Stifter | Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Jenkis (bis 2008: Badischer Verlag) |
Fakultät | Philosophische Fakultät, Philologische Fakultät |
Voraussetzung | historische Wissenschaften hervorragende Qualifikationsschriften, vorrangig Dissertationen und Habilitationen |
Preisgeld | Euro 2.500, teilbar |
Turnus | alle 2 Jahre, wieder 2023 |
Modalitäten | Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Vorschlagsberechtigt ist jede*r Professor*in. Der Vorschlag ist durch bis zu zwei Gutachten zu begründen. Fakultät ermittelt Preisträger*in bis Ende Juli. |
Frist | wird von Fakultät bekannt gegeben |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2023 Dr. Jakob Schönhagen Der Preis der Universalisierung. Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg 2021 Dr. Helena Barop Dissertation: Mohnblumenkriege. Die globale Drogenpolitik der USA 1950-1979 Stefan Schubert, M.A. Dissertation: Von der militärischen zur politischen Heroisierung: Paul von Hindenburg und Philippe Pétain im Vergleich 2017 PD Dr. Katharina Wojciech Habilitationsschrift: Vergangenheit verhandeln. Die athenische Erinnerungskultur im Spiegel politischer Rhetorik 2015 Thomas Zimmer, M.Phil Dissertation: Im Namen der Weltgesundheit. Geschichte der internationalen Gesundheitspolitik von 1940-1970 2013 Friedemann Pestel Dissertation: Raumwandel und Wendezeiten. Französische Revolutionsemigranten als europäische Akteure 2011 Felix Maier Dissertation: “Überall mit dem Unerwarteten rechnen” – Die Kontingenz historischer Prozesse bei Polybios 2009 Dr. Christian W. Spang Dissertation: „Karl Haushofer und Japan. Die Rezeption seiner Theorien in der deutschen und japanischen (Geo-) Politik“ 2007 Julia Warth Dissertation: Verräter oder Widerstandskämpfer? Biographische und rezeptionsgeschichtliche Studien zu Wehrmachtsgeneral Walter von Seydlitz-Kurzbach 2005 Jan Eckel Dissertation: „Der Historiker Hans Rothfels. Untersuchungen einer intellektuellen Biographie im 20. Jahrhundert.” 2003 Karina Pryt Magisterarbeit: Die kulturellen Beziehungen zwischen Hitlers Deutschland und Piłsudskis Polen, 1934 – 1939 2001 Silke Seemann Dissertation: Die politische Säuberung des Lehrkörpers der Freiburger Universität nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945 – 1957) 1999 Jens Ivo Engels Dissertation: Königsbilder zwischen Hoffnung. Spott und Alltagsbewältigung. Sprechen, Singen und Schreiben über den französischen König in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts |