S. Vöneky, Key Elements of Responsible Artificial Intelligence: Human Rights, the EU AI Act, and the Need for Adaptive International AI Regulation, in: Löwisch/Würtenberger/Geis/Heckmann (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule, Kap. 2, S. 29-83, 2025
S. Vöneky und Co-Autor/in, Commentary, Art. 136-142: Common Heritage of Mankind, etc., in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2nd ed. (erscheint 2025).
S. Vöneky und Co-Autor/in, Commentary, Art. 143-148: Marine Scientific Research, etc in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2nd ed. (erscheint 2025).
S. Vöneky, Art. 216 AEUV – Vertragsschlusskompetenz, in: Grabitz, Hilf, Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 84. EL, 2025 (zusammen mit S. Weller).
S. Vöneky, Art. 217 AEUV – Vertragsschlusskompetenz, in: Grabitz, Hilf, Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 84. EL, 2025 (zusammen mit S. Weller).
S. Vöneky, Umweltnotfälle in der Antarktis – Notwendigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten einer vorläufigen Anwendung des Haftungsannexes zum Antarktisvertrag, in: ZaöRV 84, 2024, 73-101 (zusammen mit O. Seddig und L. Tribess), doi:10.17104/0044-2348-2024-1-I.
S. Vöneky, International cooperation under the human right to science in light of new developments in international law – Human rights-based technology transfer in the field of bioprospecting and AI?, International Cooperation under the Human Right to Science, University of Fribourg, Schweiz, 5.-6. September 2024 (zusammen mit G. Demir) (erscheint 2024/25, ed. Samantha Besson 2024/25).
S. Vöneky, Towards a Governance Framework for Brain Data, in: Neuroethics, Vol. 15, Issue 20, 2022, zusammen mit M. Ienca, J. J. Fins, R. J. Jox, F. Jotterand, R. Andorno, T. Ball, C. Castelluccia, R. Chavarriaga, H. Chneiweiss, A. Ferretti, O. Friedrich, S. Hurst, G. Merkel, F. Molnar-Gabor, J. Rickli, J. Scheibner, E. Vayena, R. Yuste, P. Kellmeyer, doi:10.1007/s12152-022-09498-8.
S. Vöneky, How should we regulate AI? Current rules and principles as basis for „Responsible AI“, in: Bruns, Bu, von Hein et al. (Hrsg.), Legal Theory and Interpretation in a Dynamic Society, 2021, 279-310, doi:10.5771/9783748925842.
S. Vöneky, Völkerrechtliche Rahmenbedingungen für die Forschung an menschlichen Gehirnorganoiden – ein Weg für eine internationale Harmonisierung, Zeitschrift für Lebensrecht (erscheint demnächst); zugleich erschienen als FIP 2/2022.
S. Vöneky, Zu normativen Fragen von Rechten und Grenzen aus völkerrechtlicher und rechtsethischer Sicht, Philosophisches Jahrbuch I/2020, 111-123, doi:10.5771/0031-8183-2020-1-111 , Besprochen von Julian Nida-Rümelin, Philosophisches Jahrbuch II/2020, 296-300.
S. Vöneky, Wissenschaftliche Politikberatung, in: Hinsch, Eggers, Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, 2019, 35-46, doi:10.1515/97831106142.
S. Vöneky, Legal Framework, in: Ethics Council of the Max Planck Society, Discussion paper focusing on the scientific relevance of genome editing and on the ethical, legal and societal issues potentially involved, 2019, Chapter 7, 17-22.
S. Vöneky, Rechtliche Rahmenbedingungen, in: Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.), Diskussionspapier zur wissenschaftlichen Bedeutung der Genom-Editierung und zu den potenziell damit verbundenen ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen, 2019, Kapitel 7, 19-26.
