M. Sc. Molekulare Medizin

Diese Seite bietet Ihnen allgemeine Informationen zum Studiengang M. Sc. Molekulare Medizin. Außerdem können Sie sich hier zu den folgenden Themen informieren:
Wie bewerbe ich mich?
Ich bin neu im Studiengang, was muss ich wissen?
Ich studiere im M. Sc. Molekulare Medizin, was muss ich wissen?
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Übersicht
Abschluss | Master of Science (M. Sc.) |
Credit Points | 120 ECTS |
Art des Studiengangs | postgradual |
Studienform | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum | 01.06. – 15.07. und 01.12. – 15.01. |
Zulassungsbeschränkungen | nein, jedoch bestimmte Zugangsvoraussetzungen (siehe „Vor dem Studium“) |
Studienplätze | nicht beschränkt |
Unterrichtssprache | überwiegend Deutsch, nach Ankündigung auch Englisch |
Studienablauf | Vorlesungsverzeichnis |
Profil M. Sc. Molekulare Medizin in Freiburg (120 ECTS)
Der Studiengang M. Sc. Molekulare Medizin vermittelt den Studierenden auf dem Gebiet der molekularen und translationalen biomedizinischen Forschung spezifisches Wissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. Im Rahmen der klinischen Wahlfächer, des Moduls Biomedizin und des studienbegleitenden Wahlpflichtpraktikums besteht die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung. Das Profil des Masterstudiengangs Molekulare Medizin ist „stärker forschungsorientiert“ und konsekutiv konzipiert. Für den Fachbereich Molekulare Medizin wurde eine spezifische Promotionsordnung erstellt, sodass Absolvent*innen über die Fakultät für Biologie zum Dr. rer. nat. promovieren können.
Besonderheit des M. Sc. Molekulare Medizin in Freiburg: Forschungsorientierung

Eine Besonderheit des Studiengangs ist die starke Forschungsorientierung. Im Rahmen der klinischen Wahlfächer, des Moduls Biomedizin und des studienbegleitenden Wahlpflichtpraktikums erhalten die Studierenden die Möglichkeit jeweils in Kleinstgruppen oder individuell an aktuellen Forschungsvorhaben der beteiligten Arbeitsgruppen mitzuarbeiten. Damit schafft der Masterstudiengang Molekulare Medizin für die Studierenden die Möglichkeit in diversen medizinischen und naturwissenschaftlichen Forschungsgebieten Erfahrungen zu sammeln und in hohem Ausmaß bereits eigene Projekte zu bearbeiten.
Qualifikationsziele des Masterstudiengangs Molekulare Medizin
Absolvent*innen des Studiengangs Molekulare Medizin können Ursachen von Krankheiten auf molekularer Ebene mit Methoden der Molekularbiologie, Zellbiologie und experimentellen Medizin aufklären und daraus neue Möglichkeiten für Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Menschen ableiten
Perspektiven
Bislang haben mehr als 150 Absolvent*innen mit ausgezeichneten Ergebnissen das Studium abgeschlossen. Von diesen schließen nahezu alle eine Promotion zum Dr. rer. nat. an das Studium an. Für den Fachbereich Molekulare Medizin wurde eine spezifische Promotionsordnung erstellt.
Außerdem besteht die Möglichkeit sich an der Graduate School of Biology and Medicine (SGBM) zu bewerben.