Die Abteilung Biometrie und Umweltsystemanalyse befasst sich mit der quantitativen Untersuchung ökologischer Systeme. Daten sind für einen Großteil unserer Arbeit von zentraler Bedeutung, ebenso wie die ökologischen Theorien, die mit ihnen getestet werden sollen.
Obwohl unsere Arbeit unabhängig vom untersuchten Ökosystem ist, befassen wir uns am häufigsten mit Interaktionsnetzwerken, Waldbiodiversität und makroökologischen Themen. Da das Signal-Rausch-Verhältnis mit fortschreitender ökologischer Forschung zu sinken scheint, besteht ein wesentlicher Teil unserer Arbeit darin, statistische Methoden zu vergleichen und zugänglicher zu machen. Im Einklang mit diesen Themen konzentriert sich unsere Lehre auch auf Umweltstatistik und -modellierung sowie auf quantitative Ökologie.
Forschung
Unsere Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
Lehre
Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten
Unser Team
Vorstellung unserer Team-Mitglieder und Liste der Kontaktdaten
Exzellenzclusterinitiative Future Forests
Die Anpassung komplexer sozio-ökologischer Systeme an den globalen Wandel ist Gegenstand einer Exzellenzclusterinitiative bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ziel des Clusterantrages ist die Entwicklung, Analyse und Bewertung von Transformationspfaden hin zu resilienten Wäldern und resilienten Systemen, ihrer Governance, Bewirtschaftung und Nutzung.
