Die Befragungen der Studierenden, der Absolventinnen und Absolventen, der Exmatrikulierten sowie der Lehrenden ermöglichen eine universitätsweite Evaluation von Studium und Lehre und sollen die Fakultäten und Fachbereiche in ihren eigenen Qualitätsentwicklungsmaßnahmen in Studium und Lehre unterstützen.
Zentrale Befragungen der Universität Freiburg:
Gesamtberichte, fachspezifische Einzelberichte und Methodenerläuterungen können Universitätsmitglieder für den internen Gebrauch innerhalb des Universitätsnetzes hier einsehen.
Blogbeiträge zu den Befragungsergebnissen finden Sie hier.
Durch die Befragungen der Studierenden lässt sich direkt von Betroffenen erfahren, welche Aspekte des eigenen Studiums sowie der jeweiligen Rahmenbedingungen als positiv eingeschätzt werden und was aus Studierendensicht als verbesserungswürdig empfunden wird. Durch allgemeine Fragen wird die Studienstruktur der Universität beleuchtet, aber auch anhand von spezifischen Fragen ein Fokus auf die direkte Lehre gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Befragung stellt die Studieneingangsphase dar.
Mit der Befragung der Absolventinnen und Absolventen wird ein Fokus auf ehemalige Studierende gelegt, um zu erfahren, wie deren Beschäftigungssuche verlief und ob das Studium aus eigener Perspektive zum Erfolg im Berufsleben beigetragen hat. Zudem wird die Zufriedenheit mit den Studienbedingungen retrospektiv erhoben.
Die Befragung der Lehrenden zielt auf ein umfassendes Feedback zum Arbeitsumfeld und der Lehrpraxis der Lehrenden sowie deren Herausforderungen und Bedürfnissen.
Ausführliche Erläuterungen zu internen und auch externen Befragungen im Bereich Studium und Lehre können Sie in der Prozessbeschreibung nachlesen.
Die Studierendenbefragung findet im Dreijahresrhythmus während des Sommersemesters statt.
Die letzte Befragung der Studierenden fand im Mai und Juni 2023 statt.
Den Ergebnisbericht finden Sie hier.
Aktuelle Blogartikel zu den Befragungen finden Sie hier.
Der Fragebogen behandelt unter anderem die folgenden Aspekte:
Ziel einer Exmatrikuliertenbefragung ist die Identifikation von Motiven und Lebensumständen der Abbrecher*innen und Wechsler*innen sowie die Analyse der unterschiedlichen Formen und Folgen des Abbruchs/Wechsels, um von Seiten der Universität mögliche Ansatzpunkte für die Verringerung der Studienabbruchquote abzuleiten.
Die Befragung der Exmatrikulierten fand im Rahmen des Projekts Qualitätspakt Lehre von 2017 bis 2020 jährlich in den Wintersemestern statt. Die Ergebnisberichte können Sie hier downloaden.
Der Fragebogen behandelt primär folgenden Aspekte:
Das Befragungsmanagement der Universität sieht einen transparenten Prozess vor, der schematisch in Planungsphase, Feld- und Auswertungsphase unterteilt wird (siehe Abbildung des Leitfadens). Dieses Vorgehen hat die Ziele, die Befragungszeiträume zu koordinieren, die Befragungsdichte zu regulieren, sowie eine methodische und datenschutzrechtliche Prüfung sicherzustellen.
Soll eine Befragung im Themenbereich Studium und Lehre durchgeführt und sollen dafür Adressdaten von Studierenden verwendet werden, ist vorab zwingend der Bereich Qualitätsmanagement & Akkreditierung in Studium und Lehre zu informieren und in die Planungen miteinzubeziehen.
Im Bereich Studium und Lehre gibt es neben den Zentralen Befragungen noch andere Befragungen, die als universitätsinterne und externe Befragungen charakterisiert werden.
Universitätsinterne Befragungen werden von internen Akteur*innen (Mitgliedern der Universität, bspw. Verwaltungseinheiten oder Fakultäten) an den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung zur Prüfung und Entscheidung herangetragen. Im Regelfall werden diese Befragungen von den internen Akteur*innen selbst durchgeführt.
