Dezernat 3 – Personal
Leitung
Aufgaben
Das Dezernat 3 ist Ihre Servicestelle und Ihr Ansprechpartner für alle Personalangelegenheiten. Es gliedert sich in fünf Abteilungen:
Vom Dezernat 3 werden die rund 6.900 Beschäftigten der Universität in allen Fragen des Personalmanagements betreut.
Egal ob Einstellung von Personal, Ernennung von Beamt*innen, Abrechnung von Dienstreisen, Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement – die Mitarbeiter*innen des Dezernats 3 stehen Ihnen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung.
Wenn Sie uns persönlich besuchen möchten, finden Sie uns im Rektoratsgebäude am Fahnenbergplatz im 3. Obergeschoss (Besuchsadresse Friedrichstr. 39 in 79098 Freiburg).
Ausbildung
Die Universität Freiburg bildet in 7 unterschiedlichen Berufsfeldern aus.
Besuchen Sie die Ausbildungsbörse der Universität Freiburg.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Das Ziel des Gesundheitsmanagements der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beinhaltet die gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeit und Organisation sowie die Unterstützung der Mitarbeitenden bei gesundheitsgerechteren Verhaltensweisen. Ihre Ansprechpartnerin im Dezernat 3 ist Mareike Felder.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Wenn ein*e Mitarbeiter*in innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, wird ein so genanntes “Betriebliches Eingliederungsmanagement” (kurz: BEM) durchgeführt. Das BEM umfasst alle Aktivitäten, Leistungen und Maßnahmen, die geeignet sind, im konkreten Einzelfall die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherzustellen und auf Dauer zu sichern. Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, das BEM anzubieten. Nähere Informationen finden Sie im Flyer zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sowie in der Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement.
Betriebsärztlicher Dienst
Der Betriebsärztliche Dienst betreut die Beschäftigten der Universität. Basierend auf dem Arbeitssicherheitsgesetz und den dieses Gesetz ausfüllenden Unfallverhütungs- und weiteren Rechtsvorschriften berät der Betriebsärztliche Dienst Arbeitgeber und Beschäftigte in allen Fragen des arbeitsplatzbezogenen Gesundheitsschutzes sowie der Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten. Die betriebsärztlichen Aufgabenfelder sind präventiv ausgerichtet. Zum Leistungsangebot gehören neben Vorsorgeuntersuchungen, technischen Untersuchungen und betriebsärztlichen Sprechstunden auch Arbeitsplatzbegehungen, Untersuchung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Unterstützung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement, sozialmedizinische Beratung und Organisation, Mutterschutzberatung, Unterstützung der Lehre zu arbeitsmedizinischen Themen sowie die Durchführung von Impfungen im Rahmen des Arbeitsschutzes.
Dienstreisen
Alle Informationen und Services zum Thema Dienstreisten finden Sie auf dem Dienstreiseportal oder im Leitfaden (alles im Intranet) der Universität Freiburg.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen zur Abrechnung Ihrer Dienstreise an Ihre*n zuständige*n Sachbearbeiter*in in der Reisekostenstelle.
Die Mitarbeiter*innen in der Reisekostenstelle sind von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr erreichbar. Gerne können Sie die Sachbearbeiter*innen auch per E-Mail kontaktieren.
Wir wünschen Ihrer Dienstreise einen guten Verlauf.
Ihr Team der Reisekostenstelle
Bei Fragen zu Grundsatzangelegenheiten wenden Sie sich bitte an
- Frau Kulse
- Tel. 4326
- ulrike.kulse@zv.uni-freiburg.de
- Frau Rich
- Tel. 4341
- katharina.rich@zv.uni-freiburg.de
Kinderbetreuung / Familienfreundlichkeit
Kindertagesstätten
In den vier Uni-Kitas Blütengarten, Murmelgarten, Wichtelgarten und Zaubergarten werden insgesamt 120 Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt betreut. In Einzelfällen ist auch die Aufnahme von jüngeren Kindern möglich.
Die überwiegende Mehrzahl der Plätze sind Ganztagsplätze. Um das Angebot möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, werden zudem 10 Vormittagsplätze und 10 Plätze bis zum frühen Nachmittag angeboten.
