Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) und Berufsanerkennung als Hebamme |
Credit Points | 210 ECTS |
Studienform | grundständig |
Regelstudienzeit | 7 |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester am 01. Oktober |
Bewerbungszeitraum | 01.06. – 15.07. |
Zulassungsbeschränkung | Ja (siehe „Vor dem Studium“) |
Studienplätze | 35 pro Jahr |
Vergütung | Ja |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Hebammen betreuen und begleiten Frauen und ihre Familien von Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie leiten selbständig physiologische Geburten, sind für die Untersuchung und Pflege von Neugeborenen und Säuglingen zuständig und unterstützen Frauen im klinischen und häuslichen Wochenbett. Damit leisten Hebammen mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen und ihren Familien im medizinischen und auch psychosozialen Bereich.
Der Bachelor of Science Studiengang Hebammenwissenschaft bereitet die Studierenden in 7 Semestern Regelstudienzeit auf die vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit von Hebammen vor. Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung der physiologischen Schwangerschaft, Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit. Sie gewinnen fachliche und personale Kompetenzen, die für die umfassende Hebammentätigkeit im klinischen und ambulanten Bereich erforderlich sind.
Die theoretischen Studienphasen finden an der Universität Freiburg statt. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit zu lernen, ihre Arbeit eigenverantwortlich nach dem anerkannten Stand der Hebammenwissenschaft und ihrer Bezugswissenschaften auszuüben, zu reflektieren und zu evaluieren.
Zusätzlich stehen modern eingerichtete Skills- und Simulationsräume zum praktischen Lernen zur Verfügung. Diese bieten die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten mit Simulationspuppen und -modellen einzuüben und auf die Einsätze in der Praxis vorzubereiten.
In den praktischen Studienphasen bei den klinischen und außerklinischen Kooperationspartner*innen wird dieses Können vertieft und ergänzt. Die Praxiseinsätze finden im Wechsel mit den theoretischen Phasen während des Studiums im gesamten Arbeitsfeld der Hebamme statt, das heißt im Kreißsaal, bei freiberuflich tätigen Hebammen, in Geburtshäusern und Hebammenpraxen, auf der Wochenbettstation sowie in der Kinderklinik. Praxisanleiter*innen begleiten die Studierenden in allen Einsatzbereichen.
Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und einer staatlichen Zulassung zur Hebamme ab. Während des gesamten Studiums erhalten die Studierenden eine Vergütung.
Der Studiengang bietet eine gleichermaßen wissenschaftsbasierte wie praxisorientierte Ausbildung, die die für die Ausübung des Hebammenberufs notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso vermittelt wie wissenschaftliche Fachkompetenz.
Im hochschulischen Teil des Studiums werden Grundlagen der Hebammenwissenschaft, der Hebammentätigkeit sowie der Bezugswissenschaften vermittelt. Der berufspraktische Teil des Studiums findet in den mit der Albert-Ludwigs-Universität kooperierenden Krankenhäusern sowie bei freiberuflichen Hebammen oder in ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen statt.
Die von den Studierenden im Rahmen von vier Praxisphasen zu absolvierenden Praxiseinsätze sind inhaltlich und zeitlich eng mit den theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen an der Universität verzahnt und auf diese abgestimmt. Durch die erfolgreiche Absolvierung des Studiums und das Bestehen der in den Studiengang integrierten staatlichen Prüfung werden die fachlichen Voraussetzungen erworben, um die Berufsbezeichnung „Hebamme“ zu führen.
Das Studium der Hebammenwissenschaft qualifiziert damit für eine selbständige und umfassende Hebammentätigkeit im stationären oder ambulanten Bereich ebenso wie für weitere berufliche Tätigkeiten in praxis-, organisations- und forschungsbezogenen Tätigkeitsfeldern des Hebammenwesens. Darüber hinaus haben die Absolventen/Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft die Möglichkeit, ein Masterstudium etwa im Fach Hebammenwissenschaft oder Pflegewissenschaft anzuschließen.
Hebammenwissenschaft kann an der Universität Freiburg studieren wer
Weitere Informationen unter: www.studium.uni-freiburg.de/de/studierendenservices/hochschulzugang-fuer-beruflich-qualifizierte
Wenn Sie die Staatsbürgerschaft von Deutschland oder einem anderen EU-Land besitzen, nehmen Sie an unserem zweistufigen Auswahlverfahren teil. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Auswahlverfahren 2025“.
