Presse und Transfer
Wissenstransfer und unsere Forschung in den Medien
- „From Terrorism to AI: Legal Scholarship in Changing Times„, Interview: MPIL100, 01.08.2025
- „Was das Klima-Gutachten aus Den Haag so besonders macht„, Spiegel, 25.07.2025
- „Ein Gutachten warnt, dass das NGT-Dossier völkerrechtswidrig ist“, Artikel von Susanne Ehlerding im Tagesspiegel Background zum Gutachten von Prof. Dr. Silja Vöneky für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 25.04.2025
- „Mut zum Widerspruch. Die völkerrechtliche Zeitenwende 9/11 am Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg“, Blogbeitrag: MPI100, 28.03.2025
- Wie adaptiv ist die Regulierung der grünen Gentechnik?, Vortrag von Prof. Dr. Silja Vöneky im Rahmen der Reihe „Grüne Gentechnik – Chancen für die Nachhaltigkeit?“ des Studium Generale an der Universität Freiburg, 04.12.2024; unter „Grüne Gentechnik: Passt altes EU Recht noch zu neuen Biotechnologien?“ im „Hörsaal“-Programm Deutschlandfunk Nova als Podcast
- ChatGPT und Co.: KI Tools in der Forschung, Video zur interdisziplinären Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Vöneky, 23.10.2023 (Untertitel Englisch/Deutsch)
- Im Gespräch mit Prof. Dr. Silja Vöneky, Video zum Interview mit Together for Fact News, 22.09.2023
- „Langfristig sind wir auf dem richtigen Weg“, Interview mit Together for Fact News, 22.09.2023
- „Unterwegs mit Prof. Dr. Silja Vöneky“, Together for Fact News, 22.09.2023
- Statement für das Science Media Center zu Risiken aktueller KI-Forschung, 03.04.2023
- Brauchen wir eine KI-Pause?, mdr Wissen, 04.04.2023
- „Man kann Technologie nicht mit Verboten aufhalten“: Diskussion um ChatGPT-Regulierung in Deutschland, Handelsblatt Online, 03.04.2023
- ChatGPT & Co.: Arbeitspause für mächtige Sprachmodelle – Streit unter Experten, heise online, 02.04.2023
- Brauchen wir eine KI-Pause?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2023
- KI Moratorium – Lässt sich künstliche Intelligenz in Bahnen lenken? – Interview mit Deutschlandfunk Kultur, 30.03.2023
- Rechtliche Implikationen einer Impfung gegen COVID-19 – Podcast zur Coronakrise, 27.10.2020 (Untertitel Englisch/Deutsch)
- Statement für das Science Media Center Deutschland zum TAB-Bericht, Autonome Waffensysteme (10/2020), 3.11.2020; eine Übersicht aller Stellungnahmen für das Science Media Center Germany zu dem Bericht ist zudem hier abrufbar
- „Es gibt die große Gefahr einer Verantwortungslücke“ – Interview zum Vortrag über die wachsende Bedeutung von autonomen Waffen, Badische Zeitung, 11.07.2019
- „Verantwortliche Künstliche Intelligenz“ – u.a. Thementage an der Universität Freiburg mit fünf öffentlichen Veranstaltungen, 21.-25.06.2019
- „Humangenom-Forschung. Was darf sie im Zeitalter von Cripr-Cas9?“, Panelbeitrag zusammen mit Prof. Nüsslein-Volhard, Prof. Fehse, Max Planck Forum, Berlin, 22.05.2019 –Video (MPG, 57 min.), Video (Phönix, 31 min.), Fotos
- MPG-Stellungnahme zu den wissenschaftlichen und translationalen Auswirkungen der Genom Editierung und daraus resultierenden ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen (Mitautorin, Mitglied der Arbeitsgruppe zusammen mit MPG Ethikrat) https://www.mpg.de/13501764/positionspapier-genom-editierung-mpg-de.pdf )
- „Ohne Daten geht nichts“, Badische Zeitung, 30.03.2019
- „Künstliche Intelligenz – Die Schreibmaschine“, Wirtschaftswoche, 18.02.2019
- „Migrationspakt als Vereinbarung“, Interview im heute journal, ZDF, 10.12.2018
- „Risiken der künstlichen Intelligenz“, Interview Baden-TV Süd, 14.11.2018
- „Insekten als Biowaffen?“, NDR-info Sendung, 23.11.2018
- „Alte Frau oder Kind – wer soll sterben?“, Interview zu autonomen Fahrzeugen, Info-Kanal SRF4 News (Schweizer Rundfunk) und Kultur-Kanal SRF2 (Schweizer Radio und Fernsehen), 29.10.2018
- „Moral – Die Wahl eines Übels“, SZ, 24.10.2018
- „Autonomes Fahren: Das Auto, das entscheiden muss, ob es Alte oder Kinder überfährt“, Die Zeit, 24.10.0218
- „Wen überfahren? Moralisches Dilemma auch bei autonomen Autos“, FAZ, 24.10.2018
- „Is The Pentagon Modifying Viruses To Save Crops – Or To Wage Biological Warfare?“, National Public Radio, 07.11.2018
- „Die Alliierten“, SZ, 31.10.2018
