Laura Tribess
Tätigkeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Titel des Dissertationsvorhabens
Tiere mit Rechten? Möglichkeiten und Grenzen für die Anerkennung neuer Rechtssubjekte in der Europäischen Union
Beginn: Januar 2025; geplanter Abschluss: Ende 2027
Ausbildung
2024
Zweite Juristische Staatsprüfung
2021
Erste Juristische Prüfung
2018 – 2019
Studium der Rechtswissenschaften an der Université de Genève, Certificate in Transnational Law
2017 – 2021
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg
Schwerpunktstudium: Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
2015 – 2017
Studium der Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2014
Abitur/Baccaulauréat am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg im Breisgau
Praktische Erfahrung
seit 06/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht Abt. II, Universität Freiburg
2024 – 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Event Koordinatorin der 4. HRRC Konferenz am Freiburg Institute for Advanced Studies, Universität Freiburg
2022 – 2024
Rechtsreferendarin: Oberlandesgericht Karlsruhe, mit Station u.a. beim Europäischen Auswärtigen Dienst in Brüssel
2021 – 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht Abt. II, u.a. Coach des Jessup Moot Court Teams, Universität Freiburg
2019 – 2021
Studentische Hilfskraft am Institut für Öffentliches Recht Abt. II, Universität Freiburg
2018
Teilnahme am European Law Moot Court, Université de Genève
2017 – 2018
Studentische Hilfskraft am Institut für Öffentliches Recht Abt. II, Universität Freiburg
2016
Teilnahme am Philip C. Jessup International Law Moot Court, Universität Heidelberg
Veröffentlichungen
S. Vöneky, C. Born, L. Tribess, S. Weller, Compatibility of the EU proposal for a regulation on plants based on certain new genomic techniques with the Cartagena Protocol on Biosafety, Gutachten für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2025
O. Seddig, L. Tribess, S. Vöneky, Umweltnotfälle in der Antarktis – Notwendigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten einer vorläufigen Anwendung des Haftungsannexes zum Antarktisvertrag, ZaöRV 84/2024, 73
L. Tribess, E. Böning, Better Safe than Sorry: Human Rights Obligations for the Prevention of Pandemics, MPIL Research Paper Series No. 2022-08 (auch veröffentlicht als FIP 4/2021)
L. Tribess, Toute victime d’une infraction intentionnelle violente a droit à une indemnisation par l’État membre sur le territoire duquel l’infraction a été commise, Actualité du CEJE N° 30/2020 (Urteilsbesprechung EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020, C-129/19)
L. Tribess, The PSPP Decision: a first ultra vires ruling from the German Federal Constitutional Court, Actualité du CEJE N° 26/2020 (Urteilsbesprechung BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2020 – 2 BvR 859/13)
L. Tribess, Case Studies in der Online Datenbank des Internationalen Komittees vom Roten Kreuz „How Does Law Protect in War?“
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
laura.tribess@jura.uni-freiburg.de
-
+49 761/203-67847