In den Kitas werden die Kinder von Fachkräften der Familienservice gGmbH nach einem professionellen pädagogischen Konzept betreut, das großen Wert auf die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, eine bindungsorientierte Eingewöhnung der Kinder, die Beobachtung und Dokumentation ihrer Entwicklung sowie ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten legt. Ziel ist es, zu einem gesunden und gelingenden Aufwachsen der Kinder beizutragen, sie in ihrer Entwicklung zu fördern und ihre Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Ein umfangreiches Qualitätsmanagement sieht Partizipationsmöglichkeiten für Eltern und Kinder sowie ein Beschwerdemanagement vor und stellt in allen Uni-Kitas einheitliche Qualitätsstandards für die pädagogische Arbeit sicher.
Das Angebot der Familienservice gGmbH für die Universitätsbeschäftigten wird ergänzt durch zwei weitere Kitas, die vom Jugendhilfswerk Freiburg betrieben werden. Die Kita Wolkengarten befindet sich an der Technischen Fakultät und bietet 60 Plätze für Kinder unter 3 Jahren. Sie steht Kindern von Beschäftigten der Universität und des Universitätsklinikums sowie Kindern von Studierenden offen. Die Kita Shalom, ebenfalls in der Nähe der Technischen Fakultät, bietet Belegplätze für Kinder von Beschäftigten der Universität im Alter von 0 bis 6 Jahren.
Ferienbetreuung
Da viele Eltern von Schulkindern in den Ferien auf Betreuungsangebote angewiesen sind, finden an der Universität in allen gesetzlichen Schulferien, mit Ausnahme der Weihnachtsferien, Ferienbetreuungen statt, die sich an die Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren richten. Im Sommer gibt es zusätzlich dazu ein Angebot für Kindergartenkinder zwischen 3 und 6 Jahren und eines für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren. Das Programm der Ferienbetreuungen steht jeweils unter einem bestimmten Motto, zum Beispiel wird ein Musical oder Theaterstück aufgeführt, eine Zeitung herausgegeben oder eine Geisterbahn gebaut. Die Jugendlichen gehen auf Geocaching-Schatzsuche, klettern im Hochseilgarten oder bauen ein Floß mit anschließendem Test auf Wassertauglichkeit, während die Kindergartenkinder in Räumen der Universität mit altersgerechten Bastel- und Spielangeboten und Ausflügen beschäftigt werden.
Aufenthalt mit Kind an der Uni
Zur familienfreundlichen Arbeitskultur gehört, dass Kinder an der Universität Freiburg sichtbar sind und manchmal ihre Eltern an die Universität begleiten. So gibt es sowohl im Universitätszentrum als auch an der Fakultät für Biologie und in der Universitätsbibliothek je ein Elternzimmer mit einem Arbeitsplatz und Spielzeug für verschiedene Altersgruppen. Darüber hinaus wurden Still- und Wickelmöglichkeiten an vielen Standorten der Universität geschaffen.
MiKi-Tag
Ein regelmäßig stattfindender Mitarbeiter*innen-Kinder-Tag (MiKi-Tag) ermöglicht es den Eltern, dem Nachwuchs ihren Arbeitsplatz „Universität“ zu zeigen. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms können die Kinder in verschiedenen Bereichen der Universität, zum Beispiel im Medienzentrum, in der Archäologischen Sammlung oder im Botanischen Garten, einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Wiedereinstiegsberatung
Für Mütter und Väter, die sich in Elternzeit befinden, bietet die Universität eine gezielte Wiedereinstiegsberatung zu folgenden Themen an:
- Planung und Vorbereitung der Gespräche mit Vorgesetzten zu Elternzeit, Beurlaubung und zum Wiedereinstieg
- Wie gelingen Elternzeit und Wiedereinstieg ohne Reibungsverluste?
- Wie kann die Karriere trotz Elternschaft fortgesetzt werden?
- Was bedeutet Teilzeit für die Karriere?
Personalentwicklung
Alle Informationen rund um das Thema Personalentwicklung finden Sie auf der Seite „Karriere & Personalentwicklung“ der Universität Freiburg.
