Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
  • Menschen auf einem Berggipfel. Bodenlandschaft von Wolke bedeckt

Verantwortung für natürliche Lebensgrundlagen

Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen (UNR) ist eine der internationalen Top-Adressen für Forschung und Lehre zu Mensch-Umwelt-Systemen. Wir sehen uns mit unserer Forschung und Lehre in der Verantwortung für die natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Pflanzen und Tieren auf allen räumlichen und zeitlichen Skalen: Wir forschen lokal, regional, international bis global und erforschen auch die Vergangenheit, um die Zukunft zu verstehen.

Unsere inhaltlichen Schwerpunkte bilden

  • Natürliche Ressourcen: Nutzung, Schutz , Sicherung
  • Global Change: Klimawandel, Ökosysteme, Landnutzung, Globalisierung
  • Lebensgrundlagen: Wald, Wasser, Boden, Luft, Biodiversität
  • Transformation zur Nachhaltigkeit: sozial-ökologisch-technische Systeme
  • Naturgefahren und Umweltrisiken: Resilienz, Adaption

UNR-Gestaltungselement

Aktuelles

Porträ

Neu an der UNR

Herzlich willkommen:
Ana Stritih stellt sich vor

Wir begrüßen Dr. Ana Stritih als neue Juniorprofessorin an unserer Fakultät. Sie forscht im Bereich der Modellierung Sozial-Ökologischer Systeme und gibt in ihrem Vorstellungsvideo Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit, Erfahrung und Lehre. Lernen Sie eine Forscherin kennen, die komplexe Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt erforscht. Wir freuen uns auf ihre Impulse für die Forschung an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen!

Mehr erfahren
Gruppenbild mit den Preisträgerinnen und Preisträgern gemeinsam mit der Rektorin

Wir gratulieren

Preise für Mitglieder der Fakultät bei der Eröffnung des Akademischen Jahres

Bei der Eröffnung des Akademischen Jahres der Universität Freiburg wurden mehrere Mitglieder der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich zu diesen Erfolgen und danken für die herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre.

Mehr erfahren
Eine Frau mit Kletterausrüstung in einer Baumkrone

Promovieren an der UNR

30 Meter über dem Waldboden: Forschung im Regenwald Ecuadors

Mit Seilen, Gurten und Kameras klettern zwei Freiburger Promovierende bis zu 30 Meter hoch in die Baumkronen Ecuadors. Dort, wo Kolibris um Nektar kämpfen, Nachtaffen Blüten plündern und Goldbäume die Landschaft erstrahlen lassen, erforschen Alessandro Mainardi und Claudia Viganò das geheime Leben tropischer Wälder – und stoßen auf Erkenntnisse, die für den Naturschutz entscheidend sein könnten.

Mehr erfahren

Professuren

Informationen und Links zu den 40 Professuren an der Fakultät

Master Earth Sciences

Neuer Studiengang im WS 2025/26

Fakultätsverwaltung

Informationen und Kontaktdaten

Future Forests

Der neue Exzellenzcluster “Future Forests – Adapting Complex Social-ecological Forest Systems to Global Change” wird weitgehend von Professuren der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen getragen. Future Forests zielt auf die Analyse und Entwicklung von Anpassungs- und Transformationspfaden für waldbasierte sozial-ökologische Systeme der Zukunft. Der Beitrag sozialwissenschaftlicher Forschung konzentriert sich dabei auf die Entscheidungsfindung im Kontext von Unsicherheiten und gesellschaftlichen Ambiguitäten in Bezug auf den Schutz und die Bewirtschaftung zukünftiger Wälder.

Bei der Eröffnung der FowiTa: Dr. Heike Puhlmann, Prof. Dr. Friederike Lang, Prof. Dr. Thomas Seifert und Prof. Dr. Ulrich Schraml schneiden symbolisch ein Band durch.

Rückblick FowiTa 2025

Vom 29. September bis 2. Oktober 2025 fand an der Universität Freiburg die Forstwissenschaftliche Tagung (FowiTa) unter dem Motto „Wald – Neu – Denken“ statt. Aus ganz Deutschland kamen rund 600 Expertinnen der Forst- und Umweltwissenschaften sowie der Forstpraxis in Freiburg zusammen, um über die Zukunft des Waldes zu diskutieren. Im Interview erklären die Organisatorinnen Prof. Dr. Friederike Lang und Prof. Dr. Thomas Seifert, welche Impulse von der Tagung ausgegangen sind.