Das Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät bietet Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät eine Anlaufstelle für grundlegende Belange rund um Forschung. Neben der Beratung zur Forschungs- und Karriereförderung, informiert das Forschungsdekanat über forschungsrelevante Themen und trägt zur strukturellen Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte sowie der Akademischen Personalentwicklung bei.
Das Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät Freiburg setzt sich aus dem Bereich Forschungsservices, dem Bereich Forschungsinfrastrukturen und Forschungsdaten, aus dem EU-Referat und dem Bereich Akademische Qualifizierungsprogramme zusammen.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zu unseren Aufgabenbereichen und den passenden Ansprechpersonen für Sie.
Richten Sie Ihre Anfrage gerne an:
Der Bereich Forschungsservices (ForS) informiert und berät zu intramuralen und nationalen Unterstützungs- und Förderangeboten, begleitet Forschungsverbünde bei der Antragstellung und sensibilisiert für Qualität in der Forschung und Gute Wissenschaftliche Praxis. Außerdem berät er die Fakultätsleitung bei der Entwicklung und Umsetzung strategischer Forschungsinitiativen.
Richten Sie Ihre Anfrage gerne an:
Ihre Ansprechpersonen sind:
Der Bereich Forschungsinfrastrukturen und Forschungsdaten unterstützt, berät und informiert die Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät zu Forschungsinfrastrukturen und zum Umgang mit Forschungsdaten u.a. im Rahmen der Fördermittelantragstellung. Außerdem erfasst und prüft er die Publikationen der Medizinischen Fakultät im institutionellen Repositorium FreiDok plus zur Bewertung der Forschungsleistung.
Richten Sie Ihre Anfrage zu…
… Forschungsinfrastrukturen gerne an:
… Forschungsdatenmanagement gerne an:
… Publikationserfassung und – prüfung gerne an:
Ihre Ansprechpersonen sind:
Das EU-Referat unterstützt Wissenschaftler*innen bei der Antragstellung und Abwicklung von Projekten im Rahmenprogramm der Europäischen Union, in weiteren europäischen und internationalen Programmen sowie in transnationalen Ausschreibungen.
Vor Antragstellung sollten die EU-Referent*innen via E-Mail informiert werden.
Richten Sie Ihre Anfrage gerne an:
Ihre Ansprechpersonen sind:
Der Bereich Akademische Qualifizierungsprogramme (AkQua) hat zum Ziel, promovierte Wissenschaftler*innen in ihrer Karriereentwicklung bestmöglich zu fördern. Im Bereich AkQua werden verschiedene intramurale und zielgruppenspezifische Förder- und Qualifizierungsprogramme koordiniert. Dazu gehört auch das Kursprogramm Education and Qualification for Postdocs (EQUIP). Eine weitere Aufgabe des Bereichs ist die Entwicklung strategischer Maßnahmen für die Qualifizierung von Wissenschaftler*innen.
Richten Sie Ihre Anfrage zum …
… Kursprogramm EQUIP und zur Karriereberatung gerne an:
… Berta-Ottenstein-Programm für (Advanced) Clinician Scientists gerne an:
… Hans A. Krebs Medical Scientist-Programm gern an:
… IMM-PACT-Programm für Clinician Scientists gerne an:
… IMMediate Advanced Clinician Scientist-Programm gerne an:
Ihre Ansprechpersonen sind:
Anschrift
Medizinische Fakultät der Universität Freiburg
Dekanat – Forschungsdekanat
Breisacher Straße 153 • 79110 Freiburg
Tel.: +49 761 270-72450
Fax: +49 761 270-84670
Sie finden uns im Verwaltungsgebäude des Universitätsklinikums Freiburg in der Breisacher Str. 153 (A7 im Lageplan). Sie kommen in ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof Freiburg mit der Straßenbahn Linie 4 (Richtung Technische Fakultät / Messe) direkt bis vor die Tür unseres Gebäudes (Haltestelle Berliner Allee). Den Fahrplan für die Linie 4 finden Sie unten verlinkt.
Im Eingangsbereich des Gebäudes finden Sie den Empfang. Bitte melden Sie sich dort an. Termine werden nur nach Vereinbarung vergeben. Bitte kontaktieren Sie uns für Terminmöglichkeiten per E-Mail oder per Telefon.