Die Personalentwicklungskonzepte finden Sie hier:
Pflege
Wenn Angehörige Hilfe benötigen, muss das eigene (Berufs-)Leben an die veränderten Gegebenheiten angepasst werden. In dieser Phase benötigen die meisten Berufstätigen vor allem zeitliche Flexibilität, sei es kurzzeitig zur Organisation einer akuten Pflegesituation oder längerfristig in Form einer teilweisen oder vollständigen Freistellung von der Arbeit. Die Personalabteilung der Universität steht hierbei den Beschäftigten zur Seite und erklärt auf ihrer Internetseite sowie in Beratungsgesprächen die verschiedenen flexiblen Arbeitszeitmodelle des Familienpflegezeitgesetzes. Auf der Homepage des Familienservice können sich Pflegende außerdem einen ersten Überblick über Ansprechpersonen und Anlaufstellen wie das Seniorenbüro der Stadt Freiburg oder die Pflegestützpunkte umliegender Kommunen verschaffen. Es gibt eine Liste mit Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige sowie Links zu weiteren informativen Webseiten von z.B. verschiedenen Bundesministerien.
Umzugskosten
In seltenen Fällen ist die Erstattung von Umzugskosten bei Versetzungen aus dienstlichen Gründen und bei der Ernennung zum*zur Professor*in (Berufungsvereinbarung) möglich.
Für Umzüge aus Anlass der Einstellung kann ein Umzugskostenzuschuss zugesagt werden, wenn ein besonderes dienstliches Interesse an der Einstellung und ein Beschäftigungsverhältnis über mindestens 2 Jahre vorliegt. Die Höhe des Zuschusses wird zwischen der Zentralen Universitätsverwaltung und dem Institut vereinbart.
Weitere Auskünfte erteilen
- Frau Rich
- Tel. 4341
- katharina.rich@zv.uni-freiburg.de
- Frau Schumacher
- Tel. 8840
- melanie.schumacher@zv.uni-freiburg.de
Personalservice für Beamte, Reise- und Umzugskosten (D3.1)
Leitung
Alle Personalthemen und -formulare im Service A-Z im Intranet.
Personalservice für Beschäftigte (D3.2)
Leitung
Alle Personalthemen und -formulare im Service A-Z im Intranet.
Personalservice für Wissenschaftliche Hilfskräfte und Auszubildende (D3.3)
Leitung
Alle Personalthemen und -formulare im Service A-Z im Intranet.
Personalentwicklung Verwaltung, Service und Technik (D3.4)
Leitung
Aufgaben
In der strategischen Personalentwicklung sind wir zuständig für…
- die Weiterentwicklung des strategischen Personalentwicklungskonzeptes für die Bereiche Verwaltung, Service und Technik (VST), für die Konzeption von Teilkonzepten und Leitung von Projekten sowie die ressortübergreifende Koordination,
- die fachliche Beratung der Dezernatsleitung zu Fragen des strategischen Personalmanagements und der Personalentwicklung und
- die interne/externe Kommunikation und Vernetzung.
Der Dual Career Service umfasst…
- die Beratung zur beruflichen Orientierung für Partner*innen sowie Familien von neuberufenen und zu berufenden Professor*innen (W3, W2, W1, TT-Professuren) und Führungskräften der ersten und zweiten Führungsebenen in Verwaltung, Service und Technik,
- die Unterstützung bei der Karriereentwicklung der Partner*innen, einschließlich Strategieentwicklung, Stellensuche und Bewerbungsprozess,
- die Vernetzung mit relevanten Stellen im Dual Career Netzwerk Oberrhein, dem Verbund aus Hochschulen, Forschungsinstituten, Behörden, Kammern und Unternehmen der Region.
In der Internen Fort- und Weiterbildung verantworten wir…
- die Planung, Organisation und Weiterentwicklung des internen Fort- und Weiterbildungsprogramms,
- die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen und vielseitigen Angebots, das den individuellen und strategischen Entwicklungsbedarfen der Mitarbeitenden gerecht wird,
- die Koordination interner Netzwerke wie dem Arbeitskreis Fort- und Weiterbildung und den Leadership-Circles für Führungskräfte.
Strategische Personalentwicklung
Informationen zur Personalentwicklung in Verwaltung, Service und Technik