Nora Hertz, LL.M. (KCL)
Tätigkeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt ReScaLe und Doktorandin
Titel des Dissertationsvorhabens
Beginn: Oktober 2021; Abschluss: Ende 2025
Ausbildung
01/2024 – 06/2024
Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford am Bonavero Institute of Human Rights
05/2023 – 06/2023
Forschungsaufenthalt beim Europarat, Steering Committee for Human Rights in the fields of Biomedicine and Health (CDBIO), Strasbourg
seit 10/2021
Promotion, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
2017 – 2021
Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
2020 – 2021
LL.M. Studium am King´s College London (Transnational Law)
09/2020
Erste Juristische Prüfung
2019 – 2020
Schwerpunktstudium an der Université Paris II Panthéon-Assas, Maîtrise en droit (Droit Public)
2015 – 2020
Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der „European Law School“
Ausgezeichnet mit dem Exellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule
2014
Abitur am Heinz-Berggruen Gymnasium Berlin
Praktische Erfahrung
seit 10/2022
Mitarbeiterin im ReScaLe Projekt
04/2021 – 04/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht Abt. II, Universität Freiburg
2016 – 2018
Studentische Hilfskraft der European Law School am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Humboldt-Universität zu Berlin
2014 – 2015
Freiwilligendienst in Marseille in der NGO „Eurocircle“
Veröffentlichungen und Vorträge
N. Hertz, The Human Right to Freedom of Thought – Operationalising a Disputed Right in the Context of Neurotechnologies, Human Rights Law Review 25, 3 (2025)
N. Hertz, The Right to Freedom of Thought in Germany, in Bethany Shiner and Patrick O’Callaghan (eds.), The Cambridge Handbook on the Right to Freedom of Thought (2025)
L. Londoño, J.V. Hurtado, N. Hertz, P. Kellmeyer, S. Voeneky, A. Valada, Fairness and Bias in Robot Learning, Proceedings of the IEEE, April 2024, 305
D. Feuerstack, D. Becker, N. Hertz, Die Entwürfe des EU-Parlaments und der EU-Kommission für eine KI-Verordnung im Vergleich. Eine Bewertung mit Fokus auf Regeln zu Transparenz, Forschungsfreiheit, Manipulation und Emotionserkennung, ZfDR 4/2023
N. Hertz, Neurorights – Do we Need New Human Rights? A Reconsideration of the Right to Freedom of Thought, Neuroethics 16, 5 (2023)
N. Hertz, „Neurorechte“ – Zeit für neue Menschenrechte? Eine Neubetrachtung des Menschenrechts auf Gedankenfreiheit, FIP 2/2023
N. Hertz, Neurorights – Between Ethics and Law (12.10.2023 OpenGlobalRights)
N. Hertz, Klimagerechtigkeit – Ein Fall für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte?, JuWissBlog Nr. 60/2021 v. 9.6.2021
Vorträge
N. Hertz, Neurotechnologien und Menschenrechte, Jahrestagung dt.-fr. Juristenvereinigung, Berlin, 11. September 2024
N. Hertz, Workplace Brain Surveillance. The Need for a New Approach to Protect Mental Privacy and Neural Data?, Annual Conference of the European Society of International Law, Vilnius, Lithuania, 5. September 2024
N. Hertz, Das gläserne Gehirn. Die Regulierung von Neurotechnologien im neuen EU-KI-Gesetz, AI Lunch TalkFRIAS Freiburg, 26. Juni 2024
N. Hertz, Workplace Brain Surveillance, University of Oxford, UK, Algorithms at Work and Future of Tech & Society Discussion Group, 23. Mai 2024
N. Hertz, Operationalising the Human Right to Freedom of Thought in the Context of Neurotechnologies, Bonavero Institute of Human Rights and Newcastle Law School Graduate Seminar, University of Oxford, UK, 8. Mai 2024
N.Hertz, Mental Integrity and Social Chat Bots. A Legal Perspective, FRIAS Responsible AI Lecture & Discussion, Freiburg, 1. Februar 2024
N. Hertz, Online Manipulation – Social Media, Attention Economy and the Law, UWC Freiburg, Global Affairs Series, 8. November 2023
N. Hertz, The Council of Europe´s Draft Convention on AI as important human rights complement to the EU approach to regulating AI?, Pre-Conference der Annual Conference of the European Society of International Law (ESIL), Aix-en-Provence, Frankreich, 31. August 2023
N. Hertz, Emerging neurotechnologies: is it time for neurorights?, Leuven Centre for Global Governance Studies & America Europe Fund, KU Leuven, Belgien (online), 2. Mai 2023
N. Hertz, Neurorights – Do we Need New Human Rights?, Annual Conference of the Human Rights Research Consortiums, Universität Freiburg (online), 24. Juni 2021
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
nora.hertz@jura.uni-freiburg,de
-
+49 761/203-67647