- „Angriff der Insekten“, NZZ, 28.10.2018
- „Ist das die neue Biowaffe?“, Die Zeit, 11.10.2018
- „US military plan to spread viruses using insects could create ‘new class of biological weapon’, scientists warn“, The Independent, 06.10.2018
- „Entwickelt Amerika neue Biowaffen?„, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.10.2018
- „Alerta por un programa militar para propagar virus con insectos“, El País, 05.10.2018
- „Pflanzenviren als Biowaffen?“, ORF, 05.10.2018
- „The US military is hacking insects with virus DNA, raising fears of dangerous new bio-weapons“, Wired UK, 05.10.2018
- „Scientists: US Military Program Could Be Seen as Bioweapon“, The New York Times, 04.10.2018
- „Viruses Spread by Insects to Crops Sound Scary. The Military Calls It Food Security“, The New York Times, 04.10.2018
- „The Pentagon is studying an insect army to defend crops. Critics fear a bioweapon“,T he Washington Post, 04.10.2018
- „US plan to genetically alter crops via insects feared to be biological war plan“, The Guardian, 04.10.2018
- „Des insectes pour disséminer des virus, arme incontrôlable?“, Le Monde, 04.10.2018
- „R// evolution“, Science Notes – Nummer 2, 2018, 52-58
- „Künstliche Intelligenz: Denkende Maschinen“, Reutlinger General-Anzeiger, 28.07.2018
- „Das Ende der Gedankenfreiheit?“, BR Podcast, 07.06.2018, mit Beitrag von Silja Vöneky ab Min. 40:13
- „Rapid Reaction: Künstliche Intelligenz – Enquete-Kommission soll Bundestag beraten“, Science Media Center, 27.06.2018
- „Profit schlagen aus dem Niemandsland. Staaten und Unternehmen wollen an genetischen Ressourcen der Tiefsee verdienen – wie verträgt sich das mit dem Völkerrecht?“, uni’wissen 01/2018, 16 ff.
- „Der Computer greift nach dem Chefposten“, RiffReporter, 29.06.2018
- „re:publica: Ruf nach Schutz von Hirndaten vor kommerzieller Auswertung“, heise online, 05.05.2018
- „Pandoras Petrischale – Wissenschaftler entwickeln brandgefährliche Grippeviren im Labor. Die Erreger könnten in falsche Hände geraten – ein enormes Risiko“, Spiegel Wissen, Ausgabe 6/2017, 91 ff.
- „Spielregeln für die Medizinforschung – die Deklaration von Helsinki“, Neue Züricher Zeitung, 22.07.2015
- „Folgenreiche Forschung“, uni’wissen 01/2015, 32 ff.
- „Die pragmatische Idealistin“ – Die Juristin Silja Vöneky forscht zum Thema Völkerrecht und berät den Ethikrat, Badische Zeitung, 28.03.2015
- „Athen droht mit Pfändung deutschen Eigentums: Dürfen die das?“, Spiegel Online,11.03.2015
- „Forschung zwischen Erkenntnis, Risiko und Verantwortung“, Deutschlandradio Kultur, 12.02.2015
- „Ethikrat: Ohne Gesetze geht es nicht“ Interview mit Silja Vöneky, Gen-ethischer Informationsdienst, 08.2014
- „Die Risiken sind hoch“ Forscher basteln an gefährlichen Viren, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.05.2014, 55
- Silja Vöneky im Gespräch über Biosicherheit – Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft, rbb, Rundfunk Berlin-Brandenburg (Inforadio: Wissenswerte), 08.05.2014
- Pressekonferenz zur Stellungnahme zu Biosicherheit des Ethikrats, 07.05.2014
- Killervirus für Biowaffen – was darf die Forschung?, DIE WELT, 08.05.2014
- Ethikrat zu Biosicherheit – Virologie mit Notbremse, Süddeutsche.de, 07.05.2014
- Was sind die Lehren aus dem Fall Kundus?, Radio-Interview: SWR 2, 30.10.2013, 19.05 Uhr
- Auch das höchst Unwahrscheinliche kann eintreten, sonntag. Das digitale Magazin, Nr. 37, 15.09.2013
- Umstrittene Experimente, Bild der Wissenschaft 09/2013, 20.08.2013, 33
- Keine Völkerrechtsverletzung durch Beteiligung von in Deutschland stationierten amerikanischen Streitkräften an Drohneneinsätzen der USA?, SWR Landesschau Aktuell, 31.05.2013
- Hoheit über die eigenen Gene – Rechtliche Schranken genetischer Analysen, Suprising Science, 02.2013
- Vorliebe für Fragen des Völkerrechts, UniLeben, 04.2012
- Interview: So arbeitet eine Freiburgerin im Ethikrat, Badische Zeitung, 25.05.2012
- Völkerrecht: Blutbad mit offenen Fragen, Deutsche Welle online, 22.03.2012
- Erst kommt der Test, dann die Moral, MaxPlanckForschung 01/2011
- Die Grenzen der Argumentationskraft, Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2008, Nr. 72, 62
- Wie Moral zu ihrem Recht kommt, MaxPlanckForschung 07/2007