Stifter | Bildungsstiftung Rhenania Freiburg |
Fakultät | Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Medizinische Fakultät, Technische Fakultät |
Voraussetzung | marktfähige Ideen, Verfahren und Lösungen für Unternehmensgründungen entwickelt von Studierenden und Promovierenden der Albert-Ludwigs-Universität |
Preisgeld | gesamt Euro 3.500 |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Geschäftsführende Stelle für die Vergabe des Preises ist das Gründerbüro der Uni-versität Freiburg (ZFT). Dort sind die Vorschläge für die Preisvergabe einzureichen. Ausschreibung zu Beginn des Wintersemesters.Vorschlagberechtigt sind alle mit der Lehre beauftragten Personen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg insbesondere an den drei Kernfakultäten des Preises, der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät, der Technischen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die mit der Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten oder Dissertationen betraut sind sowie das Gründerbüro der Universität. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, die aus sieben Personen besteht. Die Jury benennt der zuständigen Stelle in der Universitätsverwaltung die Preisträger*innen bis Mitte August des jeweiligen Jahres. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unter: www.freiburg-pfiffikus.de/ |
Frist | Den aktuellen Einsendeschluss finden Sie hier: www.freiburg-pfiffikus.de/#einsendeschluss |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2022 1. Platz: Katharina Braig, Marks Glatthaar, Thibaud Hatt, Leonhard Tutsch PV2+ GmbH, Ausgründung aus dem Fraunhofer Zur Erreichung der Klimaziele muss die Solarbranche weiter stark wachsen – dabei wird der Silberverbrauch der Solarindustrie bereits in wenigen Jahren zum Flaschenhals für die Energiewende. Die Fraunhofer-Ausgründung PV2+ bietet ein patentiertes, kostengünstiges und umweltfreundliches Galvanisierungsverfahren zum Ersatz von Silber durch Kupfer für Solarzellenkontakte. Anerkennungspreis: Delon Wagner, Andreas Bayerer, Daniel Ejebugha, Thomas Stulz, Konstantin Kuliabin Firma: CYNUS (wird geründet) Idee/Produkt Sphere Wir möchten die Firma Cynus gründen und haben unser erstes Produkt entwickelt mit dem der Bezeichnung Sphere. Sphere selber wird eine sehr smarte neue art von Computer Maus darstellen und liefert: “The smartest way to control your device naturally“. Anerkennungspreis: Anton Mittring, Beatrice v. Neuburg, Friedrich v. Wulffen EduFarm – the multifunctional app for agricultural education Die Idee zur Gründung einer Bildungsplattform für kleine Landwirte kam schon vor einiger Zeit: Aufenthalte in Südamerika und Zentralafrika haben uns motiviert, dass landwirtschaftliche Bildung in dezentralisierter und digitalisierter Form für jeden zugänglich sein sollte. Über den mobilen Begleiter sind sowohl hilfreiche Funktionen jederzeit nutzbar, als auch Lehrinhalte an die lokalen Gegebenheiten angepasst. Das steigert die Effizienz in der Landwirtschaft und führt zu höheren Einkommen und dementsprechend zu einem höheren Lebensstandard. 2021 Manav Madan, Victor George, Clara Labonia, Pranshul Sardana und Mohit Kalra „PapSamurAI“ Muhannad Ghanam „Entwicklung von kapazitiven Hochtemperatursensoren zur Kraft- und Druckmessung“ 2018 Noorulislam Aslam Bachelorarbeit: Onlinehandel und Nutzung neuer Medien sowie IT-gestützter Geschäftsprozess zur Entwicklung eines Geschäftsmodells – Konzeption und Entwicklungsperspektiven am Beispiel eines Geschäftsmodells in der Bekleidungsbranche. |