S. Vöneky, International Standard Setting in Biomedicine – Foundations and New Challenges, GYIL 61, 2018, 131-151, doi:10.3790/gyil.61.1.131; zugleich erschienen als FIP 3/2019 (New Challenges for International Standard Setting in Biomedicine: CrisprCas, Gene Drives and how to Target Malaria).
S. Voeneky, G. N. Neuman (Hrsg.), Human Rights, Democracy, and Legitimacy in a World of Disorder, 2018, 308 (paperback ed. 2019), doi:10.1017/9781108355704.
S. Vöneky, Regeln für Ungeregeltes? Aktuelle Herausforderungen durch Forschung und Technik für das Völkerrecht im 21. Jahrhundert, FIP 2/2018.
S. Vöneky, Art. 126 GG (Meinungsverschiedenheiten über Fortgeltung), in: Kahl, Waldhoff, Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 189. Aktualisierung, Februar 2018.
S. Vöneky, Art. 27 GG (Handelsflotte), in: Kahl, Waldhoff, Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 183. Aktualisierung, März 2017.
S. Vöneky, Art. 18 GG (Verwirkung von Grundrechten), in: Kahl, Waldhoff, Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 177. Aktualisierung, Februar 2016.
S. Vöneky, F. Beck, Umweltschutz und Menschenrechte, in: Proelß (Hrsg.), Internationales Umweltrecht, 2017, 133-182, doi:10.2139/ssrn.3369528.
S. Vöneky, F. Beck, Schutz der antarktischen und arktischen Umwelt, in: Proelß (Hrsg.), Internationales Umweltrecht, 2017, 531-566, doi:10.2139/ssrn.3369532.
S. Vöneky, A. Höfelmeier, Commentary, Art. 136: Common Heritage of Mankind, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 949-957, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, A. Höfelmeier, Commentary, Art. 137: Legal Status of the Area and its Resources, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 957-964, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, A. Höfelmeier, Commentary, Art. 138: General Conduct of States in Relation to the Area, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 964-968, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, A. Höfelmeier, Commentary, Art. 139: Responsibility to Ensure Compliance and Liability for Damage, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 968-976, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, A. Höfelmeier, Commentary, Art. 140: Benefit of Mankind, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 976-981, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, A. Höfelmeier, Commentary, Art. 141: Use of the Area Exclusively for Peaceful Purposes, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 982-986, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, A. Höfelmeier, Commentary, Art. 142: Rights and Legitimate Interests of Coastal States, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 986-989, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, F. Beck, Commentary, Art. 143: Marine Scientific Research, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 989-1001, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, F. Beck, Commentary, Art. 144: Transfer of Technology, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 1002-1007, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, F. Beck, Commentary, Art. 145: Protection of the Marine Environment, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 1007-1028, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, F. Beck, Commentary, Art. 146: Protection of Human Life, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 1028-1035, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, F. Beck, Commentary, Art. 147: Accommodation of Activities in the Area and in the Marine Environment, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 1035-1045, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, F. Beck, Commentary, Art. 148: Participation of Developing States in Activities in the Area, in: Proelss (Hrsg.), United Nations Convention on the Law of the Sea: A Commentary, 2017, 1046-1052, doi:10.5771/9783845258874.
S. Vöneky, Art. 216 AEUV – Vertragsschlusskompetenz, in: Grabitz, Hilf, Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 60. EL 2016 (zusammen mit B. Beylage-Haarmann).
S. Vöneky, Espionage, Security Interests, and Human Rights in the Second Machine Age: NSA Mass Surveillance and the Framework of Public International Law, in: Miller (Hrsg.), Privacy & Power: A Transatlantic Dialogue in the Shadow of the NSA-Affair, 2016, 492-507, doi:10.1017/CBO9781316658888; zugleich erschienen als FIP 3/2015.
