Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

B.Sc. Hebammenwissenschaft

AbschlussBachelor of Science (B.Sc.)
und Berufsanerkennung als Hebamme
Credit Points210 ECTS
Studienformgrundständig
Regelstudienzeit7
Studienbeginnjeweils zum Wintersemester am 01. Oktober
Bewerbungszeitraum01.06. – 15.07.
ZulassungsbeschränkungJa (siehe „Vor dem Studium“)
Studienplätze35 pro Jahr
VergütungJa
UnterrichtsspracheDeutsch

Bachelorstudium Hebammenwissenschaft

Hebammen betreuen und begleiten Frauen und ihre Familien von Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie leiten selbständig physiologische Geburten, sind für die Untersuchung und Pflege von Neugeborenen und Säuglingen zuständig und unterstützen Frauen im klinischen und häuslichen Wochenbett. Damit leisten Hebammen mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen und ihren Familien im medizinischen und auch psychosozialen Bereich.

Hebammenwissenschaft an der Universität Freiburg

Der Bachelor of Science Studiengang Hebammenwissenschaft bereitet die Studierenden in 7 Semestern Regelstudienzeit auf die vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit von Hebammen vor. Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung der physiologischen Schwangerschaft, Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit. Sie gewinnen fachliche und personale Kompetenzen, die für die umfassende Hebammentätigkeit im klinischen und ambulanten Bereich erforderlich sind.

Die theoretischen Studienphasen finden an der Universität Freiburg statt. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit zu lernen, ihre Arbeit eigenverantwortlich nach dem anerkannten Stand der Hebammenwissenschaft und ihrer Bezugswissenschaften auszuüben, zu reflektieren und zu evaluieren. 

Zusätzlich stehen modern eingerichtete Skills- und Simulationsräume zum praktischen Lernen zur Verfügung. Diese bieten die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten mit Simulationspuppen und -modellen einzuüben und auf die Einsätze in der Praxis vorzubereiten. 

In den praktischen Studienphasen bei den klinischen und außerklinischen Kooperationspartner*innen wird dieses Können vertieft und ergänzt. Die Praxiseinsätze finden im Wechsel mit den theoretischen Phasen während des Studiums im gesamten Arbeitsfeld der Hebamme statt, das heißt im Kreißsaal, bei freiberuflich tätigen Hebammen, in Geburtshäusern und  Hebammenpraxen, auf der Wochenbettstation sowie in der Kinderklinik. Praxisanleiter*innen begleiten die Studierenden in allen Einsatzbereichen. 

Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und einer staatlichen Zulassung zur Hebamme ab. Während des gesamten Studiums erhalten die Studierenden eine Vergütung.

Studieninhalte

Der Studiengang bietet eine gleichermaßen wissenschaftsbasierte wie praxisorientierte Ausbildung, die die für die Ausübung des Hebammenberufs notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso vermittelt wie wissenschaftliche Fachkompetenz.

Theorie

Im hochschulischen Teil des Studiums werden Grundlagen der Hebammenwissenschaft, der Hebammentätigkeit sowie der Bezugswissenschaften vermittelt. Der berufspraktische Teil des Studiums findet in den mit der Albert-Ludwigs-Universität kooperierenden Krankenhäusern sowie bei freiberuflichen Hebammen oder in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen statt.

Praxis

Die von den Studierenden im Rahmen von vier Praxisphasen zu absolvierenden Praxiseinsätze sind inhaltlich und zeitlich eng mit den theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen an der Universität verzahnt und auf diese abgestimmt. Durch die erfolgreiche Absolvierung des Studiums und das Bestehen der in den Studiengang integrierten staatlichen Prüfung werden die fachlichen Voraussetzungen erworben, um die Berufsbezeichnung „Hebamme“ zu führen.

Tätigkeitsbereiche

Das Studium der Hebammenwissenschaft qualifiziert damit für eine selbständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären oder ambulanten Bereich ebenso wie für weitere berufliche Tätigkeiten in praxis-, organisations- und forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern des Hebammenwesens. Darüber hinaus haben die Absolventen/Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft die Möglichkeit, ein Masterstudium etwa im Fach Hebammenwissenschaft oder Pflegewissenschaft anzuschließen.