Ausgaben 2024
- Neue Regeln für geneditierte Pflanzen in Europa? – Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zu neuen genomischen Verfahren in der Pflanzenzüchtung (Constantin Born), FIP 1/2024, 38 S.
Ausgaben 2023
- „Neurorechte“ – Zeit für neue Menschenrechte? Eine Neubetrachtung des Menschenrechts auf Gedankenfreiheit (Nora Hertz), FIP 2/2023, 26 S.
- Zentrale Herausforderungen bei Klagen gegen den Klimawandel – Menschenrechte treffen auf Vorsorgeprinzip: Der Portuguese Youth-Fall vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (Silja Vöneky), FIP 1/2023, 24 S.
Ausgaben 2022
- Völkerrechtliche Rahmenbedingungen für die Forschung an menschlichen Gehirnorganoiden – Ein Weg für eine internationale Harmonisierung (Silja Vöneky), FIP 2/2022, 25 S.
- Die Krim, die Ukrainekrise 2014 und das Völkerrecht (Silja Vöneky), FIP 1/2022, 20 S.
Ausgaben 2021
- Better Safe than Sorry: Human Rights Obligations for the Prevention of Pandemics (Laura Tribess/Eva-Maria Böning), FIP 4/2021, 24 S.
- Neue Wege zur adaptiven Regulierung von Hochrisiko-KI-Technologien: Schutz von Rechten und Gemeinwohl (Thorsten Schmidt/Silja Vöneky), FIP 3/2021, 40 S.
- Parlamentsbeschlüsse und Rechtsschutz – Ein Überblick aus Anlass des § 5 Absatz 1 IfSG (Tobias Crone), FIP 2/2021, 20 S.
- Easing the Brakes on Autonomous Driving – International Law, European Law and German Law in Perspective(Eva-Maria Böning/Hannah Canny), FIP 1/2021, 30 S.
Ausgaben 2020
- Limiting the Misuse of the Environment during Peacetime and War – The ENMOD Convention (Silja Vöneky), FIP 5/2020, 24 S.
- Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen in Deutschland? Eine (kritische) Betrachtung an der Schnittstelle von Grund- und Menschenrechten (Isabella Beck/Carina Brendl/Gabriella Kinefss), FIP 4/2020, 32 S.
- Neue Regeln für die Gentechnik in Europa? Eine Darstellung der faktischen Auswirkungen des EuGH-Urteils C-528/16 und der im Nachgang ergangenen Vorschläge für eine Reform des europäischen Gentechnikrechts (Elisabeth Andersen/Katharina Schreiber), FIP 3/2020, 21 S.
- Investitionen, Korruption und die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit heute – Notwendigkeit für Reformen? (Silja Vöneky), FIP 2/2020, 52 S.
- Key Elements of Responsible Artificial Intelligence – Disruptive Technologies and Human Rights (Silja Vöneky), FIP 1/2020, 30 S.
Ausgaben 2019
- Geoengineering als existentielles Risiko – Grundlagen, Grenzen und Lücken bestehender völkerrechtlicher Regulierung (Maximilian Stützel), FIP 12/2019, 32 S.
- „Genome Editing“ vor dem EuGH und seine Folgen – Eine Darstellung der durch das EuGH-Urteil C-528/16 hervorgerufenen Reaktionen (Elisabeth Andersen/Katharina Schreiber), FIP 11/2019, 23 S.
- International Standard Setting in Biomedicine – CrisprCas, Gene Drives, and how to Target Malaria (Silja Vöneky), FIP 3/2019, 24 S.
Ausgaben 2018
- Bioprospecting – Seevölkerrecht heute und in Zukunft (Silja Vöneky), FIP 12/2018, 20 S.
- „Genome Editing“ vor dem EuGH – Schlussanträge des Generalanwalts und Folgerungen (Felix Beck), FIP 3/2018, 16 S.
- Regeln für Ungeregeltes? Aktuelle Herausforderungen durch Forschung und Technikfür das Völkerrecht im 21. Jahrhundert (Silja Vöneky), FIP 2/2018, 24 S.
Ausgaben 2015
- Bioterrorismus im 21. Jahrhundert, Wissenschaftsfreiheit und Demokratie – Rechtliche Möglichkeiten der Reduktion von Dual-Use-Risiken (Silja Vöneky), FIP 7/2015, 27 S.
- Ebola – International Disaster Response to a Global Health Emergency (Anna-Katharina Josephine Hübler), FIP 6/2015, 27 S.
- Security Interests, Human Rights, and Espionage in the Second Machine Age – NSA Mass Surveillance and the Framework of Public International Law (Silja Vöneky), FIP 3/2015, 18 S.
Ausgaben 2014
- Rechtsfragen der Sicherheit in der Biologischen Forschung – Gutachten für den Deutschen Ethikrat (Constantin Teetzmann), FIP 4/2014, 371 S.
Ausgaben 2013
- Globalisierung und soziale Menschenrechte – Grenzen von Unternehmensaktivitäten, insbesondere am Beispiel der Arzneimittelforschung in Schwellen- und Entwicklungsländern (Silja Vöneky), FIP 10/2013, 22 S.
- Der völkerrechtliche Status der Nordwestpassage im Spannungsfeld zwischen internationalem Seerecht und arktischer Souveränität (Anja Höfelmeier), FIP 6/2013, 35 S.
Ausgaben 2012
- Oliver Brüstle gegen Greenpeace e.V. (Fruzsina Molnár-Gábor), FIP 6/2012, 26 S.
- Rechtsfragen der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms in internationaler und nationaler Perspektive (Silja Vöneky), FIP 4/2012, 25 S.
Ausgaben 2011
- Francis Lieber and the Lieber Code – Against the Inhumanities of War (Silja Vöneky), FIP 8/2011, 7 S.
- Rechtliche und rechtsethische Aspekte des Umgangs mit Intersexualität – Stellungnahme für den Deutschen Ethikrat (Silja Vöneky/Hans Christian Wilms), FIP 6/2011, 50 S.
- Die Einrichtung von Meeresschutzzonen im Rahmen des Antarktisvertragssystems (Anja Höfelmeier/Silja Vöneky), FIP 5/2011, 9 S.
Informationspapiere der Max-Planck-Forschungsgruppe „Demokratische Legitimation ethischer Entscheidungen“
Prof. Dr. Silja Vöneky hat als Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe „Demokratische Legitimation ethischer Entscheidungen“ folgende Informationspapiere herausgegeben:
- Scientific Freedom and Social Responsibility: Conflicts in the Ethical Regulation of Science (Hans Christian Wilms), 12/2010
- Die Struktur der öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland (Martin Delhey / Diana Hoffmann), 9/2009
- Stellungnahme zu der Empfehlung der Kommission für einen Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Forschung im Bereich der Nanowissenschaften und -technologien (Silja Vöneky / Jelena von Achenbach), 6/2008
- Zum Prinzip dualer demokratischer Legitimation supranationaler Herrschaft – Vorschlag einer Demokratietheorie des Verhältnisses von Europäischem Parlament und Rat (Jelena von Achenbach), 2/2008