S. Vöneky, Bioterrorismus als Regelungsbereich der Biopolitik: Das Spannungsfeld der ethischen und rechtlichen Einhegung von existenziellen Risiken durch die Biowissenschaften auf Grundlage von Risikoethik und Wissenschaftsfreiheit, in: Sturma, Honnefelder, Fuchs (Hrsg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 20, 2015, 191-221, doi:10.2139/ssrn.3394832; zugleich erschienen als FIP 7/2015 (Bioterrorismus im 21. Jahrhundert, Wissenschaftsfreiheit und Demokratie – Rechtliche Möglichkeiten zur Reduktion von Dual-Use-Risiken).
S. Voeneky, The Reception of International Law in the German Legal Order: An Introduction, in: de Wet, Hestermeyer, Wolfrum (Hrsg.), The Implementation of International Law in Germany and South Africa, 2015, 2-22 (zusammen mit R. Wolfrum, H. Hestermeyer).
S. Vöneky, Art. 217 AEUV – Assoziierungsabkommen, in: Grabitz, Hilf, Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 56. EL 2015 (zusammen mit B. Beylage-Haarmann).
S. Vöneky, Bioethik und die Ethisierung des Rechts, in: Universität Freiburg (Hrsg.), Bioethik und die Dynamik der Natur, Freiburger Universitätsblätter 205, September 2014, 67-93.
S. Vöneky, Das Recht der Biomedizin auf dem Prüfstand des EGMR – Grundrechtseingriffe und die Lehre vom weiten Beurteilungsspielraum des nationalen Gesetzgebers, MedR 32, 2014, 704-711, doi:10.1007/s00350-014-3840-y.
S. Voeneky, Grundlagen und Grenzen der Ethisierung des Völkerrechts (Foundations and Limits of an Ethicalization of Law), in: Battaglia, Mukerji, Nida-Rümelin (Hrsg.), Rethinking Responsibility in Science and Technology, 2014, 183-202, doi:10.2139/ssrn.3369621.
S. Vöneky, Der Einfluss völkerrechtlicher Rahmenbedingungen auf die Entwicklung sozialer staatlicher Strukturen, in: Stürner, Bruns (Hrsg.), Globalisierung und Sozialstaatsprinzip. Ein japanisch-deutsches Symposium, 2014, 63-81, doi:10.1628/978-3-16-160447-8; zugleich erschienen als FIP 10/2013 (Globalisierung und soziale Menschenrechte – Grenzen von Unternehmensaktivitäten insbesondere am Beispiel der Arzneimittelforschung in Schwellen- und Entwicklungsländern).
S. Vöneky, Buchbesprechung: Windisch, Florian, Jurisprudenz und Ethik: Eine Interdisziplinäre Studie zur Legitimation demokratischen Rechts (Schriften zur Rechtstheorie, Heft 250), DER STAAT 3/2013, 492-496.
S. Vöneky, Verfassungsrecht und völkerrechtliche Verträge, in: Kirchhof, Isensee (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, § 236, Bd. XI, 2013, doi:10.2139/ssrn.3383538.
S. Vöneky, Recht, Moral und Ethik, in: Puhl u.a. (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts: Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2013, 333-350.
S. Vöneky, Armageddon oder Rechtsbewährung in der Krise? Das deutsche Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz mit seinen internationalen Bezügen, in: Bruns u.a. (Hrsg.), Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, 2013, 1959-1974.
S. Vöneky, Implementation and Enforcement of International Humanitarian Law (Chapter 14), in: Fleck (Hrsg.), The Handbook Of International Humanitarian Law, 3. überarbeitete Auflage, 2013, 647-699, doi:10.1093/law/9780199658800.002.0004.
S. Vöneky, Rechtlich begrenzte Zukunftsforschung? Die Totalsequenzierung des menschlichen Genoms aus der Perspektive des internationalen und nationalen Rechts, in: Schenke u.a. (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, Festschrift für Thomas Würtenberger, 2013, 591-608.
S. Vöneky, Grundlagen und Grenzen der Ethisierung des Völkerrechts, in: Vöneky u.a. (Hrsg.), Ethics and Law – The Ethicalization of Law / Ethik und Recht – Ethisierung des Rechts, 2013, 129-148, doi:10.1007/978-3-642-37090-8_6.
