Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Wissen über den Wald im Wandel (WWW 4.0)
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Headerbild mit dem Titel und Logos des Projekts: Wissen über den Wald im Wandel

Im Rahmen des Projekts WWW4.0 wird ein digitales Tool entwickelt, das die vielfältigen Informationen für die Waldbau- und Klimaberatung anwendungsfreundlich und abgestimmt auf die forstliche Praxis zur Verfügung stellt. Die Entwicklung wird von soziologischen Studien zu Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz sowie zum Zusammenspiel von praxisbezogenem und digitalem Wissen begleitet. Außerdem geben die KI-Mittagspausen einen Überblick über den laufende KI-Anwendungen mit Forstbezug. Und die Vortragsreihe im Wintersemester 2025/26 behandelt unterschiedliche Wissenszugänge und Forschungsperspektiven auf den Wald unter den Bedingungen des Klimawandels.

Logo von DigiForest-Projekt und darunter ein 3D visualisierter Wald mit Farbcodierung

Vorstellung von DigiForest mit Dr. Janine Schweier

16. Juli 2025,
13-14 Uhr

Mehr erfahren
Wald von oben fotografiert mit Drohne

KI zur Erkennung von Totholz

17. September 2025,
13-14 Uhr

Mehr erfahren
Logo Bild von DeepFaune - eine Kamera markiert ein aufgenommenes Reh (Wildtierkamera)

KI beim Wildtiermonitoring

22. Oktober 2025,
13-14 Uhr

Mehr erfahren

Eine geographische Karte wird in den Händen von drei Personen gehalten und darauf gezeigt. Darüber befinden sich drei verschiedene Kartenlayer, die zu einer Karte zusammengefügt werden.

Entwicklung eines digitalen Tools mit KI Anwendung

Auf einem Tablet werden relevante Informationen übersichtlich und benutzerfreundlich bereitgestellt, um fundierte Entscheidungen in der Waldbau- und Klimaberatung effizient treffen zu können. Die technische Umsetzung basiert auf den Anforderungen der forstlichen Praxis. Begleitet wird die Entwicklung des Tools durch die Soziologie, die Aspekte der Nutzerfreundlichkeit, des Vertrauens in diese Wissensform und der Akzeptanz des Tools bei der praktischen Anwendung im Wald untersucht.

Das Tool wird zunächst exemplarisch für die Waldbau- und Klimaberatung der Landesforstverwaltung (LFV) entwickelt und bezieht folgende Datenquellen ein:

Daten der Standortskartierung (FOKUS-InFoGIS, FieldMaps, Legenden und Baumarteneignungen als PDFs), Daten der Forsteinrichtung (FOKUS-FE), Waldhöhenstrukturkarten (InFoGIS, FieldMaps), Diverse Klimadaten (Exceltabellen, Internetportale), Wärmeklimatische Baumarteneignungsbewertungen (PDF), Klima- und Risikokarten (PDF), Artensteckbriefe (PDF), FFH-Managementpläne (PDF).

KI-Mittagspausen

Bei den KI-Mittagspausen an der Forstdirektion Freiburg werden ab April 2025 jeden Monat bereits bestehende digitale Tools und KI-Anwendungen sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Forst vorgestellt. Auf diese Weise werden interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LFV einbezogen, können sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen verschaffen und zugleich Möglichkeiten und Grenzen für ihren praktischen Einsatz in den Geschäftsbereichen der LFV diskutieren.

Erste KI-Mittagspause: in einem Saal sitzt eine Gruppe von Menschen und hört dem Vortrag der Referentin Hannah Bast zu, mit dem Titel "Was KI schon alles kann (und was noch nicht)"
Professor hält einen Vortrag in großem Vorlesungssaal in der Uni, man sieht Studierende in den Reihen sitzen mit Lapotps

Öffentliche Ringvorlesung zu „Wissen über den Wald im Wandel“

Die Vortragsreihe findet im Wintersemester 2025/26 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Angesichts der tiefgreifenden Herausforderungen durch den Klimawandel stellen führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die neuen Erkenntnisse und Wissensansätze zu einer nachhaltigen Nutzung und Pflege des Waldes vor.

Team

Profilbild von Tobias Schlechtriemen

PD Dr. Tobias Schlechtriemen

Projektleiter
Universität Freiburg

Profilbild von Magdalena Bausch

Magdalena Bausch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Freiburg

Profilbild von Jolanda Jerg

Jolanda Jerg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Freiburg

Profilbild von Mia Unverzagt

Mia Unverzagt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Freiburg

Übersicht der KI Mittagspausen 2025

Logo ChatGPT
30.04.25 – Einführung ChatGPT
Stilisierte Darstellung eines Chatbots (mit Headset und Sprechblase) über einem Smartphone in einer Hand
21.05.25 – Chatbot LGL
KI im Forst: Frau mit Tablet und Drone im Wald, Datenanalyse
04.06.25 – KI im Forst
Logo von DigiForest-Projekt und darunter ein 3D visualisierter Wald mit Farbcodierung
16.07.25 – Vorstellung DigiForest
Wald von oben fotografiert mit Drohne
17.09.25 – KI zur Erkennung von Totholz
Logo Bild von DeepFaune - eine Kamera markiert ein aufgenommenes Reh (Wildtierkamera)
22.10.25 – KI beim Wildtiermonitoring

Projektübersicht

Projektleiter:PD Dr. Tobias Schlechtriemen (Uni Freiburg)
Mitarbeiter*innen:Thomas Breunig (Kooperationspartner an der Forstdirektion FR),
Magdalena Bausch, Jolanda Jerg, Mia Unverzagt
Laufzeit:10/2024 – 09/2026
Projektkooperation:Albert-Ludwigs-Universität mit der Forstdirektion Freiburg sowie der
Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt BW, PD Dr. Stephanie Bethmann
Gefördert durch:Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
im Rahmen der Waldstrategie BaWü 2050

Beteiligte Institutionen

Logo LFV
Forstdirektion Freiburg
Thomas Breunig
Logo des Instituts für Informatik Uni Freiburg
Institut für Informatik
Prof. Dr. Hannah Bast
Logo FVA Freiburg
FVA Freiburg
PD Dr. Stephanie Bethmann

Kontakt

WWW 4.0

Universität Freiburg

www4.0@uni-freiburg.de

Footer-Balken mit Logos der beteiligten Institutionen (LFV, Land BW, FVA, Uni Freiburg, Maßnahme BW 2050