Gültige Hochschulzugangsberechtigungen
Folgende Arten der Hochschulzugangsberechtigung sind für die Aufnahme des Studiums an der Universität Freiburg gültig:
Wenn Sie keine deutsche Staatsbürger*innenschaft haben, sondern von einem Land, das nicht in der EU ist, bewerben Sie sich regulär über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg und geben an, dass Sie Nicht-EU Bewerber*in sind.
Sie nehmen dann nicht an unserem hochschuleigenen Auswahlverfahren teil.
Für die Bewerbung wird ein C1-Sprachzertifikat benötigt. Der gesamte Studiengang findet auf Deutsch statt.
Wenn Sie das Zeugnis von Ihrem Bachelorstudium zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen haben, gelten Sie als Bewerber*in für einen Zweitstudienplatz.
Sie bewerben sich regulär über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg, nehmen dann aber nicht am hochschuleigenen Auswahlverfahren teil. Im Bewerbungsvorgang müssen Sie angeben, dass Sie sich auf einen Zweitstudienplatz bewerben.
Dann laden Sie Ihr Bachelorzeugnis und reichen eine (formlose) Begründung für ein Zweitstudium ein, es werden keine Gutachten o.ä. benötigt.
Bei den Kriterien zur Bewertung eines Antrags auf Zweitstudium wird sich an die Ausführungen der Stiftung für Hochschulzulassung gehalten, nachlesen können Sie das hier: https://hochschulstart.de/epaper/hilfe23/hilfe/index.html#p=19.
Wenn Sie schon mindestens ein Fachsemester Hebammenwissenschaft (oder einen vergleichbaren Studiengang) studiert haben und zu uns wechseln wollen, melden Sie sich bitte bei der Studienberatung (ipw.hebammenwissenschaft@uniklinik-freiburg.de).
Um am zweistufigen Auswahlverfahren unseres Studiengangs teilnehmen zu können, müssen sich die Bewerber*innen im Zeitraum vom 01.06.2025 bis zum 15.07.2025 mit ihrer Hochschulzugangsberechtigung, den Punkten vom Studieneignungstest, wenn vorhanden dem Nachweis einer berufspraktischen Erfahrung, sowie unter Angabe ihrer Präferenz (1-3) hinsichtlich der Verantwortlichen Praxiseinrichtungen über das online Bewerbungsportal HISinOne der Universität Freiburg auf einen Studienplatz beworben haben.
Eine nachträgliche Anmeldung zum Auswahlverfahren für den Studienstart im Wintersemester 2025/26 ist nicht möglich.
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen:
1. Stufe
2. Stufe
Punktevergabe Stufe 2
Hochschulzugangsberechtigung | 60 Punkte max. |
Berufspraktische Erfahrung | 10 Punkte (ja/nein) |
Maximale Punktzahl in Stufe 2 | 70 Punkte |
Punktevergabe insgesamt
Studieneignungstest | 130 Punkt max. |
Erreichte Punkte aus Stufe 2 | 70 Punkte max. |
Maximale Punkte Gesamt | 200 Punkte |
Berufspraktische Erfahrung
Im Auswahlverfahren werden berufspraktische Erfahrungen bei der Ranglistenbildung positiv berücksichtigt.
Dazu zählen:
1 mit Patient*innenkontakt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unabhängig davon, ob Sie eine Schwerbehinderung oder ein anderes Handicap haben. Bitte beachten Sie folgende Regeln für einen Nachteilsausgleich im Auswahlverfahren:
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme am Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an der Universität Freiburg!
Stand Februar 2025
Universitätsklinikum Freiburg
inklusive den Kooperationspartnern Kreiskrankenhaus Emmendingen, Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH und Helios Klinik Titisee-Neustadt
St. Josefskrankenhaus Freiburg der Artemed Kliniken Freiburg gGmbH
Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz, Hegau-Bodensee-Klinikum GmbH
an den Standorten Konstanz und Singen
St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach gGmbH
Studienverlaufsplan
Qualifizierungsmöglichkeiten im Institut für Pflegewissenschaft nach dem Bachelorstudium
Lageplan Lehrgebäude
Elsässer Str. 4 e
Informationen Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderung
Modulhandbuch B.Sc. Hebammenwissenschaft Freiburg
(Stand 04/24)
Wir suchen dringend schwangere Personen für die Durchführung der staatlichen praktischen Prüfung an Schwangeren im Studiengang B. Sc. Hebammenwissenschaft im September 2025.
Weitere Informationen folgen in Kürze.