S. Vöneky, Ethics and Law – The Ethicalization of Law / Ethik und Recht – Ethisierung des Rechts, Heidelberg 2013, 456 (zusammen herausgegeben mit B. Beylage-Haarmann, A. Höfelmeier, A.-K. Hübler), doi:10.1007/978-3-642-37090-8 .
S. Vöneky, Francis Lieber (1798-1872), in: Fassbender, Peters (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of International Law, 2012, 1137-1141.
S. Vöneky, Ethische Standards im Wissenschaftsrecht, in: Löwer u.a. (Hrsg.), Wissenschaftsrecht, Beiheft, 21/2012, 68-96.
S. Vöneky, Coexistence, Cooperation and Solidarity; Liber Amicorum Rüdiger Wolfrum, Bd. I/II, 2012 (zusammen herausgegeben mit H. Hestermeyer, D. König, V. Röben, N. Matz-Lück, A. Seibert-Fohr, P.-T. Stoll), doi:10.1163/9789004214828.
S. Vöneky, Das Ende der Unschuld? Völkerrechtliche Aspekte des Einsatzes militärischer Gewalt durch Truppen der Bundeswehr am Beispiel Afghanistans, in: Hestermeyer u.a. (Hrsg.), Coexistence, Cooperation and Solidarity, Bd. II, 2012, 1309-1325, doi:10.1163/9789004214828.
S. Vöneky, The Fight against Terrorism and the Rules of International Law – A Comment on the Papers and Speeches of John B. Bellinger, Chief Legal Advisor to the United States State Department, in: Miller (Hrsg.), Comparative Law as Transnational Law, A Decade of the German Law Journal, 2012, 353-362, doi:10.2139/ssrn.3369611.
S. Vöneky, Organisierte Sterbehilfe und Suizidbeihilfe – Internationales Recht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Anderheiden, Eckart (Hrsg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde, 2012, Bd. 2, 1479-1514 (zusammen mit M. Chang und H.C. Wilms), doi:10.20935/AcadBiol7670.
S. Vöneky, Antarctica, in: Wolfrum u.a. (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2012, Bd. I, 418-435 (zusammen mit S. Addison-Agyei), abrufbar unter www.mpepil.com.
S. Vöneky, Art. 216 AEUV – Vertragsschlusskompetenz, in: Grabitz, Hilf, Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, München 2011 (zusammen mit B. Beylage-Haarmann).
S. Vöneky, Art. 217 AEUV – Assoziierungsabkommen, in: Grabitz, Hilf, Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, München 2011 (zusammen mit B. Beylage-Haarmann).
S. Vöneky, Law of the Sea in Dialogue, 2011, 189 (zusammen herausgegeben mit H. Hestermeyer, N. Matz-Lück, A. Seibert-Fohr), doi:10.1007/978-3-642-15657-1.
S. Vöneky, Recht, Moral und Ethik: Grundlagen und Grenzen demokratischer Legitimation für Ethikgremien, 2010, 699 (zugleich Habilitationsschrift Universität Heidelberg 2009, erschienen bei Mohr Siebeck).
S. Vöneky, Ethisches Expertentum und moralischer Autoritarismus, in: Vöneky, Hagedorn, Clados, von Achenbach (Hrsg.), Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht – Interdisziplinäre Untersuchungen, 2009, 85-97, doi:10.1007/978-3-540-87982-4_4.
S. Vöneky, Legitimation ethischer Entscheidungen im Recht – Interdisziplinäre Untersuchungen, 2009 (zusammen herausgegeben mit M. Clados, J. von Achenbach, C. Hagedorn), doi:10.1007/978-3-540-87982-4.
S. Vöneky, Ethikkommissionen zur Beurteilung ärztlicher Versuche an Sterbenden, in: Anderheiden u.a. (Hrsg.), Ambulante Palliativmedizin als Bedingung einer ars moriendi, 2008, 165-186, doi:10.1628/978-3-16-163118-4.