Bei universitätsexternen Befragungen handelt es sich um Erhebungen von universitätsexternen Akteur*innen (beispielsweise Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)). Im Verlauf des Prozesses prüft der Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung methodisch-inhaltliche Aspekte. Ebenfalls wird die Passung zum Qualitätsmanagementsystem der Universität geprüft und es werden relevante Abteilungen mit einbezogen (z.B. Dezernat 5 / die datenschutzbeauftragte Person). Anders als bei internen Befragungen muss der Versand von Einladungsschreiben und ggf. Erinnerungsschreiben aus Datenschutzgründen immer über einen verwaltungsinternen Bereich der Uni Freiburg erfolgen. Informationen zum Datenschutz für die FACE-Befragung finden Sie hier.
Der Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung verfügt über gebundene Lizenzen der Befragungssoftware EvaSys, die für die Zentralen Befragungen und den Zentralen Evaluationsservice ausgeschöpft werden. Das Rechenzentrum hat keine Möglichkeit, öffentliche Anfragen via ILIAS durchzuführen. Wir verweisen auf die Befragungssoftware SoSciSurvey (www.soscisurvey.de), die über ein geprüftes Datenschutzkonzept verfügt und von allen Akteur*innen selbstverantwortlich genutzt werden kann. Auch in diesem Fall ist es nötig, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten zu erstellen und Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung für die Kriterienprüfung einzubeziehen.
Von dem Prüf- und Genehmigungserfordernis ausgenommen ist die Teilnahme an der Studierendenbefragung im Rahmen des CHE Rankings. Der Wunsch zur Teilnahme soll hier gegenüber der Ranking-Koordination (ranking@zv.uni-freiburg.de) erklärt werden.
Befragungen zu Forschungszwecken sind von diesem Prozess ebenfalls ausgenommen.
Falls Sie ein Befragungsvorhaben an den Bereich Qualitätsmanagement und Akkreditierung herantragen möchten, beachten Sie bitte unsere einzelnen Prozessschritte. Diese werden ausführlich in der Prozessbeschreibung erläutert.
Information und Kontakt: Katharina.Schneijderberg@zv.uni-freiburg.de
Die Studieneingangsphase ist für einen erfolgreichen Studienverlauf kaum zu überschätzen. Vor dem Hintergrund der steigenden Heterogenität der Studierenden wird es immer wichtiger, Studienanfänger*innen eine Orientierung sowie einen sozialen wie fachlichen Halt in der universitären Lebenswelt zu geben.
Ziel der projektbasierten Erhebung war es, herauszufinden, welche Veranstaltungen und Maßnahmen in der Studieneingangsphase von den Studienanfänger*innen genutzt werden und wie wirksam diese sind. Darüber hinaus sollten kritische Punkte der Studienanforderungen in der Studieneingangsphase identifiziert werden.
Die Befragung der Studienanfänger*innen fand im Rahmen des Projekts Qualitätspakt Lehre im SoSe 2019 statt und war Teil der Befragung der Studierenden 2019.
Die nächste Befragung der Absolvent*innen findet im WS 2027/2028 statt.
Zum Gesamtbericht 2024/2025 hier klicken.
Der Fragebogen behandelt unter anderem die folgenden Aspekte:
Aktuelle Blogartikel zu unseren Befragungen finden Sie hier.
Im Juli 2020 fand eine Kurzbefragung der Lehrenden statt, in deren Rahmen die Lehrbedingungen und die Zufriedenheit mit dem digitalen Sommersemester 2020 erhoben wurden. Parallel dazu wurden ebenfalls die Studierenden um Ihre Einschätzungen gebeten.
Den Ergebnisbericht der Kurzbefragung der Lehrenden finden Sie hier.
Blogartikel zum Thema finden Sie hier.
Im Sommersemester 2013 erhielten erstmalig alle Lehrenden der Universität Freiburg die Möglichkeit, an einer zentralen Befragung teilzunehmen.
Die Ergebnisse der Umfrage sind hier in einem Gesamtbericht zusammengefasst.
Die Teilnahme an den Erhebungen ist freiwillig. Sämtliche in den Fragebögen gemachte Angaben werden unter strengster Einhaltung der Datenschutzbestimmungen anonymisiert ausgewertet und vertraulich behandelt. Für weitere Informationen zum Datenschutz nach den Bestimmungen der EU-DSGVO wenden Sie sich gerne an Katharina Schneijderberg.