Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kreises

Steckbrief Wald5Dplus

NameWald5Dplus – Ein KI-Benchmark-Datensatz für die kombinierte spektrale, polarimetrische und zeitliche Erfassung von Waldbeständen mittels Sentinel-1& -2
FunktionTrainieren, Validieren und Vergleichen von Algorithmen des maschinellen Lernens 
TechnologieDatenfusion auf hyperkomplexen Basen, GapFilling, Maschinelles Lernen, Einzelbaumsegmentierung, UAV, Fernerkundungssatelliten Sentinel-1&-2
EinsatzbereicheMitteleuropäische Wälder (Referenzdaten aus dem Nationalpark Bayerischer Wald, Steigerwald und Kranzberger Forst)

Beitrag für Ökosystemüberwachung und –bewertung, Chance für Forstwirtschaft und Umweltschutz durch kontinuierliches und flächendeckendes Waldmonitoring aus dem All
DatenquellenSatellitenbildzeitreihen (Sentinel-1 [Radar] und Sentinel-2 [optisch] der ESA)

hochauflösende Luftaufnahmen (LiDAR und multispektral), ergänzt durch Felddaten
Funktionsweise und AlgorithmenDatensatz plus Software inklusive vortrainierter Modelle zum Transfer auf Basis von Jupyter-Notebooks und SNAP der ESA

An Open Benchmark Dataset for Forest Characterization from Sentinel-1 and -2 Time Series
https://doi.org/10.3390/rs16030488
Ergebnis / Output3,2 Millionen Samples mit EO Features über zwei Jahre (2020+2021) und Baumstruktur-Labels
VorteileHohe Qualität der EO Features, konsistenter Labellingprozess, aggregierte kontinuierliche Labels, Übertragbarkeit ermöglicht Training von KI-Algorithmen für Waldanwendungen

Flächendeckende, zeitnahe und kostengünstige Erfassung von Waldstrukturparametern
ZielgruppeWissenschaftler*innen und Forstbehörden
Anforderungen: Grundkenntnisse in GIS, Bedienung von Jupyter-Notebooks (Anleitung beigefügt)
Projekte / ReferenzenForest Parameter Prediction Based on Spaceborne Dualfrequency PolSAR
https://geo.hm.edu/projekte_de/projekt_detailseite_5760.de.html

Forest Parameter Estimation from Dual-Frequency Polarimetric SAR
https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/10659512

Auf der Spur des Borkenkäfers im Satellitenbild
https://geo.hm.edu/projekte_de/projekt_detailseite_9408.de.html

Erkennung von Waldschäden anhand von Satellitenbildern mittels (un)überwachter Klassifikatoren
https://geo.hm.edu/projekte_de/projekt_detailseite_13568.de.html
KostenFrei zugänglicher Benchmark-Datensatz unter https://zenodo.org/records/10848838
Nutzungserfahrungen
Risiken und SchwächenKeine fortlaufende Aktualisierung des Datensatzes
Zukunftsperspektiven / WeiterentwicklungVersion 2 in Vorbereitung
Verfügbarkeit und KontaktHochschule München, Fakultät für Geoinformation,
IAMLIS (Institut für Anwendungen des maschinellen Lernens und intelligenter Systeme)

Sarah Hauser (M.Sc.), sarah.hauser@hm.edu
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmitt, andreas.schmitt@hm.edu
Prof. Dr.-Ing. Peter Krzystek, peter.krzystek@hm.edu

https://hm.edu/aktuelles/news/news_detailseite_404992.de.html