Forschung
Forschungsfelder
- deutsches und europäisches Verwaltungsrecht (v. a. Umweltrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Informationsrecht)
- Verfassungsrecht
- Rechtstheorie
Veröffentlichungen
-
Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Jan Henrik Klement
Stand: 29. Januar 2025
Schriftenverzeichnis 2025-01-28 (143 kB), 29. Januar 2025
-
Veröffentlichungen Dr. David Kuhn
Stand: 26. November 2024
Clusterinitiative Constitution as Practice in Times of Transformation (ConTrans)
Die Freiburger Exzellenzclusterinitiative „Constitution as Practice in Times of Transformation (ConTrans)“ setzt sich zum Ziel, eine internationale und interdisziplinäre Verfassungsforschung im Verbund von Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zu etablieren und in einem Freiburg Centre for Interdisciplinary Constitutional Studies (FreiCIC) sichtbar zu machen.
Weitere Informationen zu der Initiative finden Sie auf der Website von ConTrans.
Dissertationen
- Annchristin Streuber, Gegenseitiges Vertrauen als Rechtsprinzip des Unionsrechts, Dissertation, Freiburg (2023).
- Tim Nolte, „Ultra-vires-Kontrolle“ von EU-Rechtsakten durch das Bundesverfassungsgericht, Dissertation, Freiburg (2022)
- Claudia Verena Kawohl, Der Europäische Datenschutzverbund – Strukturen, Legitimation, Rechtsschutz, Dissertation, Saarbrücken (2021). Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. 2021
- Manuel Willms, Die materiell-rechtliche Urteilswirkung im Unionsrecht. Eine Untersuchung am Beispiel der Nichtigkeits- und Ungültigkeitsentscheidung, Dissertation, Mannheim (2020).
- Anna Pohl, Die datenschutzrechtliche Einwilligung im Spannungsfeld von hoheitlicher Regulierung und individueller Selbstbestimmung – unter besonderer Berücksichtigung der Dienste der Informationsgesellschaft, Dissertation, Saarbrücken (2019).
- Nadja Sylvia Kronenberger, Nudging als Steuerungsinstrument des Rechts, Dissertation, Saarbrücken 2019.
- Vera Maribel Jung, Die Europäisierung des Gemeinwohls am Beispiel des Art. 106 Abs. 2 AEUV, Dissertation, Saarbrücken (2018).
- David Kuhn, Der Verfassungsgrundsatz effektiver parlamentarischer Opposition, Dissertation, Saarbrücken (2018).
Gastwissenschaftler
Professor Klement und sein Team freuen sich stets über Forschungsaufenthalte von Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland am Institut. Zu längeren Forschungsaufenthalten waren zu Gast:
- Prof. Dr. Jieun Kang (September 2024 – Dezember 2024; College of Social Sciences, Kyonggi University Seoul; zu Gast in Freiburg)
- Prof. Dr. Jorge García-Andrade (November 2020 – Juli 2021; Alcalá Universität, Madrid; zu Gast in Mannheim)
- Prof. Dr. Takeshi Hitomi (Oktober 2019 – März 2020; Waseda Law School, Tokio; zu Gast in Mannheim)
- Prof. Dr. Jina Cha (Juni 2015 – Dezember 2015; Professorin an der Korea Universität Law School, Seoul; zu Gast in Saarbrücken)
- Prof. Dr. Alejandro Blázquez Lidoy (Februar 2014 – August 2014; heute Universidad Rey Juan Carlos, Madrid; zu Gast in Saarbrücken)