg

Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Martin Horn spricht Miguel Diaz (Initiative Klischeefrei) über Stereotype in der Berufsorientierung. In interaktiven Gesprächsrunden haben Sie dann die Möglichkeit die Themen
des Nachmittags praxisnah zu vertiefen. Die Veranstaltung ist barrierefrei und wird bei Bedarf von Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet.
Das genaue Programm sowie die offizielle Einladung zur Anmeldung folgen Anfang April.

Werkstattgespräch

Feminismus trifft Technologie: Wer programmiert die Zukunft? 8. April 2025 | 16 – 18 Uhr | online

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz
(KI) und digitalen Technologien verändert unsere
Gesellschaft tiefgreifend. Doch wer gestaltet diese
Technologien, und welchen Einfluss haben sie auf
Geschlechterrollen und Machtverhältnisse? Feministische
Perspektiven sind in diesem Bereich noch
immer unterrepräsentiert, obwohl der Einfluss von
algorithmischen Bias, die geringe Anzahl von Frauen
in der Tech-Branche und die ethischen Implikationen
weitreichend sind.

fallback image

Ausschreibung

Bertha-Ottenstein-Preis 2025 (Bewerbungsfrist 13. April 2025)

Mit dem Bertha-Ottenstein-Preis der Universität Freiburg sollen innovative Projekte und strukturelle Maßnahmen auf dem Gebiet der Gleichstellung sowie herausragende Leistungen im Bereich der Gender- und Diversity-Forschung gewürdigt und unterstützt werden.

Der Bertha-Ottenstein-Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und kann für bereits abgeschlossene Maßnahmen und wissenschaftliche Arbeiten vergeben werden, die nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. In Ausnahmefällen können auch aktuell laufende oder geplante Projekte (z. B. Tagungen, Podiumsveranstaltungen) an der Universität Freiburg prämiert werden, die erst mit Hilfe des Preisgeldes umgesetzt werden können.

Weitere Informationen
Nachtsam