S. Vöneky, Völkerrecht, in: Gosepath/Hinsch u.a. (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2008, 1451-1455.
S. Vöneky, Die Grenzen der Argumentationskraft, Neue Züricher Zeitung (Internationale Ausgabe), 28.03.2008, 29.
S. Vöneky, Reaktionsformen auf abweichendes Verhalten aus der Sicht des Völkerrechts, in: Schlee, Turner (Hrsg.), Vergeltung. Eine interdisziplinäre Betrachtung der Rechtfertigung und Regulation von Gewalt, 2008, 149-171.
S. Vöneky, The Liability Annex to the Protocol on Environmental Protection to the Antarctic Treaty, in: König, Stoll, Röben, Matz-Lück (Hrsg.), International Law Today: New Challenges and the Need for Reform?, 2008, 165-197, doi:10.1007/978-3-540-75205-9_8 .
S. Vöneky, Die Durchsetzung des Völkerrechts, JURA 7, 2007, 488-494.
S. Vöneky, Regelungsvorschläge zum Schutz menschlicher extrakorporaler Embryonen im Völker- und Europarecht., in: Maio (Hrsg.), Der Status des extrakorporalen Embryos, 2007, 605-642 (zusammen mit N. Petersen und N. Nohlen).
S. Vöneky, Art. 310 EGV – Assoziierung mit dritten Staaten und Organisationen, in: Grabitz, Hilf, Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 30. EL 2006, 39 (Vorauflage).
S. Vöneky, Die Begründung eines umfassenden Klonverbotes im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht – Zu einer neueren Veröffentlichung von Jens Kersten, Zeitschrift für medizinische Ethik 52, 2006, 191-199, doi:10.14623/zfme.2006.2.191-199.
S. Vöneky, Der rechtliche Status des menschlichen extrakorporalen Embryos: Das Recht der Europäischen Union, Europarecht 3, 2006, 340-369 (zusammen mit N. Petersen).
S. Vöneky, Die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts auf terroristische Akte und ihre Bekämpfung, in: Fleck (Hrsg.), Rechtsfragen der Terrorismusbekämpfung durch Streitkräfte, 2004, 147-166.
S. Vöneky, Who is protected by Human Rights Conventions? Protection of the Embryo vs. Scientific Freedom and Public Health, in: Vöneky, Wolfrum (Hrsg.), Human Dignity and Human Cloning, 2004, 133-143 (zusammen mit R. Wolfrum), doi:10.1007/978-94-017-6174-1_13.
S. Vöneky, Human Dignity and Human Cloning, 2004, 295 (zusammen herausgegeben mit R. Wolfrum), doi:10.1007/978-94-017-6174-1.
S. Vöneky, The Fight against Terrorism and the Rules of the Law of Warfare, in: Walter, Vöneky, Röben, Schorkopf (Hrsg.), Terrorism as a Challenge for National and International Law: Security versus Liberty?, 2004, 925-950.
S. Vöneky, Terrorism as a Challenge for National and International Law: Security vs. Liberty?, 2004, 1484 (zusammen herausgegeben mit C. Walter, V. Röben und F. Schorkopf).
S. Vöneky, Die Zustandshaftung von Unternehmen – eine Fortführung der Dogmatik des Bundesverfassungsgerichts, DÖV 10/2003, 400-407.
S. Vöneky, Die Fortgeltung des Umweltvölkerrechts in internationalen bewaffneten Konflikten, 2001, 593 (vgl. die Besprechung von H. Pillau in Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ), 35/2002, 134 ff.).
S. Vöneky, Peacetime Environmental Law as Basis of State Responsibility for Environmental Damage caused by War, in Austin (Hrsg.), The Environmental Consequences of War, 2000, 190-225, doi:10.1017/CBO9780511522321.012 .