Stifter | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Fakultät | alle |
Voraussetzung | Ausgezeichnet werden können insbesondere Initiativen von Beschäftigten und/oder Studierenden in den folgenden Bereichen: – Hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Geschlechterforschung, – Lehrkonzepte und Seminarformen, Schulungs- und Weiterbildungsangebote, die den Aspekt der Gleichstellung querschnittsartig integrieren und gleichstellungsorientierte Bewusstseinsbildungsprozesse anregen, – Netzwerkbildung, Veranstaltungs- oder Ausstellungsorganisation zu Gender-Themen, – Strukturelle Maßnahmen zur Gleichstellung, z. B. Rekrutierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils auf den Qualifikationsstufen, auf denen sie bislang unterrepräsentiert sind, oder innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens-, Studien- und Arbeitsbedingungen an der Universität im Sinne der Gleichstellung |
Preisgeld | Euro 5.000 |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Vorschläge und Bewerbungen sind an die Geschäftsstelle der Ständigen Senatskommission für Gleichstellungsfragen, die Stabsstelle Gender and Diversity zu richten. Bewerbungen für den Bertha-Ottenstein-Preis sollten folgende Unterlagen beinhalten: – Ausgefüllter Bewerbungsbogen – ein das Projekt/die wissenschaftliche Arbeit beurteilendes Gutachten Ausführliche Informationen |
Frist | 31.03.2021 |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2022 Lisa Okroi “Queere Geschichte*n Freiburg – ein Audioguide que(e)r durch die Stadt” Arbeitskreis Feministische Theorien 2021 Dr. Marion Mangelsdorf für ihr langjähriges Engagement für die Gender Studies an der Universität Freiburg, ihre Verdienste um die Etablierung des Zentrums für Anthropologie und Gender Studies (ZAG) und ihr vielfältiges, innovatives Wirken in Forschung, Lehre und Transfer. Maria-Xenia Hardt “Kurs „Female Leadership“ 2020 Dr. Maria Asplund „A ‚factfulness‘ mindset to promote gender equality” 2019 Theatergruppe maniACTs – The English Department Drama Group „PUSSY POWER. a full cycle of feminism“Prof. Dr. Weertje Willms „Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur“ 2018 Evghenia Goltsev „Fehlerarten und ihre Frequenzen. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit. Studie zum DaZ-Erwerb “Prof. Dr. Tim Krieger und Laura Renner „Polygyny and Conflict“ 2017 Andrea Althaus „Weibliche Arbeitsmigration aus Deutschland und Österreich in die Schweiz (1920–1965)“Rebekka Blum und Emanuel Löffler „Frauen* und Frauenbilder in der extremen Rechten“Dr. Ryan Plumley „An Intellectual History of Feminist Thought. A Platform for Gender Studies in Liberal Arts and Sciences“Annika Spahn „Subversion oder Assimilation? Trans* und Schwangerschaft in einer heteronormativen Gesellschaft“. 2015/2016 keine Vergabe 2014 Kristian Gäckle und Jenny Schnaller Studierendeninitiative “Multiplikator_innenprogramm Gender Training”Prof. Dr. Ulrike Wallrabe, Institut für Mikrosystemtechnik “Engagement zur Förderung von Frauen in den Ingenieurwissenschaften” 2013 Freiburger Institut für Paläowissenschaftliche Studien e.V. Buchprojek: „Lebenswelten von Frauen und Kindern in der Vormoderne – Archäologische und anthropologische Forschungen in memoriam Brigitte Lohrke“ 2012 Arbeitsgruppe Gender der Graduiertenschule Kultur- und Sozialwissenschaften 2011 Prof. Dr. Heike L. Pahl, Maike Busson-Spielberger, M.A. Initiierung und Implementierung des fakultätsweiten Mentoring-Programms EIRA an der Medizinischen Fakultät 2010 Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D., Dirk Antonczyk, Katrin Sommerfeld Studie „Rising Wage Inequality, the Decline of Collective Bargaining, and the Gender Wage Gap” 2009 Prof. Dr. Siegfried Lewark “langjähriges Engagement für die Geschlechterforschung in der Forst- und Umweltwissenschaft” 2008 Franziska Bergmann, Jennifer Moos, Claudia Münzing Wissenschaftliches Projekt “queere (t)ex(t)perimente” Sonderpreis: Christoph Litz, Ursula Zeller Programmierung, Aufbereitung und Veröffentlichung umfangreicher gender- u. diversitysens. Daten und Statistiken 2007 Elisabeth Irene Ahner Magisterarbeit: „Schädeldarstellungen der Renaissance in Italien – Ein Miniaturschädel als historisch-anthroplologische Quelle“ Fakultät für Biologie Einrichtung der Kindertagesstätte „Biolino“ 2006 Eva Voß Magisterarbeit „Der United Nations Development Fund for Women und sein spezifisches Verständnis von Gender Mainstreaming“ 2005 Tamara Bechthold Dissertation im Rahmen des Projekts „Model order reduction of electro-thermal MEMS” 2004 Astrid Sutor Dissertation über faunenfremde Tierarten in Deutschland und weiterführende Forschungskonzeption 2003 Dr. Marion Freund Dissertation: „Schriftstellerinnen und die Revolution von 1848/49“ Johanna Kemper, Lena Kühnbach, Katharina Mangold Projekt „Justitia-Mentoring“ 2002 Prof. Dr. Britta Schinzel, stellvertretend für die Abteilung I „Modellbildung und Soziale Folgen” des Instituts für Informatik und Gesellschaft für die Projekte: – Ausrichtung der zweiten „Informatica feminale Baden-Württemberg“ an der Universität Freiburg – Forschungsprojekt zur „Studiensituation von Informatikstudentinnen und -studenten im Vergleich“ – Forschungsprojekt zu „Neuen Berufspotentialen für Frauen in der Softwareentwicklung“ und zur „Professionalisierung der Informatik (PROFI)“ 2001 Stephan Neumann und Andrea Zimmermann, Fachschaft Theologie Autonomes Seminar „Feministische Theologie“ 2000 Prof. Dr. Klaus-Werner Benz, stellvertretend für das Kristallographische Institut für die Projekte: – Studienvorbereitende Informationsveranstaltung für Schülerinnen der Jahrgangsstufe 12 und 13 – Info-Woche: Frauen in Naturwissenschaft und Technik 1999 Prof. Dr. Renate Zoepffel, Dr. Marieluise Deissmann-Merten, Gudrun Gehrke – Gründung der Kindertagesstätte der Universität UniKita Freiburg) Prof. Dr. Brigitte A. Volk-Zeiher Gründung der Kindertagesstätte im Klinikum (KiK) 1998 Dr. Gisela Schoenthal (postum) – bahnbrechende Forschung (feministische Linguistik) sowie politische und praktische Umsetzung ihrer Überzeugungen. – Mitinitiatorin des ersten Frauenförderplans der Universität und der ersten Frauenthemen gewidmeten Vortragsreihe („Frauen in Beruf und Wissenschaften“) 1997 Dr. Franziska Schössler, Meike Penkwitt, Dörthe Lütjohann Initiative Freiburger Frauenforschung Dr. Rotraud von Kulessa Zeitschrift “Freiburger FrauenStudien” |