Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Schwerpunkt Neurowissenschaften

Symbolbild "Gehirn"

Der Schwerpunkt „Neurowissenschaften“ baut auf eine intensive Grundausbildung und bietet vielfältige Möglichkeiten der Vertiefung und Spezialisierung, entsprechend den multidisziplinären Kompetenzen der Dozentinnen und Dozenten. Im ersten Jahr vermitteln zwei integrierte Module wichtige inhaltliche und methodische Grundlagen der modernen Neurowissenschaften. Darauf aufbauend bietet das zweite Jahr die Möglichkeit der Spezialisierung in Systemische Neurophysiologie, Neuroentwicklungsbiologie, Computational Neuroscience, Kognitive Neurowissenschaften oder Angewandte Neurowissenschaften. Das Studienprogramm wird mit einer Master-Arbeit in der gewählten Richtung abgeschlossen. Möglichkeiten dazu gibt es in der Fakultät für Biologie, in den neurowissenschaftlich orientierten Instituten der Medizinischen Fakultät, sowie in fakultätsübergreifenden Forschungseinrichtungen der Universität Freiburg, wie dem Bernstein Zentrum Freiburg und dem EC BrainLinks-BrainTools. Studierende mit einer sehr guten naturwissenschaftlichen Vorbildung und mit Interesse an der Erforschung des Gehirns, seiner Funktion und seinen Störungen, sind herzlich willkommen.

Inhalt und Struktur des Schwerpunkts Neurowissenschaften

1

Erstes Semester

1
2

Zweites Semester

2
3

Drittes Semester

3
4

Viertes Semester

4

Am Schwerpunkt beteiligte Professor:innen der Fakultät für Biologie

Ralf Baumeister

Baumeister, Ralf

Bioinformatik und Molekulargenetik

Johann Bollmann

Bollmann, Johann

Neuronale Schaltkreise und Verhalten

Ilka Diester

Diester, Ilka

Optophysiologie

Wolfgang Driever

Driever, Wolfgang

Entwicklungsbiologie

Christian Leibold

Leibold, Christian

Theoretische Systemneurowissenschaften

Carsten Mehring

Mehring, Carsten

Neurobiologie & Neurotechnologie

Dierk Reiff

Reiff, Dierk

Neurobiologie & Verhaltenssteuerung

Stefan Rotter

Rotter, Stefan

Computational Neuroscience

Andrew Straw

Straw, Andrew

Neuro- & Verhaltensbiologie