Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
  • Menschen auf einem Berggipfel. Bodenlandschaft von Wolke bedeckt

Verantwortung für natürliche Lebensgrundlagen

Die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen (UNR) ist eine der internationalen Top-Adressen für Forschung und Lehre zu Mensch-Umwelt-Systemen. Wir sehen uns mit unserer Forschung und Lehre in der Verantwortung für die natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Pflanzen und Tieren auf allen räumlichen und zeitlichen Skalen: Wir forschen lokal, regional, international bis global und erforschen auch die Vergangenheit, um die Zukunft zu verstehen.

Unsere inhaltlichen Schwerpunkte bilden

  • Natürliche Ressourcen: Nutzung, Schutz , Sicherung
  • Global Change: Klimawandel, Ökosysteme, Landnutzung, Globalisierung
  • Lebensgrundlagen: Wald, Wasser, Boden, Luft, Biodiversität
  • Transformation zur Nachhaltigkeit: sozial-ökologisch-technische Systeme
  • Naturgefahren und Umweltrisiken: Resilienz, Adaption

UNR Logo in hellgrün

Aktuelles

Hochhäuserumrisse mit tiefstehender Sonne im Hintergrund

Forschungsprojekt

UrbanAir: Luftqualität und Klimaanpassung in europäischen Städten

Wie können Städte künftig besser mit Luftverschmutzung, Hitze und den Folgen des Klimawandels umgehen? Das europäische Forschungsprojekt UrbanAir entwickelt digitale Werkzeuge, mit denen urbane Luftströme, Schadstoffe und Mikroklima in hoher Auflösung simuliert und bewertet werden können – in Echtzeit. Mit dabei ist Andreas Christen, Leiter der Professur für Umweltmeteorologie.

Mehr erfahren
Sprecher:innen des Exzellenzclusters "Future Forests": Marc Hanewinkel, Friederike Lang und Jürgen Bauhus

Exzellenzstrategie

Exzellenzcluster-Initiative „Future Forests“ erfolgreich

Großer Erfolg für die Universität Freiburg und und die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen: Die Exzellenzcluster-Initiative „Future Forests – Adapting Complex Social-ecological Forest Systems to Global Change“ wird in den kommenden sieben Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Future Forests ist damit einer von zwei Clustern an der Universität Freiburg und 70 Clustern bundesweit, die im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert werden.

Mehr erfahren
Portraitfoto Thomas Seifert

Graduiertenkolleg

DFG fördert das Graduiertenkolleg „FORSCALE“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Neueinrichtung des Graduiertenkollegs IGK 3050 „FORSCALE: Scale effects in the forest adaptation to climate change“ bewilligt. Dieser Erfolg stärkt die Spitzenforschung und Nachwuchsförderung in den Forstwissenschaften in Freiburg.
FORSCALE wird in einer transatlantischen Kooperation Skalenwirkungen bei der Anpassung von Wäldern an den Klimawandel untersuchen.

Mehr erfahren

Professuren

Informationen und Links zu den 40 Professuren an der Fakultät

Master Earth Sciences

Neuer Studiengang im WS 2025/26

Fakultätsverwaltung

Informationen und Kontaktdaten

Future Forests

Der neue Exzellenzcluster “Future Forests – Adapting Complex Social-ecological Forest Systems to Global Change” wird weitgehend von Professuren der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen getragen. Future Forests zielt auf die Analyse und Entwicklung von Anpassungs- und Transformationspfaden für waldbasierte sozial-ökologische Systeme der Zukunft. Der Beitrag sozialwissenschaftlicher Forschung konzentriert sich dabei auf die Entscheidungsfindung im Kontext von Unsicherheiten und gesellschaftlichen Ambiguitäten in Bezug auf den Schutz und die Bewirtschaftung zukünftiger Wälder.